Auf einen Blick
- Aufgaben: Diagnostik und Behandlung neurologischer Sprach- und Schluckstörungen im ambulanten Setting.
- Arbeitgeber: Die Klinik Lengg ist ein führendes Zentrum für Neurorehabilitation in Zürich.
- Mitarbeitervorteile: Genieße zahlreiche Mitarbeiterbenefits und die Möglichkeit zur interdisziplinären Fortbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Sprachtherapie und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Logopädin/Logopäde und erste Berufserfahrung in der Neurorehabilitation.
- Andere Informationen: Interesse an Domizilbehandlungen und evidenzbasierten Methoden ist von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Logopädin / Logopäde (a)%
per 1. Novemberoder nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben
- Eingangs- und Verlaufsdiagnostik sowie Behandlung der neurologisch bedingten Akalkulie, Aphasie, Dysarthrophonie, Dysglossie, Facialisparese, kognitiven Kommunikationsstörung, neurogenen Dysphagie und Sprechapraxie vor allem im ambulanten Setting
- Hausinterne bildgebende Dysphagiediagnostik in Form der FEES
- Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung hausinterner logopädischer sowie interdisziplinärer Fortbildungen
- Kompetente Beratung von Angehörigen, Patientinnen und Patienten
- Zusammenarbeit mit externen Institutionen
- Interesse an der Durchführung von Domizilbehandlungen
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Logopädin/Logopäden (MSc, BSc oder BA)
- Erste Berufserfahrung im Bereich der Neurorehabilitation
- Fortbildung(en) in der Behandlung neurologisch bedingter Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen von Vorteil
- Selbstständige Arbeitsweise
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Freude an der Anwendung evidenzbasierter Methoden
Ihre Vorteile
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik Lengg geniessen zahlreiche Benefits.
Link zum Inserat Informationen zur Stelle
Alisa Arik
Leiterin Logopädie und Dysphagie
Informationen zur Bewerbung
Oliver Merki
Recruiter
Die Klinik Lengg AG ist eine Klinik für Neurorehabilitation und Epileptologie, getragen von der \“Schweizerischen Epilepsie-Stiftung\“ und der \“Stiftung Zürcher RehaZentren\“. Wir zeichnen uns als Vorreiterin der ganzheitlichen Versorgung im Bereich Neurorehabilitation und Epilepsie aus und sind ein Kompetenzzentrum für Neurologie in der Stadt Zürich.
Es ist unser Anspruch, Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen eine möglichst weitgehende Rehabilitation zu ermöglichen und eine genaue Diagnose und nachhaltige Behandlung von Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Rund 300 Mitarbeitende engagieren sich menschlich, kompetent und zuverlässig dafür, dass unsere Patienten grösstmögliche Selbständigkeit – und damit ihre Lebensqualität – wiedererlangen. Werden Sie Teil eines unserer interdisziplinären und interprofessionellen Teams.
jid1dbb0f7a jit0937a jiy25a
Logopädin / Logopäde Arbeitgeber: Klinik Lengg AG
Kontaktperson:
Klinik Lengg AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopädin / Logopäde
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Neurorehabilitation arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Logopädie, insbesondere im Bereich der neurologischen Störungen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an evidenzbasierten Methoden hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Patienten. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für die Logopädie entschieden hast und was dich an der Arbeit in der Klinik Lengg besonders reizt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopädin / Logopäde
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Logopädin/Logopäde genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert sind. Betone insbesondere deine Ausbildung und Berufserfahrung im Bereich der Neurorehabilitation.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Klinik Lengg passen. Gehe auf deine Freude an evidenzbasierten Methoden und interdisziplinärer Zusammenarbeit ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinik Lengg AG vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Stelle eine fundierte Ausbildung in der Logopädie erfordert, solltest du dich auf Fragen zu neurologisch bedingten Störungen wie Aphasie oder Dysphagie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Die Klinik Lengg legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite einige Gedanken darüber vor, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten würdest, um die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten. Dies könnte auch die Einbeziehung von externen Institutionen umfassen.
✨Hebe deine evidenzbasierten Methoden hervor
Da die Anwendung evidenzbasierter Methoden wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele nennen können, wie du diese in deiner bisherigen Arbeit eingesetzt hast. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung in der Umsetzung.
✨Bereite Fragen zur Klinik und zur Position vor
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Überlege dir im Voraus, was du über die Klinik, das Team oder die spezifischen Herausforderungen der Position wissen möchtest. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Stelle.