Auszubildende (m/w/d) zum Chemielaboranten (m/w/d)
Auszubildende (m/w/d) zum Chemielaboranten (m/w/d)

Auszubildende (m/w/d) zum Chemielaboranten (m/w/d)

Erlangen Ausbildung Kein Home Office möglich
Go Premium
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne verschiedene Analysentechniken und arbeite mit modernen Laborgeräten.
  • Arbeitgeber: Das LGL sorgt für Gesundheit und Sicherheit in Bayern durch interdisziplinäre Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Gesundheit von Mensch und Tier bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss oder Abitur, Interesse an Chemie und praktisches Geschick sind wichtig.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, kann aber verkürzt werden.

2597 Auszubildende (m/w/d) zum Chemielaboranten (m/w/d)

„One Health“– dafür steht das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) als interdisziplinäre, wissenschaftliche Fachbehörde. Denn die Gesundheit umfasst viele Aspekte– so liefern nur gesunde Tiere gesunde Lebensmittel, und nur eine gesunde Umwelt ermöglicht körperliches, geistiges und soziales Wohlergehen.

Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Lebensmittelchemie, der Human- und Veterinärmedizin sowie weiteren (natur-)wissenschaftlichen Disziplinen und der Verwaltung arbeiten wir für die Gesundheit von Mensch und Tier und damit für einen modernen Gesundheits- und Verbraucherschutz in Bayern. Unterstütze uns hierbei an einem unserer zahlreichen Standorte!

Wir suchen inErlangenfür September 2026

Auszubildende (m/w/d) zum Chemielaboranten (m/w/d)Kennziffer 2597

Vielseitige Aufgaben, die dich herausfordern

  • Ausbildung und Mitarbeit in verschiedenen Laboren für die Analytik von Rückständen und Kontaminanten, wie zum Beispiel Pflanzenschutzmittel- oder Tierarzneimittelrückständen, Elementen, organischen Kontaminanten, Mykotoxinen oder marinen Biotoxinen, die Analytik von Trink- und Mineralwasser und in der Lebensmittelmikrobiologie
  • Erlernen unterschiedlichster Analysentechniken, wie Homogenisieren, Vermahlen, Zerkleinern, Extraktions-, Aufschluss-, Aufreinigungs- und Derivatisierungsverfahren, Gravimetrie, Volumetrie, Photometrie sowie Spektroskopie
  • Umgang mit hochmodernen Analysengeräten, z.B. aus den Bereichen Gaschromatographie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS, LC-MS, ICP-MS)
  • Nutzung laborspezifischer IT-Anwendungen, etwa bei der Steuerung von Messgeräten, Auswertung von Messungen und Verwaltung von Proben und Ergebnissen mittels eines Laborinformations- und Managementsystems
  • Kennenlernen und Anwenden von QS-Maßnahmen in einem DAkkS-akkreditierten Labor

Das solltest du mitbringen

  • Guten Realschulabschluss (bevorzugt aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich) oder gutes Abitur
  • Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Chemie, Mathematik und Physik
  • Dein Interesse und praktisches Geschick konntest du idealerweise bereits bei Laborpraktika unter Beweis stellen
  • Du bist offen im Umgang mit anderen Menschen, besitzt gute Umgangsformen und einen ausgeprägten Leistungswillen
  • Du bist den im alltäglichen Laborbetrieb auftretenden Anforderungen gewachsen
  • Mit Textverarbeitung am PC kannst du umgehen
  • Du strebst eine Erstausbildung an
  • Umfassende Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau B2 nach GER)

Ein Umfeld, das dich begeistert

  • Eigenes Ausbildungslabor mit vielfältiger Geräteausstattung
  • Wöchentlicher, ausbildungsbegleitender Fachunterricht während der Arbeitszeit
  • Durchführung verschiedener Fachpraktika im Ausbildungslabor zur intensiven Behandlung zentraler Ausbildungsinhalte, wie Destillation, Herstellung von organischen Präparaten sowie Grundlagen der Gas- und Flüssigkeitschromatographie
  • Intensive Vorbereitung auf die theoretischen und praktischen Teile der Abschlussprüfungen T1 und T2
  • Umfangreiche Ausbildungsbibliothek mit Fachliteratur und Prüfungsaufgaben der vergangenen Jahre
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Behördliches Gesundheitsmanagement
  • Vereinbarkeit vonFamilie undBeruf
  • 30 Tage Urlaub plus Heiligabend und Silvester arbeitsfrei
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Jahressonderzahlung
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Kostenfreie Parkmöglichkeit
  • Arbeitskleidung im Laborbereich
  • Nutzungsmöglichkeit einerE-Ladesäule

Beschäftigungsverhältnis/ Bewertung

Die Ausbildung dauert drei Jahre und sechs Monate und kann ggf. auf drei Jahre verkürzt werden. Der Auszubildende (m/w/d) erhält ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß §8 Absatz 1 TVA-L BBiG.

Bewerbung

Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann bewirb dich gerne bis zum21.09.2025über unser Onlinebewerbungsportal. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren, die Bestandteil dieser Ausschreibung sind, findest du ebenfalls auf unsererWebsite .

Wir freuen uns auf dich!

