Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst des Kochens in einer spannenden 3-jährigen Ausbildung.
- Arbeitgeber: Arbeite in einer renommierten Klinik mit einem tollen Team und schöner Aussicht.
- Mitarbeitervorteile: Genieße geregelte Arbeitszeiten und ein dynamisches, kollegiales Umfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer kreativen Küche und entwickle deine Fähigkeiten in der Gastronomie.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss der Sekundar- oder Realschule, Teamfähigkeit und Belastbarkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Für Fragen steht unser Küchenchef Patric Uhlmann zur Verfügung.
DEINE AUFGABEN
Die Grundausbildung (Lehre) als Koch mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis dauert 3 Jahre. Die Ausbildung besteht zu 20% aus Erlernen von theoretischen Kenntnissen am gewerblich-industriellen Bildungszentrum (GIBZ) in Zug und zu 80% Praxisanteil in der Klinik.
DEINE KOMPETENZEN
Du verfügst über einen Abschluss der Sekundar- oder Realschule, Fachmittelschule. Du kannst strukturiert und nach Anweisungen selbständig arbeiten. Du bist belastbar und teamfähig.
DEINE VORTEILE
Du hast geregelte Arbeitszeiten (vereinzelte Einsätze am Wochenende). Ein dynamisches kollegiales Umfeld sowie einen Arbeitsplatz an schönster Lage über dem Zugersee mit guter Verkehrsanbindung.
Für weitere Informationen steht Dir unser Küchenchef, Patric Uhlmann, zur Verfügung. Wir freuen uns auf Deine vollständigen, vorzugsweise elektronischen Bewerbungsunterlagen.
Kontaktperson:
Klinik Meissenberg AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle Koch Efz
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Klinik und das Küchenteam, um während des Vorstellungsgesprächs gezielte Fragen stellen zu können. Zeige dein Interesse an der Arbeitsumgebung und den Abläufen in der Küche.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Freizeit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um dies im Gespräch zu verdeutlichen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Belastbarkeit, indem du von Situationen erzählst, in denen du unter Druck gute Leistungen erbracht hast. Dies kann besonders wichtig sein, da die Arbeit in einer Küche oft stressig sein kann.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, den Küchenchef Patric Uhlmann direkt zu kontaktieren, um mehr über die Ausbildung und die Erwartungen zu erfahren. Dies zeigt dein Engagement und deine Initiative.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle Koch Efz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Recherchiere die Klinik, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, das Team und die Ausbildungsinhalte. Dies hilft dir, deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu verdeutlichen.
Erstelle ein ansprechendes Bewerbungsschreiben: Schreibe ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Kochen und deine Teamfähigkeit betonst. Gehe darauf ein, warum du die Lehrstelle als Koch an dieser Klinik anstrebst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen und eventuell bereits gesammelte Erfahrungen in der Gastronomie.
Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen vollständig und in elektronischer Form einreichst. Dazu gehören Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und eventuell Zeugnisse oder Referenzen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinik Meissenberg AG vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Informiere dich über häufige Interviewfragen für Koch-Lehrstellen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in der Küche am besten präsentieren kannst.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Sei bereit, deine praktischen Kochfähigkeiten zu zeigen. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, während des Interviews eine kleine Aufgabe zu erledigen oder deine Techniken zu erklären.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der Küche wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du belastbar und anpassungsfähig bist.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Küchenchef stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und das Team zu erfahren.