Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über medizinische Diagnosen, Therapien und Rehabilitation in der Pflege.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams im Klinikum mit verschiedenen Fachbereichen.
- Mitarbeitervorteile: Verdiene während der Ausbildung und profitiere von Sonderzahlungen und betrieblicher Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Erlebe Wertschätzung, spannende Herausforderungen und die Möglichkeit zur Karriereentwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss und eine herzliche, teamorientierte Persönlichkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Praktika sind möglich, um den Beruf auszuprobieren, bevor du dich bewirbst.
Deine Aufgaben während der Ausbildung: Bei Begriffen wie Insuffizienz und Apoplex geht Dein Herz auf? Du hast ein Helfergen, bist in Notfällen sofort bereit für Erste-Hilfe-Maßnahmen und Dir ist schon lange klar, dass Histologie nichts mit Geschichte zu tun hat? Willkommen in der Ausbildung zur Pflegefachkraft! Hier lernst Du alles rund um medizinische Diagnosen, Therapien und die Rehabilitation. Du arbeitest eng mit Ärzt:innen und anderem medizinischem Personal zusammen, bereitest Untersuchungen oder Eingriffe vor und stehst den Patient:innen sowie ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Du wünschst Dir Wertschätzung und Dankbarkeit? Kriegst Du. Aber auch menschlich schwierige Situationen und der Tod gehören dazu. Abwechslung bieten in solchen Momenten Aufgaben wie die Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs oder die Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege.
So läuft die Ausbildung ab: Die dreijährige Ausbildung startet jährlich zum 1. April, 1. August und 1. Oktober. Für eine Ausbildung in Teilzeit musst Du vier Jahre einplanen. Theorie und Praxis wechseln sich blockweise ab. Das theoretische Wissen bekommst Du in der Bildungsakademie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochsauerland gGmbH vermittelt. Das praktische Lernen findet im Klinikum statt, hier wirst Du sozusagen zum bzw. zur Allrounder:in ausgebildet. Du lernst unter anderem die verschiedenen Fachbereiche (Unfallchirurgie, Neurologie, Geriatrie, etc.) und die vier Standorte des Klinikums kennen. Gut zu wissen: Bei all Deinen Einsätzen begleitet Dich ein:e Praxisanleiter:in, das gibt Sicherheit! Im zweiten Ausbildungsjahr darfst Du sogar in der Rolle einer examinierten Pflegekraft das Sagen auf einer Station übernehmen – eine coole Erfahrung auf dem Weg in Richtung Traumjob.
Du willst nach der Ausbildung noch höher hinaus? Geht klar! Wir unterstützen Dich auf dem Weg in Richtung OP-Pfleger:in oder Intensiv-Pfleger:in. Auch ein Studium ist eine tolle Option. Du siehst, es gibt noch viele Stufen auf Deiner Karriereleiter!
So viel verdienst Du: Eigentlich ist Deine Arbeit Gold wert, wir zahlen aber trotzdem in Euro. Das Gute ist: Mit jedem Ausbildungsjahr erhöht sich der Betrag, der auf Dein Konto fließt:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 Euro (Teilzeit: 16 Monate á 893,02 Euro)
- 2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 Euro (Teilzeit: 16 Monate á 939,05 Euro)
- 3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 Euro (Teilzeit: 16 Monate á 1.015,04 Euro)
Und das ist noch nicht alles. Wir stellen Deine Arbeitskleidung und belohnen Dich zudem mit einer Jahressonderzahlung, einer betrieblichen Altersvorsorge und mit Zuschlägen für Samstags-, Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit.
Diese Voraussetzungen solltest Du erfüllen: Fangen wir mit dem Papierkram an: Du solltest mindestens zehn Jahre lang die Schule besucht und den Hauptschulabschluss geschafft haben. Mindestens genauso wichtig ist uns aber Deine Persönlichkeit. Wir brauchen Menschen, die mit Herz und Hand arbeiten können und keine Berührungsängste haben! Du solltest die Bedürfnisse unserer Patient:innen stets im Blick behalten und ihnen freundlich und offen gegenübertreten. Ein mitfühlendes Wort und eine nette Geste tun nicht nur Kranken und Pflegebedürftigen gut, sondern auch den Kolleg:innen. Apropos: Teamgeist ist unverzichtbar als angehende Pflegefachkraft. Wenn Du außerdem noch kommunikationsfähig und flexibel, körperlich sowie geistig fit und belastbar bist, dann passt Du sehr gut zu uns!
Du bist noch nicht sicher, ob der Pflegeberuf Dein Ding ist? Probier es doch einfach aus und mach vorher ein Praktikum bei uns!
So kannst Du Dich bewerben: Schick uns Deine Bewerbung per Online-Formular. Wir möchten Dich schon bald persönlich kennenlernen!
Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d) 2025 Arbeitgeber: Klinikum Hochsauerland GmbH

Kontaktperson:
Klinikum Hochsauerland GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d) 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere Dich über die verschiedenen Fachbereiche, in denen Du während Deiner Ausbildung arbeiten wirst. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass Du ein echtes Interesse an den spezifischen Herausforderungen und Aufgaben in Bereichen wie Unfallchirurgie oder Neurologie hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, ein Praktikum bei uns zu machen, bevor Du Dich bewirbst. So kannst Du nicht nur einen realistischen Einblick in den Pflegeberuf gewinnen, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen, die Dir bei Deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite Dich darauf vor, Deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. In der Pflege ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten. Überlege Dir Beispiele aus Deinem bisherigen Leben, die zeigen, wie Du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über Deine Motivation für den Pflegeberuf zu sprechen. Überlege Dir, warum Du diesen Weg einschlagen möchtest und was Dich an der Arbeit mit Patient:innen besonders reizt. Authentizität und Leidenschaft sind entscheidend!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d) 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachkraft. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um Deine Motivation klar darzustellen.
Betone Deine Soft Skills: Da Teamgeist und Empathie für diese Position wichtig sind, solltest Du in Deinem Anschreiben betonen, wie Du diese Eigenschaften in der Vergangenheit gezeigt hast. Beispiele aus Praktika oder anderen Erfahrungen können hier hilfreich sein.
Gestalte Deinen Lebenslauf übersichtlich: Achte darauf, dass Dein Lebenslauf klar strukturiert ist. Liste Deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und besondere Fähigkeiten auf. Halte ihn so kurz und prägnant wie möglich, um die wichtigsten Informationen hervorzuheben.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In Deinem Anschreiben solltest Du Deine Motivation für die Ausbildung zur Pflegefachkraft deutlich machen. Erkläre, warum Du Dich für diesen Beruf interessierst und was Du Dir von der Ausbildung erhoffst. Sei authentisch und zeige Deine Begeisterung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Hochsauerland GmbH vorbereitest
✨Bereite Dich auf typische Fragen vor
Überlege Dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu Deiner Motivation, Deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen und wie Du in stressigen Situationen reagierst.
✨Zeige Deine Empathie
In der Pflege ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie Du in der Vergangenheit einfühlsam mit Patient:innen umgegangen bist oder wie Du in schwierigen Situationen Unterstützung geleistet hast.
✨Informiere Dich über das Unternehmen
Recherchiere über das Klinikum und die Ausbildungsstätte, bei der Du Dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass Du Dich mit den Werten und der Philosophie des Unternehmens identifizieren kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.