Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Kinder und Jugendliche in einer dynamischen Klinik für Pädiatrie.
- Arbeitgeber: Eine führende Klinik im Rhein-Main Gebiet mit umfassender pädiatrischer Versorgung.
- Mitarbeitervorteile: Strukturierte Einarbeitung, regelmäßige Fortbildungen und ein neues Eltern-Kind-Zentrum in Planung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und entwickle deine Fähigkeiten in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie gute IT-Kenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeiten zur Weiterbildung in Neuropädiatrie oder Neonatologie.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Für unsere Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Standort Aschaffenburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Facharzt (m/w/d) für Kinderheilkunde / Pädiatrie in Vollzeit. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zum Erwerb der Schwerpunktkompetenz Neuropädiatrie oder Neonatologie.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin setzt sich aus dem Bereich der gesamten Pädiatrie (68 Betten) sowie der Abteilung Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (32 Betten mit 18 Intensivplätzen) zusammen. Aus einem großen Einzugsgebiet wird das gesamte Spektrum der Pädiatrie mit über 5000 stationären Patienten abgebildet, einschließlich einer päd. Notaufnahme mit angegliederter KV-Notfallpraxis und pädiatrischem MVZ.
Als eines der größten Level 1-Perinatalzentren im Rhein-Main Gebiet, mit voller Weiterbildungsbefugnis für den Schwerpunkt Neonatologie, werden ca. 900 neonatologische und pädiatrische Intensivpatienten pro Jahr behandelt, davon ca. 60 Kinder < 1.500 g und mehr als 35 Kinder < 1.250 g. Der Schwerpunkt Neuropädiatrie ist mit voller Weiterbildung inklusive eigenem großen Sozialpädiatrischen Zentrum vertreten und wird multidisziplinär durch Neuroradiologie, Neurologie und Neurochirurgie sowie Kinder-Jugendpsychiatrie im Hause unterstützt. Weitere Schwerpunkte sind die präinterventionelle Kinderkardiologie, sowie kooperierende Kinderurologie, Unfallchirurgie und Abdominal-/Kinderchirurgie.
Die Einarbeitung erfolgt in einem strukturierten Curriculum mit regelmäßigen hausinternen Fortbildungen und Fortbildungstagen/ –budget pro Mitarbeiter. Der Neubau eines neuen Eltern-Kind-Zentrums ist bewilligt und wird in den nächsten Jahren entstehen.
DAS BRINGEN SIE MIT:
- Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin
- Gute IT-Kenntnisse (insb. Orbis wünschenswert)
- Ausgeprägte Patienten- und Serviceorientierung
- Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
- Organisations- und Entscheidungsfähigkeit
- Eigenverantwortliche, zuverlässige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Engagement
Facharzt Kinder- und Jugendmedizin m/w/d Arbeitgeber: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau

Kontaktperson:
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt Kinder- und Jugendmedizin m/w/d
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachärzten und Mitarbeitern der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Klinik und deren Arbeitsweise gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie und Neuropädiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Trends in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der Stelle darstellen kannst. Denke dabei an Beispiele aus deiner bisherigen Praxis.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Informiere dich über die Fortbildungsmöglichkeiten, die die Klinik bietet, und sprich darüber, wie du diese nutzen möchtest, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt Kinder- und Jugendmedizin m/w/d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Anforderungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin relevant sind. Betone deine Facharztausbildung und relevante Weiterbildungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Pädiatrie und deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Klinik und die angebotenen Schwerpunkte interessierst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Aschaffenburg-Alzenau vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da es sich um eine Position als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin handelt, solltest du dich auf Fragen zu pädiatrischen Krankheitsbildern und Behandlungsmethoden vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Neuropädiatrie und Neonatologie, um dein Fachwissen unter Beweis zu stellen.
✨Zeige deine Patientenorientierung
In der Kinder- und Jugendmedizin ist eine ausgeprägte Patienten- und Serviceorientierung entscheidend. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die zeigen, wie du auf die Bedürfnisse von Patienten und deren Familien eingegangen bist.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Arbeit in einer Klinik erfordert oft enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen. Sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen und wie du zur Verbesserung der Teamdynamik beigetragen hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Klinik ein strukturiertes Curriculum und Fortbildungsmöglichkeiten bietet, zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung. Frage gezielt nach den angebotenen Programmen und wie diese dir helfen können, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.