Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder und Jugendliche in der Psychiatrie mit Empathie und Fachwissen.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Esslingen ist ein innovatives, vielfältiges Haus der Zentralversorgung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Teamumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer familiären Kultur, die Vielfalt schätzt und soziale Verantwortung übernimmt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Heilerziehungspfleger*in oder vergleichbare Qualifikationen haben.
- Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe, die frische Ideen in die Arbeit einbringen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
ist nicht nur eine Floskel, sondern ein Motto, das tagtäglich gelebt wird. Das Klinikum Esslingen ist ein Haus der Zentralversorgung, das von und durch Vielfalt lebt, einen familiären Charakter hat, sich durch Innovationen auszeichnet und tief mit der Stadt Esslingen verwurzelt ist.
Heilerziehungspfleger*in Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d) Arbeitgeber: Klinikum Esslingen GmbH Karriere
Kontaktperson:
Klinikum Esslingen GmbH Karriere HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Heilerziehungspfleger*in Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse dieser Zielgruppe verstehst und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Heilerziehungspflege. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise im Klinikum Esslingen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner praktischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit herausfordernden Situationen umgegangen bist und welche Methoden du angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Team und die familiäre Atmosphäre im Klinikum Esslingen. Betone, wie wichtig dir eine gute Zusammenarbeit ist und wie du zur positiven Teamdynamik beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Heilerziehungspfleger*in Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Heilerziehungspfleger*in in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wichtig sind.
Betone deine Erfahrungen: Hebe relevante Erfahrungen hervor, die du in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere im psychischen Bereich, gesammelt hast. Zeige, wie diese Erfahrungen dich für die Stelle qualifizieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was du zum Klinikum Esslingen beitragen kannst. Betone den familiären Charakter und die Innovationskraft des Unternehmens.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte darauf, dass der Text klar und präzise formuliert ist, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Esslingen GmbH Karriere vorbereitest
✨Verstehe die Werte des Unternehmens
Informiere dich über die Philosophie und das Motto des Klinikums Esslingen. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Vielfalt und Innovation verstehst und wie du diese Werte in deiner Arbeit als Heilerziehungspfleger*in umsetzen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich mit Kindern oder Jugendlichen in schwierigen psychischen Lagen gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zu verdeutlichen.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur empathischen Kommunikation und dein Verständnis für die Bedürfnisse der Patienten zeigen.
✨Frage nach der Teamkultur
Stelle Fragen zur Teamdynamik und zum familiären Charakter des Klinikums. Dies zeigt dein Interesse an einer positiven Arbeitsumgebung und hilft dir, herauszufinden, ob du gut ins Team passt.