Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Patienten in sozialen Angelegenheiten und arbeite im therapeutischen Team.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Esslingen bietet moderne Medizin und eine kollegiale Atmosphäre in einer vielfältigen Umgebung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Mitarbeiterrabatte, Fitnessangebote und Unterstützung für Familien.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen Unterschied im Leben von Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik; Erfahrung in der Krankenhaussozialarbeit ist von Vorteil.
- Andere Informationen: Chancengleichheit wird großgeschrieben; Schwerbehinderte werden bevorzugt eingestellt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Klinikum Esslingen ist ein Krankenhaus der Zentralversorgung, das von und durch die Vielfalt seiner Mitarbeitenden lebt, auf moderne Medizin und kollegiale Atmosphäre besonderen Wert legt und tief mit der Stadt Esslingen am Neckar und seinen Menschen verwurzelt ist. Für die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie suchen wir unbefristet eine*n Sozialarbeiter*in zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Beratung und sozialarbeiterische Unterstützung von jugendlichen (ab 14. Lebensjahr) und erwachsenen psychosomatischen Patienten bei allen sozialen Angelegenheiten sowie Vermittlung von nachgehenden Hilfen.
Mitarbeit in festen therapeutischen multiprofessionellen Stationsteams.
Zusammenarbeit mit Behörden, anderen Kliniken, Versicherungsträgern und Beratungsstellen.
Sie verfügen über:
- ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik
- Berufserfahrung in der Krankenhaussozialarbeit sind von Vorteil, aber nicht Bedingung
- Selbstständiges Arbeiten, sicheres Auftreten sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb des Hauses
- Organisationsfähigkeit, Teamgeist, Flexibilität und Belastbarkeit
- Engagement, Offenheit und Freude an der gemeinsamen Arbeit in einem multimodalen Team
Wir stehen für Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Zuschuss Bus und Bahn, zahlreiche Mitarbeiterrabatte bei verschiedenen Unternehmen, Jobrad, Fitnessangebote für Mitarbeitende (z.B. Gerätetraining), Familienunterstützung (Zertifikat Beruf und Familie), attraktives Ideenmanagement, starke Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.
Sozialarbeiter*in / Sozialpädagoge*in Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m/w/d) Arbeitgeber: Klinikum Esslingen GmbH
Kontaktperson:
Klinikum Esslingen GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter*in / Sozialpädagoge*in Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Klinikum Esslingen arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Stelle geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Besuche die Website des Klinikums und lies aktuelle Berichte oder Pressemitteilungen, um ein Gefühl für die Werte und Ziele der Einrichtung zu bekommen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Engagement für die psychosoziale Arbeit! Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der psychosomatischen Medizin und bringe deine Ideen und Ansätze in das Gespräch ein, um zu zeigen, dass du proaktiv und gut informiert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter*in / Sozialpädagoge*in Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Sozialarbeiter*in. Erkläre, warum du dich für die psychosomatische Medizin und Psychotherapie interessierst und was dich an der Arbeit im Klinikum Esslingen reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der sozialen Arbeit, insbesondere in der Krankenhaussozialarbeit. Wenn du bereits in ähnlichen Positionen gearbeitet hast, führe konkrete Beispiele an, die deine Fähigkeiten und Erfolge zeigen.
Zeige Teamfähigkeit und Flexibilität: Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du in deiner Bewerbung betonen, wie du Teamgeist und Flexibilität in früheren Positionen unter Beweis gestellt hast. Nenne spezifische Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben keine Rechtschreibfehler enthält. Eine sorgfältige Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Esslingen GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen für Sozialarbeiter*innen, insbesondere in der psychosomatischen Medizin. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Patienten verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews betonst, wie gut du im Team arbeiten kannst. Teile konkrete Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
In einem dynamischen Umfeld wie einem Krankenhaus ist Flexibilität entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du dich an wechselnde Situationen angepasst hast und wie du unter Druck ruhig bleibst.
✨Frage nach den Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu Fortbildungsangeboten und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Klinikums stellst. Das zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.