Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne in der Logopädie, wie du Menschen bei der Rehabilitation unterstützt.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams in einer modernen Klinik.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit der Möglichkeit, ein Studium zu beginnen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Betroffenen positiv und erlebe eine sinnvolle Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter bis sehr guter Realschulabschluss oder höherwertiger Abschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind ab sofort möglich, Beginn der Ausbildung ist im September 2025.
Während Deiner Ausbildung in der Logopädie bist Du ein wichtiger Bestandteil des Teams und lernst verschiedene Methoden der Prävention, Therapie und Rehabilitation. Hand in Hand mit dem Ärztlichen Dienst engagierst Du Dich, um Betroffenen wieder Kraft und Freude für ein Leben nach und vielleicht auch mit der Krankheit zu schenken.
Die verschiedenen Therapiebereiche streben auf die Defizite der Patient:innen abgestimmte Rehabilitationsziele an, um eine Wiedereingliederung in Beruf und Privatleben optimal zu erleichtern.
Wir freuen uns auf:
- sehr guten bis guten Realschulabschluss oder einen höherwertigen Schulabschluss
- gesundheitliche Eignung
Beginn und Dauer:
- beginnt immer zum 1. September eines Kalenderjahres und dauert drei Jahre
- Abschluss nach bestandener staatlicher Prüfung schriftlich, mündlich, praktisch entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden:innen
Ausbildung und Uni? Mach beides nach dem ersten Ausbildungsjahr:
- Therapie und Pflegewissenschaften (B. Sc.)
Schüler:innen, die im September mit der Logopädieausbildung an unserer Schule beginnen, haben die Möglichkeit, zum Anfang des zweiten Ausbildungsjahres ihr Studium an der Hamburger FernHochschule zu beginnen. Der Bachelorstudiengang Therapie und Pflegewissenschaften baut auf dem in der Ausbildung erworbenen Wissen auf und bindet Ausbildungsinhalte in das Studium ein. Dabei werden berufsübergreifende und wissenschaftliche Kompetenzen gefördert. Darüber hinaus behandeln berufsbezogene Studienmodule spezielle Inhalte für jede Fachrichtung einzeln.
Mit dem dualen Studiengang Therapie und Pflegewissenschaften (B.Sc.) besteht die Möglichkeit, ausbildungs- und anschließend berufsbegleitend einen ersten akademischen Grad neben einem vollwertigen Berufsabschluss in insgesamt fünf Jahren zu erlangen. Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Studiengang ist das Abitur oder die Fachhochschulreife.
Weitere Informationen über den Aufbau des Studiums erhalten Sie auf der Internetseite der Hamburger FernHochschule.
Was wir jetzt noch brauchen:
Bitte sende uns für eine Bewerbung um den Ausbildungsplatz als Logopäde/Logopädin (m/w/d) folgende Unterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- eine Kopie des letzten Schuljahres Schulabschlusszeugnis
- einen Nachweis und eine Beurteilung eines Praktikums im medizinischen/sozialen Bereich
- die Kopie des ärztlichen Attestes über die gesundheitliche Eignung für den Beruf
- Impf- und Immunitätsnachweis bei minderjährigen Bewerberinnen und Bewerbern
- einen Nachweis über die Erstuntersuchung nach 32 Jugendarbeitsschutzgesetz
Bitte sende die Unterlagen an: personal@klinikbavaria.de
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland senden bitte zusätzlich:
- ein Sprachzertifikat der Deutschen Sprache Niveau B2
- die Anerkennung des mittleren Bildungsabschlusses durch das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB)
- die Information über ein gültiges Visum für Nicht-EU-Bürger (Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der betrieblichen Aus- und Weiterbildung nach 17 Aufenthaltsgesetz (AufenthG))
Ausbildung Logopaed:in (m/w/d) in Kreischa ab September 2025 Arbeitgeber: Klinik Bavaria Kreischa
Kontaktperson:
Klinik Bavaria Kreischa HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Logopaed:in (m/w/d) in Kreischa ab September 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Therapiemethoden in der Logopädie. Je mehr du über die Ansätze und Techniken weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch zeigen, dass du ein echtes Interesse an dem Beruf hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke, um mit aktuellen Auszubildenden oder Fachleuten in der Logopädie in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für deine Bewerbung bei uns.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an Schulen, die Logopädie-Ausbildungen anbieten. So kannst du direkt mit Lehrern und anderen Schülern sprechen und einen besseren Eindruck von der Ausbildung gewinnen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, warum du Logopäde werden möchtest und welche persönlichen Stärken du in den Beruf einbringen kannst. Authentizität und Leidenschaft sind entscheidend!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Logopaed:in (m/w/d) in Kreischa ab September 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen für die Bewerbung hast. Dazu gehören ein Bewerbungsanschreiben, ein Lebenslauf, das letzte Schulabschlusszeugnis, ein Nachweis über ein Praktikum im medizinischen oder sozialen Bereich sowie ein ärztliches Attest über deine gesundheitliche Eignung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zur Logopädin interessierst und welche Erfahrungen du bereits im medizinischen oder sozialen Bereich gesammelt hast.
Sprachzertifikat einfügen: Falls du aus dem Ausland kommst, füge ein Sprachzertifikat der deutschen Sprache auf Niveau B2 bei. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Bewerbung.
E-Mail-Bewerbung senden: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die angegebene Adresse (personal@klinikbavaria.de). Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar sind und die E-Mail professionell formuliert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinik Bavaria Kreischa vorbereitest
✨Bereite Dich gut vor
Informiere Dich über die Logopädie und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung. Zeige, dass Du die verschiedenen Therapieansätze verstehst und bereit bist, diese zu lernen.
✨Praktische Erfahrungen einbringen
Wenn Du bereits ein Praktikum im medizinischen oder sozialen Bereich absolviert hast, bringe konkrete Beispiele mit. Erkläre, was Du gelernt hast und wie es Dir helfen kann, in der Logopädie erfolgreich zu sein.
✨Zeige Deine Motivation
Erkläre, warum Du Dich für die Ausbildung zur Logopädin interessierst. Teile Deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und Deine Bereitschaft, ihnen zu helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Schule und das Team zu erfahren.