Ausbildung: Physiotherapeut (m/w/d)
Jetzt bewerben
Ausbildung: Physiotherapeut (m/w/d)

Ausbildung: Physiotherapeut (m/w/d)

Chemnitz Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlerne die Planung und Durchführung von physiotherapeutischen Behandlungen.
  • Arbeitgeber: Das Klinikum Chemnitz ist ein führendes Krankenhaus in kommunaler Trägerschaft mit über 7.100 Mitarbeitern.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße betriebliche Altersvorsorge, Firmenevents und Gesundheitsförderung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Gesundheit der Patienten bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertige Ausbildung sowie gesundheitliche Eignung erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung erfolgt dual und bietet spannende Einblicke in verschiedene Fachgebiete.

Duale Ausbildung Stadt Chemnitz Deine Zukunft beginnt mit uns Die Klinikum Chemnitz gGmbH ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Chemnitz. Das Klinikum ging 1994 aus den Städtischen Kliniken hervor, deren historische Wurzeln im mittelalterlichen Hospital St. Georg liegen, das im 14. Jahrhundert gegründet wurde. Das gemeinnützige Unternehmen verfügt über 1.735 Planbetten an drei Standorten in Chemnitz. Es ist damit das drittgrößte Krankenhaus Deutschlands in kommunaler Trägerschaft. Im Jahr 2023 wurden rund 67.300 Patienten voll- und teilstationär sowie etwa 75.000 Patienten ambulant im Klinikum Chemnitz behandelt. Derzeit sind im Klinikum Chemnitz sowie in den Tochter- und Beteiligungsunternehmen rund 7.100 Mitarbeiter beschäftigt. Der Konzern Klinikum Chemnitz realisierte im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von etwa 600 Mio. €. Das Klinikum Chemnitz ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten in Dresden und Leipzig. Die TU Dresden und das Klinikum Chemnitz bieten gemeinsam den medizinischen Modellstudiengang MEDiC an. Beschreibung Die Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation in den Fachgebieten Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Kinderheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Geriatrie, Sportmedizin, Arbeitsmedizin sowie Dermatologie. Der Auszubildende erwirbt folgende berufliche Kompetenzen: Komplexe Behandlungsabläufe entsprechend ärztlicher Verordnung selbständig planen und situationsgerecht anwenden Patienten einfühlsam und individuell betreuen und mit ihnen kommunizieren, dem Patienten Sicherheit, Einfühlungsvermögen, Zuwendung und Aufklärung vermitteln mit Ärzten und anderem medizinischen und sozialen Fachpersonal kooperieren medizinisch-technische Instrumente und Hilfsmittel sach- und fachgerecht bei Behandlungsabläufen einsetzen Geräte unter Einhaltung der Hygienevorschriften aufbereiten, überprüfen und warten in Notfallsituationen Erste Hilfe leisten und im Notfallmanagement mitwirken moderne Informations- und Kommunikationssysteme einsetzen, ein angenehmes Arbeitsklima im Team mitgestalten eigene Leistungen selbstkritisch einschätzen und bewerten sowie bereit sein, sich ständig fortzubilden Voraussetzungen Die Ausbildung richtet sich nach dem Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz-MPhG) sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) in der jeweils gültigen Fassung. Nach diesem Gesetz ist Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung: 1. die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes und 2. der Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer Benefits Betriebliche Altersvorsorge Firmenevents Jahressonderzahlung Leistungen der Gesundheitsförderung Berufsfeld: Gesundheit

Ausbildung: Physiotherapeut (m/w/d) Arbeitgeber: Klinikum Chemnitz gGmbH

Die Klinikum Chemnitz gGmbH bietet eine herausragende Ausbildung im Bereich Physiotherapie in einem der größten kommunalen Krankenhäuser Deutschlands. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung, einem angenehmen Arbeitsklima und zahlreichen Benefits wie betrieblicher Altersvorsorge und Gesundheitsförderung, ist das Klinikum ein attraktiver Arbeitgeber für alle, die eine sinnstiftende Karriere im Gesundheitswesen anstreben. Zudem profitieren Auszubildende von der Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten und der Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
K

Kontaktperson:

Klinikum Chemnitz gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung: Physiotherapeut (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Fachgebiete der Physiotherapie, die im Klinikum Chemnitz abgedeckt werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die unterschiedlichen Bereiche hast und wie du in jedem dieser Bereiche einen Beitrag leisten kannst.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Klinikums Chemnitz zu knüpfen. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an Auszubildende geben.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und Kommunikation vor, da diese Fähigkeiten in der Physiotherapie entscheidend sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und dein Einfühlungsvermögen zeigen.

Tip Nummer 4

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Physiotherapie, insbesondere in Bezug auf neue Behandlungsmethoden und Technologien. Dies zeigt dein Engagement für den Beruf und deine Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Physiotherapeut (m/w/d)

Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Selbstständige Planung von Behandlungsabläufen
Kenntnisse in medizinisch-technischen Instrumenten
Hygienebewusstsein
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Fähigkeit zur Selbstkritik
Fortbildungsbereitschaft
Kooperationsfähigkeit mit medizinischem Fachpersonal
Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen
Flexibilität in der Patientenbetreuung
Organisationsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Klinikum Chemnitz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Klinikum Chemnitz informieren. Schau dir die Website an, um mehr über die Ausbildung, die Werte des Unternehmens und die verschiedenen Fachbereiche zu erfahren.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Physiotherapeut klar darlegen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für den Beruf qualifizieren.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Ausbildung zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für die Physiotherapie unterstreichen.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise über deine gesundheitliche Eignung beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Chemnitz gGmbH vorbereitest

Informiere dich über das Klinikum Chemnitz

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Klinikum Chemnitz informieren. Verstehe die Geschichte, die Größe und die verschiedenen Fachgebiete des Krankenhauses. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.

Bereite dich auf praktische Fragen vor

Da es sich um eine Ausbildung in der Physiotherapie handelt, könnten praktische Fragen zu Behandlungsabläufen oder zur Kommunikation mit Patienten gestellt werden. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.

Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit

In der Physiotherapie ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du einfühlsam mit anderen umgegangen bist oder wie du effektiv kommuniziert hast, um Probleme zu lösen.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach den Weiterbildungsmöglichkeiten während und nach der Ausbildung fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, kontinuierlich zu lernen und dich zu verbessern.

Ausbildung: Physiotherapeut (m/w/d)
Klinikum Chemnitz gGmbH
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>