Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Therapien und administrative Aufgaben im Gesundheitswesen.
- Arbeitgeber: Die Klinik Lengg ist ein führendes Zentrum für Neurorehabilitation in Zürich.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Mitarbeiterbenefits und ein unterstützendes Teamumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Rehabilitation von Patienten und arbeite in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Kaufmännische Ausbildung oder Erfahrung im Gesundheitswesen erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Starttermine ab 1. November.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Therapiekoordinatorin / Therapiekoordinator%
per 1. Novemberoder nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben
- Verantwortung für die Koordination der stationären und ambulanten Therapien in den Bereichen Epileptologie und Neurorehabilitation
- Administrative Aufgaben, wie z. B. Einholen von Kostengutsprachen oder Dokumentenmanagement
- Weiterverarbeitung der Anmeldungen und Verordnungen von Patient:innen
- Telefonische, schriftliche und persönliche Betreuung der internen und externen Kunden
- Aufklärung über Tarife und Gesetze sowie Kostengutsprachen
- Teilnahme an Teamrapporten
- Unterstützung bei der Optimierung von administrativen Prozessen
- Abwechslungsreiche Aufgaben am Empfang und im Backoffice
Ihr Profil
- Kaufmännische Ausbildung (KV), Ausbildung als medizinische:r Praxisassistent:in (MPA) oder als Quereinsteiger:in mit einer Affinität für Tätigkeiten im Gesundheitswesen
- Erste Erfahrungen in einer gleichen oder ähnlichen Position im Gesundheitswesen
- Strukturierte Persönlichkeit mit organisatorischem Talent in der Terminplanung und -koordination
- Fundierte IT-Kenntnisse
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Kenntnisse einer weiteren Sprache von Vorteil
- Hohe Teamorientierung und Kundenorientierung, sowie ausgeprägte Sozialkompetenz und Resilienz
Ihre Vorteile
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik Lengg geniessen zahlreiche Benefits.
Informationen zur Stelle
Valeria Borgia
Leiterin Therapiekoordination
Informationen zur Bewerbung
Oliver Merki
Recruiter
+41 44 387 61 40
Die Klinik Lengg AG ist eine Klinik für Neurorehabilitation und Epileptologie, getragen von der «Schweizerischen Epilepsie-Stiftung» und der «Stiftung Zürcher RehaZentren». Wir zeichnen uns als Vorreiterin der ganzheitlichen Versorgung im Bereich Neurorehabilitation und Epilepsie aus und sind ein Kompetenzzentrum für Neurologie in der Stadt Zürich.
Es ist unser Anspruch, Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen eine möglichst weitgehende Rehabilitation zu ermöglichen und eine genaue Diagnose und nachhaltige Behandlung von Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Rund 300 Mitarbeitende engagieren sich menschlich, kompetent und zuverlässig dafür, dass unsere Patienten grösstmögliche Selbständigkeit – und damit ihre Lebensqualität – wiedererlangen. Werden Sie Teil eines unserer interdisziplinären und interprofessionellen Teams.
jidbfb3e77a jit0936a jiy25a
Therapiekoordinatorin / Therapiekoordinator Arbeitgeber: Klinik Lengg AG
Kontaktperson:
Klinik Lengg AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Therapiekoordinatorin / Therapiekoordinator
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die im Gesundheitswesen arbeiten, und frage sie nach möglichen Kontakten zur Klinik Lengg. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Neurorehabilitation und Epileptologie. Zeige in Gesprächen, dass du über das Fachgebiet gut informiert bist und Interesse an den neuesten Methoden hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu administrativen Prozessen im Gesundheitswesen vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine organisatorischen Fähigkeiten und Teamorientierung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine soziale Kompetenz! In einem persönlichen Gespräch ist es wichtig, empathisch und verständnisvoll aufzutreten, besonders wenn es um die Betreuung von Patient:innen geht. Übe, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Therapiekoordinatorin / Therapiekoordinator
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Therapiekoordinatorin oder Therapiekoordinator wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine kaufmännische Ausbildung und Erfahrungen im Gesundheitswesen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Klinik Lengg passen. Gehe auf deine Teamorientierung und organisatorischen Talente ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinik Lengg AG vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Aufgaben vor
Informiere dich über die Koordination von Therapien in der Epileptologie und Neurorehabilitation. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Terminplanung und -koordination in die Diskussion einbringen kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel telefonische und persönliche Betreuung erfordert, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Bereite dich darauf vor, wie du mit internen und externen Kunden umgehst.
✨Hebe deine Teamorientierung hervor
Die Klinik legt großen Wert auf Teamarbeit. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen und wie du zur Optimierung von Prozessen beigetragen hast.
✨Demonstriere deine IT-Kenntnisse
Da fundierte IT-Kenntnisse gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele nennen können, wie du diese in deiner bisherigen Arbeit eingesetzt hast. Zeige, dass du dich schnell in neue Systeme einarbeiten kannst.