Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil eines interdisziplinären Teams in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie.
- Arbeitgeber: Die Kliniken des Landkreises Lörrach bieten innovative Behandlungskonzepte und eine moderne Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, leistungsgerechte Vergütung und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Psychosomatik und profitiere von einer starken Teamkultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Begonnene psychotherapeutische Ausbildung und Interesse an multiprofessioneller Zusammenarbeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Leben in einer attraktiven Region mit hohem Freizeitwert und Nähe zu großen Städten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Die Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte Verstärkung für die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Kreiskrankenhaus Lörrach in Teilzeit 60 bis 80% Assistenzarzt / Assistenzärztin (w/m/d) in Weiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Die Klinik hat 20 vollstationäre Betten und 10 teilstationäre Behandlungsplätze, die als Integrierte Tagesklinik organisiert sind. Ein psychosomatisches Konzept wird in Form einer Therapeutischen Gemeinschaft umgesetzt. Ihre Tätigkeit erfolgt in einem interdisziplinären Team im Rahmen eines mehrdimensionalen Therapieprogrammes, welches vor dem Hintergrund eines psychoanalytisch-psychodynamischen Grundverständnisses kognitiv-behaviorale, systemische und traumatherapeutische Elemente integriert. Wir bieten ambulante Vor- bzw. Nachgespräche an, führen psychosomatische Konsile in anderen Kliniken durch und arbeiten auch psychoonkologisch. Es besteht die volle 4-jährige Weiterbildungsbefugnis für das Fachgebiet Psychosomatische Medizin. Wir wünschen uns: Begonnene psychotherapeutische Ausbildung mit Ziel Facharzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Interesse an einer multiprofessionellen Zusammenarbeit im Behandlungsteam, mit anderen Mitarbeitenden des Hauses und den niedergelassenen Kolleg*innen (w/d/m) Verantwortungsbereitschaft und aktives Engagement im Aufbau und der Umsetzung innovativer Team- und Behandlungskonzepte Gute Psychosoziale Kompetenz Bereitschaft zur Mitwirkung bei Fortbildungen und Lehrveranstaltungen Das bieten wir Ihnen: Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet, in dem Sie Ihre Ideen und fachliche Expertise einbringen und weiterentwickeln können Ein sicheres Arbeitsverhältnis mit leistungsgerechter Vergütung nach Tarif (VKA/Marburger Bund) sowie betrieblicher Altersvorsorge (ZVK) Ein engagiertes Team, das offen für neue Ideen und interprofessionelles Arbeiten ist Zukunftsorientierte, individuell abgestimmte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, inklusive finanzieller Förderung und Freistellung Eine gute Karriereperspektive und langfristige Zusammenarbeit – mit Blick auf das neue Zentralklinikum Ende 2026 Flexibles Arbeiten durch langfristige Dienstplanung und an Ihre Lebenssituation angepasste Arbeitszeitmodelle – für eine gesunde Work-Life-Balance Digital unterstütztes, interdisziplinäres Arbeiten mit flachen Hierarchien Zuschuss zum Jobrad oder Jobticket (Deutschlandticket) Möglichkeit zur Hospitation und aktive Unterstützung bei der Kinderbetreuung Leben und Arbeiten in einer landschaftlich reizvollen Region mit hohem Kultur- und Freizeitwert, nahe Basel, Mulhouse und Freiburg Weitere Informationen: Dr. Thomas Unterbrink | Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie T 07621 / 416 – 8882 Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arbeitgeber: Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
Kontaktperson:
Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus der Psychosomatischen Medizin zu vernetzen. Besuche auch lokale Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Klinik und deren Team zu erfahren.
✨Informiere dich über die Klinik
Mach dich mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vertraut. Recherchiere ihre Behandlungskonzepte und Philosophie, um in Gesprächen gezielt auf deren Ansätze eingehen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir spezifische Fragen zur Weiterbildung und den interdisziplinären Teams, die du im Vorstellungsgespräch stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Stelle sowie an der Zusammenarbeit im Team.
✨Zeige deine Motivation
Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für die Psychosomatische Medizin interessierst und welche Erfahrungen du bereits hast. Eine klare und authentische Darstellung deiner Motivation kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Recherchiere die Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH und deren Konzept in der Psychosomatischen Medizin. Verstehe die Werte und Ziele der Klinik, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Assistenzarzt in der Psychosomatischen Medizin hervorhebt. Betone deine psychotherapeutische Ausbildung und Teamarbeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychosomatische Medizin und dein Interesse an interprofessioneller Zusammenarbeit darlegst. Gehe auf deine Verantwortungsbereitschaft und Engagement ein.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ein interdisziplinäres Team hat, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du mit verschiedenen Fachrichtungen zusammenarbeiten kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement in der multiprofessionellen Zusammenarbeit zeigen.
✨Zeige Interesse an innovativen Behandlungskonzepten
Die Klinik sucht nach jemandem, der aktiv am Aufbau und der Umsetzung neuer Behandlungskonzepte mitwirken möchte. Bereite einige Ideen oder Ansätze vor, die du in die Diskussion einbringen könntest, um zu zeigen, dass du kreativ und engagiert bist.
✨Hebe deine psychosoziale Kompetenz hervor
In der Psychosomatischen Medizin ist eine gute psychosoziale Kompetenz entscheidend. Sei bereit, konkrete Situationen zu schildern, in denen du deine Fähigkeiten im Umgang mit Patienten und deren Bedürfnissen unter Beweis gestellt hast.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Klinik individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, solltest du Fragen dazu vorbereiten. Zeige, dass du an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist und bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden.