Studentische Mitarbeitende Schlaflabor Spät- Und Nachtdienst Im Stundenlohn
Jetzt bewerben
Studentische Mitarbeitende Schlaflabor Spät- Und Nachtdienst Im Stundenlohn

Studentische Mitarbeitende Schlaflabor Spät- Und Nachtdienst Im Stundenlohn

Zürich Werkstudent Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bereite Schlafuntersuchungen vor und betreue Patient:innen während der Nacht.
  • Arbeitgeber: Die Klinik Lengg in Zürich ist führend in Epileptologie und neurologischer Rehabilitation.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Mitarbeiterbenefits.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Kombination aus medizinischer Technik und direktem Patientenkontakt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Schlafmedizin, gute Deutschkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Patient:innen erforderlich.
  • Andere Informationen: Einsatztage variieren, ideal für Studierende auf der Suche nach flexiblen Jobs.

Studentische Mitarbeitende Schlaflabor Spät- und Nachtdienst im Stundenlohn (a) per 1. August oder nach Vereinbarung

Ihre Aufgaben

  • Vorbereiten von Schlafuntersuchungen (Spätdienstbeginn: – Uhr)
  • Überwachung und Betreuung unserer Patient:innen (Nachtdienst: 21:00 – 07:00 Uhr, montags bis freitags; Einsatztage können variieren)
  • Selbstständige Durchführung von Schlafuntersuchungen (Polysomnographie / Polygraphie)
  • Anbringen von Elektroden und Sensoren zur Aufzeichnung der Hirnstromwellen (EEG) und zur Messung weiterer Körperfunktionen
  • Erledigung allgemeiner administrativer Aufgaben wie Dokumentenverwaltung, Korrespondenz und Datenpflege

Ihr Profil

  • Freude an medizinisch-technischen Arbeiten sowie Interesse an der Epileptologie und Schlafmedizin
  • Konzentriertes und selbstständiges Arbeiten in der Nacht
  • Erfahrung im Umgang mit Patient:innen
  • Verantwortungsbewusstsein für die genaue Dokumentation von Daten und Befunden
  • Gute Deutschkenntnisse

Ihre Vorteile

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik Lengg geniessen zahlreiche Benefits.

Informationen zur Stelle

Frau Carla Burkhardt
Labormanagerin Schlaflabor

Informationen zur Bewerbung

Oliver Merki
Recruiter
+41 44 387 61 40

Die Klinik Lengg AG in Zürich ist das Kompetenzzentrum für Epileptologie und neurologische Rehabilitation. Es ist unser Anspruch, Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen eine möglichst weitgehende Rehabilitation zu ermöglichen und eine genaue Diagnose und nachhaltige Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Epilepsie sicherzustellen. Rund 300 Mitarbeitende engagieren sich menschlich, kompetent, innovativ und zuverlässig dafür, dass unsere Patienten grösstmögliche Selbständigkeit - und damit ihre Lebensqualität - wiedererlangen. Werden Sie Teil eines unserer interdisziplinären und interprofessionellen Teams.

Studentische Mitarbeitende Schlaflabor Spät- Und Nachtdienst Im Stundenlohn Arbeitgeber: Klinik Lengg AG

Die Klinik Lengg AG in Zürich bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für studentische Mitarbeitende im Schlaflabor, die sich für medizinisch-technische Tätigkeiten begeistern. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und individueller Mitarbeiterentwicklung profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten, einer unterstützenden Teamkultur und der Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen in der Epileptologie und Schlafmedizin zu sammeln. Genießen Sie zahlreiche Benefits und tragen Sie aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Patient:innen bei.
K

Kontaktperson:

Klinik Lengg AG HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Studentische Mitarbeitende Schlaflabor Spät- Und Nachtdienst Im Stundenlohn

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben im Schlaflabor. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Abläufe und Technologien, wie Polysomnographie, verstehst und bereit bist, dich in diese einzuarbeiten.

Tip Nummer 2

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit Patient:innen zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Verantwortung übernommen hast und wie du in stressigen Situationen ruhig bleibst.

Tip Nummer 3

Zeige dein Interesse an der Epileptologie und Schlafmedizin, indem du aktuelle Entwicklungen oder Studien in diesem Bereich erwähnst. Dies zeigt, dass du motiviert bist und dich aktiv mit dem Thema auseinandersetzt.

Tip Nummer 4

Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die dein Engagement und deine Neugierde zeigen. Frage nach den Herausforderungen im Nachtdienst oder wie das Team zusammenarbeitet, um die Patientenversorgung zu optimieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Mitarbeitende Schlaflabor Spät- Und Nachtdienst Im Stundenlohn

Medizinisch-technisches Verständnis
Erfahrung in der Patientenbetreuung
Selbstständige Durchführung von Schlafuntersuchungen
Kenntnisse in Polysomnographie und Polygraphie
Fähigkeit zur Anbringung von Elektroden und Sensoren
Verantwortungsbewusstsein für Dokumentation
Konzentriertes Arbeiten in der Nacht
Gute Deutschkenntnisse
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Flexibilität bei den Einsatztagen
Interesse an Epileptologie und Schlafmedizin

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position im Schlaflabor wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Arbeit im Schlaflabor wichtig sind, wie z.B. medizinisch-technische Kenntnisse oder Erfahrungen im Umgang mit Patienten.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Schlafmedizin und Epileptologie ausdrückst. Erkläre, warum du gut in das Team passt und welche Qualifikationen du mitbringst.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinik Lengg AG vorbereitest

Bereite dich auf die spezifischen Aufgaben vor

Informiere dich über die Schlafuntersuchungen und die Technologien, die im Schlaflabor verwendet werden. Zeige dein Interesse an der Epileptologie und Schlafmedizin, indem du Fragen zu den Verfahren und deren Bedeutung stellst.

Demonstriere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da du mit Patient:innen arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur empathischen Kommunikation zeigst. Übe, wie du komplexe Informationen einfach erklären kannst, um das Vertrauen der Patient:innen zu gewinnen.

Hebe deine Selbstständigkeit hervor

Betone in deinem Gespräch, dass du in der Lage bist, konzentriert und selbstständig zu arbeiten, insbesondere während der Nachtschichten. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Arbeit belegen.

Sei bereit für praktische Fragen

Erwarte, dass dir praktische Szenarien präsentiert werden, in denen du deine Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen musst. Überlege dir im Voraus, wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest, um deine Verantwortungsbewusstsein zu demonstrieren.

Studentische Mitarbeitende Schlaflabor Spät- Und Nachtdienst Im Stundenlohn
Klinik Lengg AG
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>