Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite interdisziplinäre Teams und begleite Rehabilitanden in der Onkologie/Hämatologie.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich auf die Rehabilitation von Patienten nach malignen Erkrankungen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße familienfreundliche Arbeitszeiten und eine 5-Tage-Woche mit Fortbildungsangeboten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und erweitere dein Wissen in der Rehabilitation und Sozialmedizin.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Facharztausbildung in Innerer Medizin sowie Hämatologie und Onkologie erforderlich.
- Andere Informationen: Erlebe eine ganzheitliche Behandlung in einem unterstützenden und gut eingearbeiteten Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
In der Abteilung Onkologie/Hämatologie werden Rehabilitanden nach operativer/ strahlentherapeutischer/ medikamentöser Therapie unterschiedlicher maligner Erkrankungen im Rahmen einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme des Rentenversicherungsträgers betreut. Dies erfolgt nach einem bio-psycho-sozialem Behandlungsgrundsatz in einem ganzheitlich ausgerichtetem Konzept, das durch ein multiprofessionelles Ärzte- und Therapeuten-Team gestaltet wird. Ziel ist die Verbesserung der Kondition, Reduktion und Beseitigung von Funktionsstörungen, Unterstützung der Krankheitsverarbeitung und das Erlernen von Techniken, Rehabilitationsgewinne nachhaltig in den Alltag zu transportieren, um zu einer gesünderen Lebensweise zu motivieren und zu gelangen. Die Rückkehr in den Alltag und Beruf wird so vorbereitet oder gefestigt. Interdisziplinäre Teams begleiten den Rehabilitationsprozess. Ein Arbeitstag bei uns Patientenvisiten Supervision der Stationsärzte und -abläufe Teilnahme/Leitung interdisziplinärer, multiprofessioneller Teams Erstellen der Reha-Konzepte Begleitung des Reha-Ablaufes und Erstellen des Abschlussberichtes sowie der Sozialmedizinischen Beurteilung Teilnahme am onkologisch-hämatologischen Konsildienst der Gesamt-Klinik inkl. Planung und Begleitung von medikamentösen Tumortherapien Internistische und onkologisch-hämatologische Diagnostik Chefarztvertretung Wir freuen uns auf eine abgeschlossene Facharztausbildung für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Zusatzbezeichnung Hämatologie und Onkologie Gute Gründe für einen Wechsel Arbeiten in einem kleinen, gut eingearbeiteten interdisziplinären Ärzteteam und mit einem kreativen multiprofessionellen Therapeutenteam Erweiterung des Kenntnisstandes um das Themenfeld Rehabilitation, Erlernen und Anwenden sozialmedizinischer Beurteilungskriterien, Breites Spektrum fachlich-internistischer und onkologisch-hämatologischer Fragestellungen 5-Tage-Woche (Montag-Freitag) familienfreundliche Arbeitszeiten Fort- und Weiterbildungsangebote
Ärztin mit Oberarztstatus Hämatologie und Onkologie (m/w/d) Arbeitgeber: KLINIK BAVARIA Kreischa/Zscheckwitz
Kontaktperson:
KLINIK BAVARIA Kreischa/Zscheckwitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ärztin mit Oberarztstatus Hämatologie und Onkologie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und anderen Ärzten in der Hämatologie und Onkologie zu vernetzen. Oftmals erfährst du so von offenen Stellen oder kannst wertvolle Einblicke in die Abteilung gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Hämatologie und Onkologie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an innovativen Behandlungsmethoden hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im interdisziplinären Arbeiten zu betonen. Da die Stelle ein multiprofessionelles Team erfordert, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit parat hast, die deine Teamfähigkeit und deinen Beitrag zu einem ganzheitlichen Behandlungskonzept zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Rehabilitation von Patienten. Informiere dich über die spezifischen Rehabilitationsansätze in der Onkologie und bringe Ideen mit, wie du zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten beitragen kannst. Das zeigt, dass du nicht nur fachlich kompetent bist, sondern auch menschlich verstehst, worum es geht.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ärztin mit Oberarztstatus Hämatologie und Onkologie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, das Team und die spezifischen Anforderungen für die Position als Ärztin mit Oberarztstatus in der Hämatologie und Onkologie.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Facharztausbildung, Nachweise über Weiterbildungen sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung und Motivation für die Stelle unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Onkologie und Hämatologie darstellst. Betone deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und deine Motivation, im Bereich der Rehabilitation zu arbeiten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KLINIK BAVARIA Kreischa/Zscheckwitz vorbereitest
✨Verstehe das bio-psycho-soziale Konzept
Mach dich mit dem bio-psycho-sozialen Behandlungsansatz vertraut, der in der Onkologie und Hämatologie angewendet wird. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieses Ansatzes verstehst und wie er zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten beiträgt.
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Arbeit in einem multiprofessionellen Team zentral ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
✨Kenntnisse über Rehabilitation und sozialmedizinische Beurteilung
Informiere dich über die Grundlagen der Rehabilitation und die sozialmedizinischen Beurteilungskriterien. Sei bereit, zu erläutern, wie du diese Kenntnisse in der Praxis anwenden würdest, um den Rehabilitationsprozess der Patienten zu unterstützen.
✨Fragen zur Chefarztvertretung
Da die Chefarztvertretung Teil der Position ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du in dieser Rolle agieren würdest. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an Führungsaufgaben und deine Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung zeigen.