Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Jetzt bewerben
Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

Chemnitz Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Teil des Teams und organisiere komplexe Laborabläufe eigenständig.
  • Arbeitgeber: Das Klinikum Chemnitz ist ein modernes, kommunales Krankenhaus mit über 7.100 Mitarbeitern.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße betriebliche Altersvorsorge, Firmenevents und Gesundheitsförderung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin und arbeite in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertige Ausbildung sowie gesundheitliche Eignung erforderlich.
  • Andere Informationen: Akademisches Lehrkrankenhaus mit innovativen Ausbildungsprogrammen.

Klinikum Chemnitz gGmbH Duale Ausbildung Stadt Chemnitz Deine Zukunft beginnt mit uns Die Klinikum Chemnitz gGmbH ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Chemnitz. Das Klinikum ging 1994 aus den Städtischen Kliniken hervor, deren historische Wurzeln im mittelalterlichen Hospital St. Georg liegen, das im 14. Jahrhundert gegründet wurde. Das gemeinnützige Unternehmen verfügt über 1.735 Planbetten an drei Standorten in Chemnitz. Es ist damit das drittgrößte Krankenhaus Deutschlands in kommunaler Trägerschaft. Im Jahr 2023 wurden rund 67.300 Patienten voll- und teilstationär sowie etwa 75.000 Patienten ambulant im Klinikum Chemnitz behandelt. Derzeit sind im Klinikum Chemnitz sowie in den Tochter- und Beteiligungsunternehmen rund 7.100 Mitarbeiter beschäftigt. Der Konzern Klinikum Chemnitz realisierte im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von etwa 600 Mio. €. Das Klinikum Chemnitz ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten in Dresden und Leipzig. Die TU Dresden und das Klinikum Chemnitz bieten gemeinsam den medizinischen Modellstudiengang MEDiC an. Beschreibung Die Medizinische/r Technologe/in für Laboratoriumsanalytik ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik, Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation in allen medizinischen Bereichen. Der Auszubildende erwirbt folgende berufliche Kompetenzen: Komplexe Arbeitsabläufe entsprechend der Laboranforderungen selbständig organisieren und diese situationsgerecht rund um die Uhr anwenden eine Vielzahl unterschiedlichster Analysensysteme fachgerecht bedienen spezifische labordiagnostische Untersuchungen in den verschiedensten Fachbereichen sicher beherrschen Ergebnisse der angeforderten Untersuchungen auf Richtigkeit und Plausibilität prüfen den Anforderungen des Infektionsschutzes voll gerecht werden mit Ärzten und anderem medizinischen Fachpersonal kooperieren in Notfallsituationen Erste Hilfe leisten und im Notfallmanagement mitwirken moderne Informations- und Kommunikationssysteme einsetzen ein angenehmes Arbeitsklima im Team mit gestalten eigene Leistungen selbstkritisch einschätzen und bewerten sowie bereit sein, sich ständig fortzubilden Voraussetzungen Die Ausbildung richtet sich nach dem Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz – MTBG) sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV) und der Schulordnung für die Berufsfachschule Sachsen (BFSO). Nach diesem Gesetz ist Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung: der Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer die gesundheitliche Eignung Benefits Betriebliche Altersvorsorge Firmenevents Jahressonderzahlung Leistungen der Gesundheitsförderung Berufsfeld: Gesundheit

Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) Arbeitgeber: Klinikum Chemnitz gGmbH

Die Klinikum Chemnitz gGmbH bietet eine herausragende Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik in einem der größten kommunalen Krankenhäuser Deutschlands. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung, einem angenehmen Arbeitsklima und zahlreichen Benefits wie betrieblicher Altersvorsorge und Gesundheitsförderung, ist das Klinikum ein attraktiver Arbeitgeber in Chemnitz, der seinen Auszubildenden nicht nur fachliche Kompetenzen vermittelt, sondern auch die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Entfaltung bietet.
K

Kontaktperson:

Klinikum Chemnitz gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Laboratoriumsanalytik. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du mit den aktuellen Technologien und Verfahren vertraut bist, um dein Interesse und Engagement für den Beruf zu unterstreichen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, insbesondere mit Medizinischen Technikern oder Laborpersonal. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung einbringen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in der Laborarbeit und Teamarbeit demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der medizinischen Technologie und bringe diese in das Gespräch ein, um dein langfristiges Engagement zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

Analytische Fähigkeiten
Aufmerksamkeit für Details
Technisches Verständnis
Kenntnisse in Laboranalytik
Fähigkeit zur selbständigen Organisation von Arbeitsabläufen
Prüfung der Richtigkeit und Plausibilität von Ergebnissen
Kenntnisse im Infektionsschutz
Teamarbeit und Kooperation mit medizinischem Fachpersonal
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Notfallmanagement
Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen
Selbstkritische Leistungsbewertung
Bereitschaft zur ständigen Fortbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Klinikum Chemnitz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Klinikum Chemnitz informieren. Schau dir die Website an, um mehr über die Ausbildungsinhalte, die Unternehmensphilosophie und die aktuellen Entwicklungen zu erfahren.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik klar darlegen. Betone, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Ausbildung zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder schulische Leistungen hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Chemnitz gGmbH vorbereitest

Informiere dich über das Klinikum Chemnitz

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Klinikum Chemnitz informieren. Verstehe die Geschichte, die Größe und die angebotenen Dienstleistungen des Krankenhauses. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Kenntnissen in der Laboratoriumsanalytik und zu den Anforderungen der Ausbildung. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen in diesem Bereich verdeutlichen.

Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten

Da die Zusammenarbeit mit Ärzten und anderem medizinischen Fachpersonal wichtig ist, solltest du Beispiele nennen können, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Bereite dich darauf vor, wie du in Notfallsituationen reagieren würdest.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den Fortbildungsmöglichkeiten im Klinikum fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, kontinuierlich zu lernen und dich zu verbessern.

Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Klinikum Chemnitz gGmbH
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>