Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil unseres Teams und arbeite an der konventionellen Strahlentherapie.
- Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart ist das größte Klinikum in Baden-Württemberg mit über 9000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge und Zugang zu Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Erlebe ein teamorientiertes Arbeitsklima und sichere dir einen sinnstiftenden Arbeitsplatz.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine abgeschlossene Ausbildung als Medizinischer Technologe (MTRA).
- Andere Informationen: Wir bieten flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Klinikum Stuttgart – Entscheiden Sie sich für etwas Großes. Wir sind mit unseren drei Häusern „Katharinenhospital“, „Olgahospital“ und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9000 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen, Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich. An zwei attraktiv gelegenen Standorten in Stuttgart bieten wir Ihnen in 50 Kliniken und Instituten als Maximalversorger und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen einen sinnstiftenden und zukunftsorientierten Arbeitsplatz. Die Tätigkeit umfasst die komplette konventionelle Strahlentherapie einschließlich Ganzkörperbestrahlung Umsetzung der adaptiven Strahlentherapie (ART) in der klinischen Routine Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Medizinischer Technologe (früher MTRA) Ein teamorientiertes Arbeitsklima und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit Eine Arbeitszeit von Montag bis Freitag im Einschichtbetrieb, an Wochenenden/Feiertagen nur in Ausnahmefällen Vergütung nach TVöD-K Eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge Zugang zur Plattform „Corporate Benefits“ Die Chance, umweltfreundlich zur Arbeit zu kommen mit einem arbeitgeberfinanzierten Deutschlandticket oder mit der Möglichkeit zum Job Rad Dazu gehört für uns: Unser Betriebskindergarten, Ferienbetreuung. Ein wirksamer, sinnhafter und sicherer sowie dauerhafter Arbeitsplatz in einer krisensicheren Branche Ein strukturiertes Einarbeitungskonzept sowie über 200 innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch unsere hauseigene Akademie sowie das Angebot zur Weiterbildung als Praxisanleiter Weitere zusätzliche Leistungen wie ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, diverse Sportangebote sowie gutes und preiswertes Verpflegungsangebot in unseren Mitarbeitercasinos Für Fragen und Informationen stehen Ihnen Frau Held, Tel.: 0711/278-54675 oder Frau Buchholz, Tel.: 0711/278-34248 zur Verfügung.
Biomedizintechniker/in Arbeitgeber: Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR

Kontaktperson:
Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Biomedizintechniker/in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Biomedizintechnik, insbesondere im Bereich der Strahlentherapie. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Trends und Technologien vertraut bist.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Klinikum Stuttgart arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor. Das Klinikum legt großen Wert auf ein teamorientiertes Arbeitsklima. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Klinikum bietet. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, um zu verdeutlichen, dass du langfristig Teil des Teams sein möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biomedizintechniker/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Klinikum Stuttgart und seine drei Häuser. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Unternehmenskultur, die angebotenen Dienstleistungen und die spezifischen Anforderungen für die Position zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Ausbildungsnachweise, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Biomedizintechnik und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des Klinikums Stuttgart ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Biomedizintechnik vertraut. Informiere dich über die konventionelle Strahlentherapie und adaptive Strahlentherapie (ART), um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Teamarbeit betonen
Da ein teamorientiertes Arbeitsklima wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung bereit haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team zeigen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen, z.B. zu den Fortbildungsmöglichkeiten oder dem Einarbeitungskonzept.
✨Kulturelle Passung
Informiere dich über die Werte und die Kultur des Klinikums Stuttgart. Zeige im Interview, dass du gut ins Team passt und die Philosophie des Unternehmens teilst.