Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle psychosomatisch Erkrankte und arbeite im multiprofessionellen Team.
- Arbeitgeber: Klinikum Hersfeld-Rotenburg bietet moderne Medizin und ein starkes Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und vergünstigte Mahlzeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Zentrums mit einer positiven Teamkultur und Entwicklungschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Psychosomatik, klinische Erfahrung von Vorteil, offen für Berufsanfänger.
- Andere Informationen: Betriebliche Gesundheitsangebote und Unterstützung bei der Wohnraumsuche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Gemeinsam Zukunft gestalten – im Klinikum Hersfeld-Rotenburg
Bei uns finden Sie mehr als nur einen sicheren Arbeitsplatz: Sie werden Teil eines starken Teams, das mit Herz und Kompetenz wichtige und zentrale Aufgaben für die Menschen in unserer Region übernimmt!
Als zukunftsgerichtetes, kommunales Unternehmen investieren wir in moderne Medizin, innovative Technik und vor allem in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit unserem Neubau am Standort Bad Hersfeld (ab 2027) schaffen wir ein hochmodernes Arbeitsumfeld im gesamten Spektrum der medizinischen Versorgung. Über 650 Betten, 28 medizinische Abteilungen, ein großes Notfallzentrum mit Stroke-Unit, TAVI-Zentrum, Chest-Pain-Unit, modernste OP-Säle inklusive Hybrid-OP, eine interdisziplinäre Intensivstation bieten Ihnen die besten Voraussetzungen, um Ihr Fachwissen in allen Bereichen des Unternehmens einzubringen, und sich weiterzuentwickeln.
Werden Sie Teil unserer Zukunft!
Zur Verstärkung des Zentrums für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit
Assistenz- oder Facharzt Psychosomatik (m/w/d)
An den Standorten Klinikum Bad Hersfeld und Klinik am Hainberg befindet sich ein innovatives Zentrum für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie mit den Fachrichtungen Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie im Aufbau. Ziel ist es, Betroffenen mit psychischen Erkrankungen in der Region ein auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Behandlungsangebot zu machen und über Sektorengrenzen hinaus eine Behandlungskontinuität herzustellen.
Ihre Aufgaben
- Medizinische und/oder psychotherapeutische Behandlung psychosomatisch Erkrankter
- Mitarbeit im multiprofessionellen Team
- Ärztliche Dokumentation und Berichterstellung
Ihr Profil
- Interesse an psychosomatisch/psychotherapeutischer Tätigkeit
- Ggf. Klinische Erfahrung im Bereich Akutmedizin oder Allgemeinmedizin
- Sowohl Berufsanfänger als auch erfahrene Fachärzte sind herzlich willkommen
Die Klinik am Hainberg als attraktiver Arbeitgeber
Als Klinik in kommunaler Trägerschaft erfolgt die Vergütung nach TV-Ärzte VKA.
Teamkultur
Eine gute Teamkultur trägt zu einer hohen Identifikation mit der Klinik bei. Unsere Teams sind weltoffen und divers mit einer multiprofessionellen Ausrichtung. In regelmäßigen Teambesprechungen und internen Supervisionen praktizieren wir eine intensive kollegiale Zusammenarbeit mit flachen Hierarchien. Für Konzept- und Projektarbeit stehen 2x jährlich halbe Tage für die Teams und Berufsgruppen zur Verfügung, an denen relevante Themen intensiv bearbeitet werden können. Alle 2 Wochen finden Assistenzarzttreffen statt, bei denen kollegialer Austausch stattfindet.
Facharztweiterbildung
Am Standort besteht eine Weiterbildungsbefugnis für den Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Umfang von 48 Monaten. Die Facharztweiterbildung wird mit 2000 € je Jahr über einen Zeitraum von 5 Jahren finanziell gefördert. Wir bieten allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 5 Tage im Jahr Freistellung zu Fortbildungszwecken an, im Bedarfsfall auch weitere Tage darüber hinaus. Wöchentlich finden im Haus interne Fortbildungsveranstaltungen bzw. Supervisionen und Balintgruppen durch externe Supervisoren statt. Zusätzlich können Fortbildungsveranstaltungen im Klinikverbund kostenfrei in Anspruch genommen werden. Kooperationsverträge mit zahlreichen Ausbildungsinstituten bestehen. Im Klinikumsverbund Bad Hersfeld-Rotenburg gibt es Rotation in andere Fachgebiete sowie Teilnahme am Konsiliar- und Liaisondienst. Über das Zentrum für psychosoziale Medizin und Psychotherapie sind die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum, das MVZ Psychotherapie und der Standort Klinik am Hainberg eng vernetzt. Zusätzlich bieten wir Zugang zu einer gut sortierten Fachbibliothek und kostenfreien Onlinezugang zu Zeitschriften.
