Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Erwachsene mit psychiatrischen Störungen und arbeite im interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Ambulatorium Stadt Bern bietet eine vertrauensvolle und lebendige Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein gutes Betriebsklima und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und mache einen Unterschied im Leben der Patient:innen.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit empathischem Umgang.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte online oder per E-Mail einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 96000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Fallführende ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung Erwachsener mit Störungsbildern aus dem gesamten psychiatrischen Diagnosespektrum, im Besonderen Essstörungen und Abhängigkeitserkrankungen
- Angehörigengespräche nach Bedarf
- Mitarbeit im interdisziplinären Therapeut:innenteam
- Dokumentation im elektronischen Klinikinformationssystem
- Nach Absprache Stellvertretung im stationären Bereich
Ihr Profil
- Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- Empathischer Umgang mit den Patient:innen
- Integrative und flexible Persönlichkeit, selbständig, belastbar
- Erfahrungen in den Bereichen Essstörungen und Abhängigkeitserkrankungen von Vorteil
Ihre Chance
- Eine anspruchs- und vertrauensvolle Tätigkeit in einem lebendigen Betrieb
- Arbeit in einem motivierten, interprofessionellen Team und ein sehr gutes Betriebsklima, welches geprägt ist von Transparenz und gegenseitigem Respekt
Frau Barbara Ammann, Direktorin erteilt Ihnen gerne nähere Auskunft: Tel. 062 510 58 06.
Bitte bewerben Sie sich über das Onlineportal auf unserer Website oder senden Sie Ihre Bewerbung an.
Kontaktperson:
Klinik Wysshölzli HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachärztin / Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie 60 - 80 % für das Ambulatorium Stadt Bern
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Psychiatrie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Psychiatrie, insbesondere in Bezug auf Essstörungen und Abhängigkeitserkrankungen. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinem empathischen Umgang mit Patient:innen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, wie du in einem interdisziplinären Team arbeiten würdest. Denke an Situationen, in denen du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachärztin / Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie 60 - 80 % für das Ambulatorium Stadt Bern
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, insbesondere in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie, Essstörungen und Abhängigkeitserkrankungen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Empathie, Flexibilität und Selbstständigkeit darstellst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und was dich an der Stelle reizt.
Dokumentation überprüfen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, die du einreichst, vollständig und korrekt sind. Überprüfe deine Kontaktdaten und achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinik Wysshölzli vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der psychiatrischen Behandlung, insbesondere im Umgang mit Essstörungen und Abhängigkeitserkrankungen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und deinen empathischen Umgang mit Patient:innen verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle in einem interdisziplinären Team ist, solltest du betonen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Verbesserung des Betriebsklimas beigetragen hast.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über das Betriebsklima und die Werte des Unternehmens zu erfahren. Frage nach, wie Transparenz und Respekt im Team gefördert werden. Dies zeigt dein Interesse an einer positiven Arbeitsumgebung.
✨Präsentiere deine Flexibilität
Die Stellenbeschreibung hebt die Notwendigkeit einer integrativen und flexiblen Persönlichkeit hervor. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du dich an veränderte Umstände angepasst hast oder kreative Lösungen für Herausforderungen gefunden hast.