Deine Ansprechperson

Für Fragen steht Herr Dr. Siegl, Tel. 09131 6808-2524, gerne zur Verfügung.

Die geschlechterspezifische Verwendung eines Stellentitels hat keinerlei Einfluss auf die tatsächliche Auswahl für die Position. Chancengleichheit, Inklusion, Akzeptanz von Unterschieden und gegenseitige Wertschätzung werden bei uns großgeschrieben. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (m/w/d) bringen wir jederzeit Wertschätzung und Respekt entgegen– unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Das LGL fördert, ganz im Sinne des Freistaats Bayern als Dienstherr und Arbeitgeber, aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d). Alle unsere Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, soweit durch Jobsharing die Wahrnehmung der beschriebenen Aufgaben gewährleistet ist. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen und Männern besonders dann, wenn es sich um Bereiche unseres Amtes handelt, in denen sie bislang noch in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind. In Bereichen, in denen Frauen in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind als Männer, werden Frauen besonders aufgefordert, sich zu bewerben (Art.7 Abs.3 BayGlG). Auch die Inklusion von (schwer-)behinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (m/w/d) ist uns ein großes Anliegen. Bereits jetzt arbeiten bei uns mehr Schwerbehinderte als gesetzlich vorgeschrieben. Sie werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bei der Auswahl bevorzugt berücksichtigt. Am LGL begreifen wir Diversität als Bereicherung, daher begrüßen wir selbstverständlich Bewerbungen von Menschen sämtlicher Nationalitäten.

Stellenanbieter

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Eggenreuther Weg 43
91058 Erlangen

#J-18808-Ljbffr

Auszubildende (m/w/d) zum Chemielaboranten (m/w/d) Arbeitgeber: Kliniken Naturpark Altmuehltal

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) bietet eine herausragende Ausbildung zum Chemielaboranten in einem modernen, interdisziplinären Umfeld. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreicher Fachliteratur und einer starken Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung fördert das LGL nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem profitieren die Auszubildenden von einem wertschätzenden Arbeitsklima, das Diversität und Chancengleichheit aktiv lebt.
K

Kontaktperson:

Kliniken Naturpark Altmuehltal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Auszubildende (m/w/d) zum Chemielaboranten (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Analysentechniken, die in der Ausbildung zum Chemielaboranten verwendet werden. Ein gutes Verständnis dieser Techniken kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielt zu zeigen, dass du bereits ein Interesse an den praktischen Aspekten des Berufs hast.

Tip Nummer 2

Nutze die Möglichkeit, bei Laborpraktika oder ähnlichen Veranstaltungen Erfahrungen zu sammeln. Diese praktischen Kenntnisse sind nicht nur wertvoll für deine Bewerbung, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Motivation für den Beruf.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, im Vorstellungsgespräch über deine Teamfähigkeit zu sprechen. Da die Arbeit im Labor oft im Team erfolgt, ist es wichtig, dass du deine sozialen Fähigkeiten und deinen Umgang mit anderen Menschen hervorhebst.

Tip Nummer 4

Informiere dich über das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und dessen Aufgaben. Zeige im Gespräch, dass du die Mission und Werte der Behörde verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Gesundheit von Mensch und Tier zu fördern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende (m/w/d) zum Chemielaboranten (m/w/d)

Fundierte Kenntnisse in Chemie
Mathematische Fähigkeiten
Physikalisches Verständnis
Praktisches Geschick im Labor
Umgang mit Analysengeräten (z.B. GC-MS, LC-MS, ICP-MS)
Kenntnisse in verschiedenen Analysentechniken
Vertrautheit mit Laborinformations- und Managementsystemen
Teamfähigkeit und gute Umgangsformen
Selbstständigkeit und Leistungswillen
Deutschkenntnisse mindestens auf Sprachniveau B2
Textverarbeitung am PC
Interesse an naturwissenschaftlichen Themen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Verstehe die Werte und Ziele der Behörde, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.

Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, wie Praktika im Labor, hervor und betone deine Kenntnisse in Chemie, Mathematik und Physik.

Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum Chemielaboranten deutlich machen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse (mindestens B2) klar ersichtlich sind und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kliniken Naturpark Altmuehltal vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Da die Ausbildung zum Chemielaboranten viele technische Aspekte umfasst, solltest du dich auf Fragen zu chemischen Prozessen und Analysemethoden vorbereiten. Informiere dich über gängige Verfahren wie Gaschromatographie oder Massenspektrometrie.

Praktische Erfahrungen betonen

Wenn du bereits Laborpraktika absolviert hast, erwähne diese unbedingt. Teile spezifische Beispiele, bei denen du deine Fähigkeiten in der Chemie oder im Umgang mit Laborgeräten unter Beweis gestellt hast.

Interesse an Teamarbeit zeigen

Das Arbeiten im Labor erfordert oft Teamarbeit. Zeige während des Interviews, dass du offen für die Zusammenarbeit mit anderen bist und gute Kommunikationsfähigkeiten besitzt. Das wird positiv wahrgenommen.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit vor. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob sie zu dir passt.

Auszubildende (m/w/d) zum Chemielaboranten (m/w/d)
Kliniken Naturpark Altmuehltal
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>