Pflichtfortbildungen und weitere Angebote können als E-Learning zeitlich flexibel und mobil wahrgenommen werden. Die Teilnahme an Pflichtfortbildungen wird mit 3,5 Stunden als Arbeitszeit gutgeschrieben.
Familienfreundliche Arbeitszeiten
Über Betriebsvereinbarungen zu Gleitzeit und mobilem Arbeiten werden die Bedingungen für Beschäftigte mit familiären Verpflichtungen verbessert.
Weitere Vergünstigungen
Es werden vergünstigte Mahlzeiten in der Klinik angeboten. Für Bereitschaftsdienste gibt es kostenlose Essensmarken. Zuschläge gelten für gemeinsam geleistete Bereitschaftsdienste. Es gibt Angebote zum Schwimmen in der Klinik an zwei Abenden pro Woche und weitere Gesundheitsangebote. Fahrradleasing, Corporate Benefits und eine bald verabschiedete Betriebsvereinbarung für vergünstigte Jobtickets zählen zu den Vorteilen.
Administrative Unterstützung
Die Integrationsbeauftragte des Klinikums Hersfeld-Rotenburg unterstützt Bewerberinnen und Bewerber in Behördenangelegenheiten. Ein Kurs zur Förderung der Sprachkompetenz wird angeboten. Bei der Wohnraumsuche unterstützen wir gern.
VERTRAGSBEDINGUNGEN
- Voll- oder Teilzeit
- Befristeter Arbeitsvertrag bis zur Erlangung der Facharztanerkennung
- Beginn zum: Nächstmöglichen Zeitpunkt
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung!
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme – die Chefärztinnen der Akut- und Rehaklinik beantworten gern Ihre Fragen und geben weitere Informationen zur Stelle.
- Andrea Budde
- Ärztliche Direktorin undChefärztin Rehaklinik
- Tel.: 06621 – 173 252
- Dr. med. Kathrin Zittlau
- Chefärztin Akutklinik
- Tel.: 06621 – 173 271
#J-18808-Ljbffr
Assistenz- oder Facharzt Psychosomatik (m/w/d) Arbeitgeber: Klinikum Bad Hersfeld GmbH
Kontaktperson:
Klinikum Bad Hersfeld GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenz- oder Facharzt Psychosomatik (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen, die bereits in der Psychosomatik arbeiten oder in ähnlichen Einrichtungen tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen und Kontakte den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die Klinik und ihre Werte. Zeige in Gesprächen, dass du die Teamkultur und die interdisziplinäre Zusammenarbeit schätzt. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und deine Bereitschaft, dich ins Team einzufügen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur psychosomatischen Medizin vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Dies kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
✨Tipp Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, an Fortbildungen und internen Veranstaltungen teilzunehmen, um dein Wissen zu erweitern. Dies zeigt dein Engagement für die kontinuierliche Weiterbildung und deine Motivation, in der Klinik zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenz- oder Facharzt Psychosomatik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Assistenz- oder Facharzt in der Psychosomatik. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Klinik am Hainberg besonders anspricht.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen, die du im Bereich der Psychosomatik oder Psychotherapie gesammelt hast. Dies kann klinische Erfahrung, Praktika oder spezielle Weiterbildungen umfassen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht jedem bekannt ist, und stelle sicher, dass deine Argumente gut strukturiert sind.
Schließe persönliche Stärken ein: Erwähne persönliche Stärken, die dich für die Position qualifizieren, wie Teamfähigkeit, Empathie oder Kommunikationsstärke. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig in einem multiprofessionellen Team und im Umgang mit Patienten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Bad Hersfeld GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Klinikum Hersfeld-Rotenburg informieren. Verstehe die Werte, die Teamkultur und die spezifischen Angebote im Bereich Psychosomatik. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der psychosomatischen Medizin oder Psychotherapie unter Beweis stellen. Sei bereit, diese während des Interviews zu teilen, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du den Interviewern stellen kannst. Dies könnte sich auf die Teamstruktur, Fortbildungsmöglichkeiten oder die interdisziplinäre Zusammenarbeit beziehen. Fragen zeigen dein Engagement und dein Interesse an der Stelle.
✨Zeige Teamgeist
Da die Klinik großen Wert auf Teamarbeit legt, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation hervorhebst. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.