Auf einen Blick
- Aufgaben: Finde und verwalte Fördermittel für spannende Krankenhausprojekte.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Chemnitz ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser Deutschlands mit über 7.250 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und betriebliche Gesundheitsförderung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Gesundheitswesens und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im kaufmännischen Bereich, Erfahrung in Förderverfahren von Vorteil.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und ein sicherer Arbeitsplatz in einer Kulturhauptstadt Europas.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Klinikum Chemnitz ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser Deutschlands und verfügt als Krankenhaus der Maximalversorgung über ein breites diagnostisches und therapeutisches Spektrum. Bei uns sind rund 7.250 Mitarbeitende beschäftigt, jährlich starten rund 200 Auszubildende und 50 Medizinstudierende in unserem Modellstudiengang Humanmedizin MEDiC. Wir sind ein sicherer und beständiger Arbeitgeber – zu allen Zeiten.
Der Aufbau des Fördermanagements wird als Teilaufgabe in unserer Abteilung "Zentrales Projektmanagement" angesiedelt werden.
Ihre Aufgaben:
- aktive Recherche und Bewertung von Förderprogrammen (EU/Bund/Land)
- verantwortliche Umsetzung und Abwicklung von Förderverfahren gemeinsam mit den internen Fachabteilungen und der jeweiligen Projektleitung
- aktuelle Schwerpunkte sind Krankenhauszukunftsgesetz und Krankenhausstrukturfonds II (IT-Sicherheit) inkl. Fördermittelcontrolling
- Ansprache von Fachbehörden und Instituten
- Bündelung des Antrags- und Umsetzungswissens
- Vernetzung mit allen relevanten Institutionen
- interne Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für geförderte Projektvorhaben
- Erstellung und Pflege eines transparenten Fördermittel-Reportings zur regelmäßigen Information der Geschäftsführung und relevanter Stakeholder
- Durchführung von Schulungen und Workshops für Mitarbeitende zu Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren
- laufende Anpassung der Förderstrategien an gesetzliche und institutionelle Vorgaben sowie Förderbedingungen
- Aufbau und Pflege einer zentralen Wissensdatenbank für fördermittelrelevante Informationen
- enge Zusammenarbeit mit dem Projektportfoliomanagement des Zentralen Projektmanagements zur strategischen Auswahl und Priorisierung förderfähiger Projekte
- Analyse und Bewertung von Projektideen hinsichtlich Förderfähigkeit und strategischer Relevanz für das Krankenhausportfolio
Ihr Profil:
- abgeschlossene qualifizierte Ausbildung und/oder ein abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium oder ein vergleichbares Studium im öffentlichen/juristischen/kaufmännischen Bereich
- Erfahrungen auf den verschiedenen Förderungsebenen und –verfahren
- praktische Kenntnisse in der Abwicklung von Förderverfahren und im Vergaberecht
- starke Serviceorientierung und Präsentationsqualität
- Fähigkeit, sich zügig in unterschiedlichen Themenfeldern zurechtzufinden
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und hohe Sozialkompetenz
- Organisationsgeschick und Teamfähigkeit setzen wir voraus
- gute IT-Kenntnisse und Fahrerlaubnis der Klasse B
- projektorientierte und strukturierte Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und Deadlines zu koordinieren
- erste Erfahrungen im Projektmanagement oder in der Projektsteuerung, idealerweise im Gesundheitswesen
- hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein für die selbstständige Abwicklung von Förderprojekten
Wir bieten Ihnen:
- Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet
- Eine attraktive Entlohnung gemäß hausinternem Tarifvertrag KC/ver.di mit einer Jahressonderzahlung
- Eine Vielzahl an innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen (u. a. im konzerneigenen Bildungszentrum)
- Eine arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge und Möglichkeiten der zusätzlichen privaten Rentenversicherung
- Vielfältige Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung u. a. das Medizinische Training am Klinikum mit Blick über die Stadt
- Eine kostengünstige Nutzung der Parkhausstellplätze für Mitarbeiter
- Vergünstigter Verkauf von Medikamenten des eigenen Bedarfs durch die unternehmenseigene Apotheke
- Eine Kulturhauptstadt Europas zum Entdecken, bezahlbaren Wohnraum, ausgezeichnete Kitas und Schulen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 4/14/2025 unter Angabe der Kennziffer KC2025025. Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Leiter des Zentralen Projektmanagements, Danny Herrlitz unter der Telefonnummer +49 371 333 32459 oder gern auch per E-Mail zur Verfügung.
Fördermittel-Manager (w/m/d) Arbeitgeber: Klinikum Chemnitz gGmbH
Kontaktperson:
Klinikum Chemnitz gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fördermittel-Manager (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Fördermittelmanagement zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.
✨Informiere dich über aktuelle Förderprogramme
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Förderlandschaft auf dem Laufenden. Besuche Webinare oder Informationsveranstaltungen, die sich mit EU-, Bundes- und Landesförderprogrammen beschäftigen, um dein Wissen zu vertiefen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten in einem persönlichen Gespräch unter Beweis zu stellen. Übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu vermitteln, da dies eine wichtige Fähigkeit für die Rolle des Fördermittel-Managers ist.
✨Zeige Eigeninitiative
Sei proaktiv und bringe eigene Ideen ein, wie das Fördermanagement im Klinikum Chemnitz verbessert werden kann. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, strategisch zu denken und Probleme zu lösen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fördermittel-Manager (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung oder dein Studium im betriebswirtschaftlichen, öffentlichen oder juristischen Bereich. Hebe relevante Erfahrungen in der Abwicklung von Förderverfahren und im Vergaberecht hervor.
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen ansprichst. Zeige, dass du dich schnell in unterschiedliche Themenfelder einarbeiten kannst und über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten verfügst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position des Fördermittel-Managers interessierst und wie du zur Erreichung der Ziele des Klinikums Chemnitz beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Chemnitz gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über Förderprogramme
Mach dich vor dem Interview mit den aktuellen Förderprogrammen vertraut, insbesondere mit dem Krankenhauszukunftsgesetz und dem Krankenhausstrukturfonds II. Zeige, dass du die Anforderungen und Möglichkeiten dieser Programme verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Abwicklung von Förderverfahren und im Projektmanagement verdeutlichen. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement.
✨Kommunikationsfähigkeit betonen
Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur des Klinikums Chemnitz, indem du Fragen zu Teamarbeit, interner Kommunikation und Fortbildungsmöglichkeiten stellst. Das zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch am Arbeitsumfeld interessiert bist.