Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege und Betreuung von Patienten auf der Intensivstation.
- Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart ist das größte Klinikum in Baden-Württemberg mit über 9000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sinnstiftende Karriere in einem unterstützenden Team mit vielfältigen Entwicklungschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in der Intensivpflege oder Interesse an der Intensivpflege.
- Andere Informationen: Attraktive Standorte in Stuttgart und ein kooperatives Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Klinikum Stuttgart – Entscheiden Sie sich für etwas Großes. Wir sind mit unseren drei Häusern „Katharinenhospital“, „Olgahospital“ und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9000 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen, Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich. An zwei attraktiv gelegenen Standorten in Stuttgart bieten wir Ihnen in 50 Kliniken und Instituten als Maximalversorger und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen einen sinnstiftenden und zukunftsorientierten Arbeitsplatz. Unsere Intensivstation 2 ist eine Intensivstation mit Intermediate Care Charakter. Der Schwerpunkt auf dieser Station liegt auf der Betreuung und Pflege von kreislauf- und pulmonal instabilen Patienten, Patienten im akutem Nierenversagen sowie die Versorgung von Patienten mit postoperativem Delir. Sie haben Erfahrung in der Intensivpflege oder Interesse, die Intensivpflege neu kennen zu lernen und Ihre Kenntnisse zu erweitern Die patientenorientierte Pflege und Betreuung, zählt zu ihren Stärken. Eine kooperative, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit guter Arbeitsatmosphäre und Integration in ein multiprofessionelles und interprofessionelles Team Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle Individuelle Begleitung beim Wiedereinstieg nach Elternzeit Großes Angebot an innerbetrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit rund 120 Kursplätzen über unsere Akademie für Gesundheitsberufe sowie vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten Weitere Leistungen: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Sportangebote, vergünstigtes Essen im Betriebsrestaurant, und Corporate Benefits Eine leistungsgerechte, tariflich abgesicherte Vergütung nach Tarifvertrag
Gesundheits- / Krankenpfleger (m/w/d) Intensivstation Pflege Arbeitgeber: Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR

Kontaktperson:
Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gesundheits- / Krankenpfleger (m/w/d) Intensivstation Pflege
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Intensivpflege. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Besonderheiten der Patientenversorgung auf einer Intensivstation verstehst und bereit bist, dich in diesem Bereich weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Klinikums Stuttgart, um mehr über die Arbeitsatmosphäre und das Team zu erfahren. Diese Informationen können dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der patientenorientierten Pflege zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit eine vertrauensvolle Beziehung zu Patienten aufgebaut hast und wie du im Team gearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Klinikum Stuttgart bietet. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du im Gespräch nach spezifischen Kursen oder Programmen fragst, die für dich relevant sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gesundheits- / Krankenpfleger (m/w/d) Intensivstation Pflege
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Klinikum Stuttgart: Recherchiere das Klinikum Stuttgart und seine drei Häuser. Verstehe die Werte, die Arbeitsweise und die spezifischen Anforderungen der Intensivstation, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Betone deine Erfahrungen: Wenn du bereits Erfahrung in der Intensivpflege hast, hebe diese in deinem Lebenslauf und Bewerbungsschreiben hervor. Wenn nicht, betone dein Interesse und deine Bereitschaft, Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind und dass dein Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Intensivpflege und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deine patientenorientierte Pflege verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an Weiterbildung
Das Klinikum Stuttgart bietet zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Sprich darüber, wie wichtig dir persönliche und berufliche Entwicklung ist und welche Kurse oder Themen dich besonders interessieren.
✨Betone Teamarbeit und Kommunikation
In der Intensivpflege ist eine gute Zusammenarbeit im Team entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Schaffung einer positiven Arbeitsatmosphäre beigetragen hast.
✨Informiere dich über das Klinikum
Mach dich mit den Werten und der Mission des Klinikums Stuttgart vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese in deiner täglichen Arbeit umzusetzen.