Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Team in der Thoraxchirurgie und führe moderne minimal-invasive Operationen durch.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Fulda ist ein modernes Krankenhaus mit über 1.000 Betten und erstklassiger medizinischer Versorgung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, jährliche Fortbildungsbudgets und Unterstützung bei der Wohnungssuche.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und arbeite mit modernster Technologie im Bereich der Thoraxchirurgie.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Thoraxchirurgie mit Erfahrung in minimal-invasiven Techniken und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen; wir legen Wert auf Nachhaltigkeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Oberarzt (m/w/d) für unsere Abteilung für Thoraxchirurgie Klinikum Fulda.
Das Klinikum Fulda ist das moderne und leistungsstarke Krankenhaus der Maximalversorgung in Osthessen. Mit mehr als 1.000 Betten in der stationären Versorgung und einem breiten Angebot an spezialisierten Sprechstunden sowie Ambulanzen stellt es die qualitativ hochwertige medizinische Versorgung für die mehr als 500.000 Bürgerinnen und Bürger der Region sicher. Jährlich werden über 100.000 Patientinnen und Patienten, davon 40.000 stationär, behandelt und von mehr als 3.400 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut.
Für das Ärztliche Team unserer Abteilung für Thoraxchirurgie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Oberarzt (m/w/d). Das Herz-Thorax-Zentrum Fulda (HTZ) bündelt mit seinem „Herz-, Lungen- und Gefäß-Team“ die Kompetenz der Kardiologie, Pneumologie, Herz-Thorax-Chirurgie sowie Gefäßchirurgie unter einem Dach. Es ist eingebunden in ein Klinikum der Maximalversorgung mit mehr als 20 weiteren Fachkliniken und Instituten und versorgt ca. 500.000 Einwohner der Region.
Die Thoraxchirurgie wurde 2020 als eigenständige und eigenverantwortliche Abteilung neu umstrukturiert. Seitdem konnten die erbrachten Leistungen stetig erhöht werden, so dass die gesetzlich vorgegebenen Mindestmengen inzwischen problemlos erfüllt werden. Die Abteilung verfügt über einen Stellenschlüssel 1-2-2 und betreut 15 Betten auf einer peripheren Station. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der modernen Tumorchirurgie mit uniportalen minimal-invasiven anatomischen Resektionen. Aktuell wird das robotische Operieren mit einem modernen DaVinci-Roboter implementiert. Die ersten Roboteroperationen werden ab Mai 2025 begonnen. Die Abteilung deckt die komplette ausgedehnte Thoraxchirurgie einschließlich NI-VATS, Op-Laser und in Kooperation mit anderen Kliniken im Haus thoraxchirurgische ECMO- und Herz-Lungen-Maschinen-Eingriffe ab. Die zeitnahe Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum wird angestrebt. Es liegt die volle Weiterbildungsermächtigung von 72 Monaten (WBO 2020) vor.
Ihr Profil:
- Facharzt (m/w/d) für Thoraxchirurgie mit guten Kenntnissen in minimal-invasiven Techniken und mindestens 80 nachweisbaren anatomischen Lungenresektionen als Facharzt (m/w/d)
- Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln
- Teamfähigkeit, Engagement und Interesse, Assistentinnen und Assistenten anzuleiten und Studenten auszubilden
- Unterstützung des Leiters der Abteilung in organisatorischen und personellen Fragestellungen
- Teilnahme an Hintergrunddiensten
Wir bieten:
- Teamarbeit in modernen Zentrumsstrukturen mit differenzierten interdisziplinären Therapiekonzepten
- Einstieg in das robotische Operationsprogramm
- Bereitstellung jährlicher Fort- und Weiterbildungsbudgets durch den Arbeitgeber
- Entgelt nach TV-Ärzte/ VKA und Beteiligung an den Liquidationseinnahmen
- Campus der Philipps-Universität Marburg mit der Möglichkeit zur Promotion
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
- Betriebskindertagesstätte (Öffnungszeiten: 05:45 bis 22:00 Uhr)
- Landschaftlich reizvolle und familienfreundliche Region mit sehr guter Infrastruktur und Lebensqualität
- Alle weiterführenden Schulen vor Ort vorhanden
- Gute Anbindung an das Rhein-Maingebiet
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns! Telefonische Auskünfte über die zu besetzenden Stellen erteilt Ihnen gerne der Abteilungsleiter der Thoraxchirurgie Herrn Dr. med. Bora Kosan Tel. (06 61) 84-5652. Bewerbungen von Schwerbehinderten (m/w/d) sind erwünscht. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung bevorzugt in elektronischer Form über das Bewerbungsformular auf unserer Homepage bis zum 04.06.2025. Referenznummer YF-22846 (bitte in der Bewerbung angeben) Jetzt bewerben!
Oberarzt (m/w/d) Thoraxchirurgie - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Klinikum Fulda gAG
Kontaktperson:
Klinikum Fulda gAG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt (m/w/d) Thoraxchirurgie - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Thoraxchirurgie, insbesondere im Bereich der minimal-invasiven Techniken und robotischen Chirurgie. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Trends vertraut bist und wie du diese in die Abteilung einbringen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachkollegen und ehemaligen Mitarbeitern des Klinikums Fulda. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachkonferenzen, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Arbeitskultur und Erwartungen in der Abteilung für Thoraxchirurgie zu sammeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Anleitung von Assistenzärzten und der Ausbildung von Studenten zu betonen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Teamarbeit gefördert und Wissen weitergegeben hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die das Klinikum Fulda bietet, insbesondere in Bezug auf die angestrebte Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum. Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung der Abteilung und wie du dazu beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt (m/w/d) Thoraxchirurgie - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Klinikum Fulda: Informiere dich gründlich über das Klinikum Fulda und die Abteilung für Thoraxchirurgie. Besuche die offizielle Website, um mehr über die angebotenen Leistungen, die Teamstruktur und die spezifischen Anforderungen für die Position des Oberarztes zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone deine Erfahrungen in der Thoraxchirurgie, insbesondere deine Kenntnisse in minimal-invasiven Techniken und deine Anzahl an durchgeführten anatomischen Lungenresektionen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Thoraxchirurgie und deine Motivation, im Klinikum Fulda zu arbeiten, darlegst. Gehe darauf ein, wie du das Team unterstützen und zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen kannst.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Reiche deine Bewerbung bevorzugt in elektronischer Form über das Bewerbungsformular auf der Website des Klinikums Fulda ein. Achte darauf, alle erforderlichen Dokumente beizufügen und die Referenznummer YF-22846 in deiner Bewerbung anzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Fulda gAG vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der Thoraxchirurgie auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu minimal-invasiven Techniken und robotischen Operationen zu beantworten.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der Abteilung von großer Bedeutung ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement bei der Anleitung von Assistenten und Studenten zeigen.
✨Betriebswirtschaftliches Denken
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen im betriebswirtschaftlichen Denken und Handeln zu sprechen. Zeige, wie du organisatorische und personelle Fragestellungen in der Vergangenheit erfolgreich gemeistert hast.
✨Fragen zur Abteilung stellen
Zeige dein Interesse an der Abteilung, indem du gezielte Fragen zur Struktur, den interdisziplinären Therapiekonzepten und den geplanten Zertifizierungen stellst. Dies zeigt, dass du dich mit dem Klinikum und seiner Vision auseinandergesetzt hast.