Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Fachstelle Anmeldung & Beratung und koordiniere Patienteneintritte.
- Arbeitgeber: Die Klinik Südhang bietet patientenzentrierte Behandlungen in einer naturnahen Umgebung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein professionell ausgestatteter Arbeitsplatz.
- Warum dieser Job: Gestalte Abläufe innovativ und arbeite im interprofessionellen Team für hohe Behandlungsqualität.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung im psychiatrischen Bereich, gute IT-Kenntnisse und Organisationstalent erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeitsort ist in 20 Minuten von Bern mit dem Postauto erreichbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Beschäftigungsgrad 80 %.
Die Fachstelle Anmeldung & Beratung ist unsere zentrale Anlaufstelle für Zuweisende sowie hilfesuchende Betroffene und ihre Angehörigen. Anlässlich der Beratung über die Behandlungsmöglichkeiten sowie der Erläuterung der Angebote der Klinik Südhang erfahren Betroffene die patientenzentrierte Haltung der Klinik Südhang. Eine ausgesprochen hohe Patienten- und Dienstleistungsorientierung prägen den Alltag der Fachstelle.
Die Fachstelle Anmeldung & Beratung plant und koordiniert die Patienteneintritte mit dem Ziel, die bestmögliche Auslastung der Kapazitäten sicherzustellen. Sie sind als Leiter*in der Fachstelle verantwortlich für den Anmelde- und Aufnahmeprozess, setzen digitale Hilfsmittel gezielt ein und sind interessiert an der laufenden Optimierung. Die Fachstelle Anmeldung & Beratung arbeitet eng vernetzt mit den therapeutisch Verantwortlichen und der Patientenadministration. In dieser verantwortungsvollen Funktion sind Sie Teil des interprofessionellen Kaders und nehmen aktiv an Führungsgremien sowie an Projekten teil.
Als ausgewiesene und erfahrene Führungsperson übernehmen Sie gerne verantwortungsvolle Aufgaben zu Gunsten einer patientenzentrierten Behandlung. Sie sind innovativ und verfügen über Erfahrungen im Projekt- und Prozessmanagement. Die Gelegenheit, Abläufe und Dienstleistungen patientenzentriert zu gestalten und gemeinsam mit dem Team zu implementieren, spornen Sie an. Sowohl eine sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise als auch eine konstruktive interprofessionelle Zusammenarbeit sind für Sie selbstverständlich. Die Angehörigen der verschiedenen Disziplinen schätzen ihre Bereitschaft und Fähigkeit zur Kommunikation auf Augenhöhe.
Sie bringen mehrjährige Erfahrung im psychiatrischen Bereich sowie vorzugsweise in der Disposition und Beratung mit. Sehr gute IT-Kenntnisse runden Ihr Profil ab. Wir richten uns an Personen mit pflegerischem oder therapeutischem Hintergrund auf tertiärer Stufe mit ausgewiesenem Organisationstalent oder an Personen mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung mit sehr guten Kenntnissen klinischer Fragestellungen.
In der Klinik Südhang haben Sie Gestaltungsspielraum und arbeiten mit Fachpersonen auf Augenhöhe zusammen. Das ausgeprägte Teamverständnis ist ein Plus für die Mitarbeitenden und trägt gleichzeitig zu einer hohen Behandlungsqualität bei. Bei uns arbeiten Sie an einem professionell ausgestatteten Arbeitsplatz mit Aussicht: Neben dem attraktiven Fort- und Weiterbildungsangebot liegt Ihr Arbeitsort in naturnaher Umgebung und ist ab Bern in 20 Minuten mit dem Postauto erreichbar.
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne Stefan Gerber, CEO, oder Barbara Dörig, Leiterin Pflege & Fachtherapien.
Leiter*in Für Die Fachstelle Anmeldung & Beratung Arbeitgeber: Klinik Südhang
Kontaktperson:
Klinik Südhang HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter*in Für Die Fachstelle Anmeldung & Beratung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in der Klinik Südhang arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Position geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich der Patientenaufnahme und -beratung. Zeige in Gesprächen, dass du über innovative Ansätze und digitale Hilfsmittel Bescheid weißt, die die Prozesse optimieren können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Teams geleitet und Projekte erfolgreich umgesetzt hast, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für eine patientenzentrierte Behandlung. Bereite dich darauf vor, in Gesprächen zu erläutern, wie du die Bedürfnisse der Patienten in den Mittelpunkt deiner Arbeit stellst und welche Maßnahmen du ergreifen würdest, um die Patientenerfahrung zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter*in Für Die Fachstelle Anmeldung & Beratung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Leiter*in der Fachstelle Anmeldung & Beratung wichtig sind. Betone deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Projekt- und Prozessmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur patientenzentrierten Haltung der Klinik Südhang passen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinik Südhang vorbereitest
✨Verstehe die patientenzentrierte Haltung
Informiere dich über die patientenzentrierte Haltung der Klinik Südhang. Sei bereit, in deinem Interview zu erläutern, wie du diese Haltung in deiner bisherigen Arbeit umgesetzt hast und wie du sie in der neuen Rolle fördern möchtest.
✨Bereite Beispiele für Prozessoptimierung vor
Da die Stelle eine Verantwortung für den Anmelde- und Aufnahmeprozess beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, wo du Prozesse erfolgreich optimiert hast. Zeige, wie deine innovativen Ansätze zur Effizienzsteigerung beigetragen haben.
✨Hebe deine interprofessionelle Zusammenarbeit hervor
Die Fachstelle arbeitet eng mit verschiedenen Disziplinen zusammen. Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit zu teilen und wie du Kommunikation auf Augenhöhe gefördert hast.
✨Demonstriere deine IT-Kenntnisse
Da sehr gute IT-Kenntnisse gefordert sind, sei bereit, spezifische digitale Hilfsmittel oder Software zu nennen, die du in der Vergangenheit verwendet hast. Erkläre, wie diese Tools dir geholfen haben, die Patientenaufnahme zu verbessern.