Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für Pflegeprozesse, Beratung von Patienten und Notfallmanagement.
- Arbeitgeber: Die Pfeifferschen Stiftungen bieten ein engagiertes Umfeld im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Vielfältige Beschäftigungsfelder in der Pflege, einschließlich ambulanter und stationärer Pflege.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen eine engagierte und kompetente Pflegefachkraft, die sich für unser Klinikum begeistern kann.
Unser Angebot
- Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit und Urlaub
- Möglichkeit zur Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen
- Vereinbarkeit von Arbeit und Familie durch flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit zur Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen und Seminaren
Ihre Aufgaben
- Übernahme von Verantwortung für die Planung und Dokumentation von Pflegeprozessen
- Beratung und Anleitung von Patienten und deren Angehörigen
- Übernahme von ärztlich delegierten Maßnahmen und Verantwortung für das Notfallmanagement
- Unterstützung bei medizinischer Diagnostik, Therapie und Rehabilitation
Ihr Profil
- Ausbildung: Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Teamfähigkeit: Ausgeprägte Kompetenz zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Kommunikationstalent: Geschicktes und einfühlsames Kommunizieren im Team und mit den Patienten
- Verantwortungsbewusstsein: Eigenverantwortliches und zielorientiertes Handeln im beruflichen Alltag
Zu unseren möglichen Beschäftigungsfeldern gehören:
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Ambulante und stationäre Pflege für Senioren
- Palliative Pflege
- Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
Berufsunabhängige Pflegefachkraft in den Pfeifferschen Stiftungen Arbeitgeber: Klinikum in den Pfeifferschen Stiftungen GmbH
Kontaktperson:
Klinikum in den Pfeifferschen Stiftungen GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berufsunabhängige Pflegefachkraft in den Pfeifferschen Stiftungen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Pfeifferschen Stiftungen und deren Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du ihre Mission verstehst und wie du dazu beitragen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Teamfähigkeit und deinem Kommunikationsstil. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Pfeifferschen Stiftungen. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Interviews deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Sprich darüber, welche spezifischen Weiterbildungsmaßnahmen dich interessieren und wie du diese in deine Arbeit integrieren möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berufsunabhängige Pflegefachkraft in den Pfeifferschen Stiftungen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Stelle als Pflegefachkraft in den Pfeifferschen Stiftungen interessierst. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Klinikum und die Werte der Einrichtung.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Gesundheits- und Krankenpflege. Nenne spezifische Beispiele, die deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht jedem bekannt ist, und stelle sicher, dass deine Aussagen leicht verständlich sind.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Anschreiben mit einem starken Schluss, in dem du deine Vorfreude auf ein persönliches Gespräch ausdrückst. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und zeige deine Bereitschaft, weitere Informationen bereitzustellen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum in den Pfeifferschen Stiftungen GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Erfahrung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie zu deiner Teamfähigkeit und deinem Kommunikationsstil.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Pflege
Lass deine Begeisterung für die Pflegeberufe durchscheinen. Erkläre, warum du dich für die Pfeifferschen Stiftungen interessierst und was dich an der Arbeit dort besonders anspricht.
✨Hebe deine interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor
Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Patienten bestmöglich zu unterstützen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Weiterbildungsmaßnahmen und Seminaren fragst. Das zeigt, dass du bereit bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.