Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortlich für die Pflege und Betreuung von Patienten im Krankenhaus.
- Arbeitgeber: Die Hirslanden-Gruppe ist das größte medizinische Netzwerk der Schweiz mit 17 Kliniken.
- Mitarbeitervorteile: Konstante Lohnzahlung, direkte Anstellung während der Ausbildung und attraktive Konditionen.
- Warum dieser Job: Erlebe hochspezialisierte Medizin und entwickle dein Fachwissen in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss einer dreijährigen Berufsausbildung oder gymnasiale Matura erforderlich.
- Andere Informationen: Praktische Einsätze in verschiedenen Fachgebieten und Eignungspraktikum nach Bewerbungsgespräch.
DEINE AUFGABEN
- Verantwortlich für die Pflege sowie die Betreuung der Patienten vom Spitaleintritt bis zum –austritt
- Steuerung des gesamten Pflegeprozesses
- Dreh- und Angelpunkt für die Patienten, die Angehörigen sowie das interdisziplinäre Team
- Übernahme von helfenden, beratenden, koordinativen und analytischen Funktionen
- Absolvierung des praktischen Teils in der Klinik Hirslanden, den theoretischen Teil beim Bildungsanbieter Careum Zürich oder beim ZAG in Winterthur
DEIN PROFIL
- Abschluss einer dreijährigen Berufsausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis, einen DMS/FMS-Abschluss oder eine gymnasiale Matura
- Einfühlungsvermögen sowie eine hohe Sozialkompetenz im Umgang mit Patienten sowie deren Angehörigen wie auch in der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden und Ärzten
- Kunden- sowie Dienstleistungsorientierung, ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein sowie Selbstständigkeit
- Bereitschaft, dein Fachwissen weiterzuentwickeln und einen wichtigen Beitrag zum Erfolg unserer Klinik zu leisten
UNSER ANGEBOT
- In Begleitung deines Berufsbildners und Ausbildungsverantwortlichen erhältst du während deinen praktischen Einsätzen Einsicht in verschiedene Fachgebiete der hochspezialisierten Medizin
- Du hast die Möglichkeit, dich für die Dauer der Ausbildung von der Klinik Hirslanden direkt anstellen zu lassen und profitierst von unseren Anstellungsbedingungen wie unsere Mitarbeitenden
- Konstante Lohnzahlung während der gesamten Ausbildungszeit zu attraktiven Konditionen
- Bei Interesse einer Direktanstellung bieten wir dir nach dem Bewerbungsgespräch ein Eignungspraktikum an, dieses ist Bestandteil des Eignungsverfahrens zur Ausbildung HF Pflege
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre (verkürztes HF-Studium von 2 Jahren bei Lehrabschluss Fachfrau/-mann Gesundheit möglich)
Für zusätzliche Informationen steht dir Mentor Alija, Leiter Berufsbildung, unter T +41 44 387 94 41 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.
Bitte beachte, dass wir weder Papierdossiers (werden nicht retourniert) noch Bewerbungen per Email berücksichtigen können. Bitte bewerbe dich daher ausschliesslich online über dieses Tool.
Die Hirslanden-Gruppe ist das grösste medizinische Netzwerk der Schweiz. Die Gruppe umfasst 17 Kliniken in 10 Kantonen. Sie betreibt zudem 5 ambulante Operationszentren, 18 Radiologie- und 6 Radiotherapieinstitute. Die Gruppe zählt 11 025 Mitarbeitende.
Studierende Pflegefachfrau / Studierender Pflegefachmann HF 100% Arbeitgeber: Klinik Hirslanden
Kontaktperson:
Klinik Hirslanden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studierende Pflegefachfrau / Studierender Pflegefachmann HF 100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Klinik Hirslanden und deren spezifische Fachgebiete. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Einrichtung und den angebotenen Dienstleistungen hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Beispiele für deine Sozialkompetenz und dein Einfühlungsvermögen zu geben. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Klinik Hirslanden. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise Tipps für das Bewerbungsgespräch.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur Weiterentwicklung deines Fachwissens zu beantworten. Überlege dir, welche speziellen Bereiche der Pflege dich interessieren und wie du dich in diesen weiterbilden möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studierende Pflegefachfrau / Studierender Pflegefachmann HF 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik Hirslanden: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Klinik Hirslanden informieren. Besuche ihre Website, um mehr über ihre Werte, das Team und die angebotenen Dienstleistungen zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen aus deiner Ausbildung oder Praktika im Gesundheitswesen und hebe deine sozialen Kompetenzen hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann interessierst. Gehe darauf ein, wie du deine Fähigkeiten und dein Engagement in die Klinik einbringen möchtest.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Tool der Klinik Hirslanden ein. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente hochgeladen sind und überprüfe, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinik Hirslanden vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Stress und wie du mit schwierigen Situationen umgehst.
✨Zeige Empathie und Sozialkompetenz
Da der Umgang mit Patienten und deren Angehörigen eine zentrale Rolle spielt, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine Empathie und Sozialkompetenz zeigst. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Informiere dich über die Klinik Hirslanden
Mach dich mit der Klinik Hirslanden und ihrem Angebot vertraut. Zeige im Gespräch, dass du dich für die Institution interessierst und verstehst, welche Werte und Ziele sie verfolgt.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle auch die Weiterentwicklung deines Fachwissens umfasst, solltest du im Interview nach den angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten fragen. Das zeigt dein Interesse an persönlichem Wachstum und Engagement für die Klinik.