Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue urologische Patienten in einem modernen Krankenhaus mit breitem Behandlungsspektrum.
- Arbeitgeber: Gesundheit Nordhessen ist ein führender Gesundheitskonzern mit überregionaler Bedeutung und hoher Mitarbeiterorientierung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams in der Urologie und fördere interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbierte*r Arzt*Ärztin oder Facharzt*ärztin mit Interesse an Urologie und Teamgeist.
- Andere Informationen: Teilnahme an Bereitschaftsdiensten und regelmäßigen Fortbildungen ist erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Gesundheit Nordhessen versorgt als regional aufgestellter und überregional agierender Gesundheitskonzern jährlich rund 55.000 stationäre und 160.000 ambulante Patienten*innen. Höchstwertige Gesundheitsdienstleistungen sind unsere Mission. Als einer der größten Arbeitgeber und eine der größten Ausbildungsstätten in Nordhessen gehört die Mitarbeiterorientierung zu unserem Selbstverständnis.
Die Klinik für Urologie, Roboterassistierte Urologie und Uroonkologie bietet ein breites Behandlungsspektrum inklusive der minimalinvasiven und robotischen Urologie sowie der medikamentösen Tumortherapie. Die Klinik deckt das komplette Spektrum der Uroonkologie ab, mit Schwerpunkten auf großen onkologischen Operationen und minimal invasiver Chirurgie mit dem XI Da-Vinci-Roboter.
Unser Angebot:
- Sie betreuen engagiert und mit Freude unsere urologischen Patienten*innen.
- Sie fördern die interdisziplinäre und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den an der Patientenversorgung beteiligten Mitarbeiter*innen.
- Sie nehmen aktiv an den regelmäßigen internen Fortbildungen teil und beteiligen sich an der studentischen Lehre.
Ihre Stärken:
- Sie begeistern sich für das Fach Urologie und sind approbierte*r Arzt*Ärztin oder bereits Facharzt*ärztin.
- Sie streben die Facharztweiterbildung in dem Fachgebiet Urologie an und bringen idealerweise erste Berufserfahrung in der Urologie mit.
- Sie bringen Teamgeist, Flexibilität und eine gute Kommunikationsfähigkeit mit.
- Sie arbeiten eigenverantwortlich, strukturiert und selbstständig.
- Sie nehmen am Bereitschaftsdienst teil.
Ihre Vorteile:
- Vergütung nach TV-Ärzte/VKA, abgerundet durch eine betriebliche Altersvorsorge.
- Volle Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Urologie inklusive der medikamentösen Tumortherapie.
- Möglichkeit zu klinisch-wissenschaftlichen Arbeiten und aktive Beteiligung an der studentischen Lehre.
- Finanzielle Zuschüsse und zusätzliche freie Tage für externe Fortbildungen.
- Zahlreiche Zusatzleistungen wie Deutschlandticket, Fitness Studio auf dem Campus, Inanspruchnahme von Ferienhäusern und Mitarbeiterrabatte im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Ihr Ansprechpartner für Fragen: Dr. med. Samer Schakaki, Klinikdirektor, Tel.: 0561 980 - 4052
Facharzt*ärztin Urologie m/w/d Arbeitgeber: Klinikum Kassel
Kontaktperson:
Klinikum Kassel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt*ärztin Urologie m/w/d
✨Netzwerken in der Urologie
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus der Urologie zu vernetzen. Besuche Fachkonferenzen und Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in deinem Fachgebiet zu erfahren.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls du noch keine Berufserfahrung in der Urologie hast, suche nach Praktika oder Hospitationen in urologischen Kliniken. Dies zeigt dein Engagement und gibt dir wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag.
✨Fort- und Weiterbildungen
Informiere dich über relevante Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich Urologie. Die Teilnahme an Workshops oder Kursen kann nicht nur deine Kenntnisse erweitern, sondern auch deine Chancen auf eine Anstellung erhöhen.
✨Engagement in der Lehre
Zeige Interesse an der studentischen Lehre, indem du dich aktiv an Lehrveranstaltungen beteiligst oder selbst Workshops anbietest. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt*ärztin Urologie m/w/d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Facharzt*ärztin Urologie wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Urologie und die ausgeschriebene Stelle von Bedeutung sind. Betone deine praktische Erfahrung und Weiterbildungsziele.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Fach Urologie und deine Motivation für die Mitarbeit in der Gesundheit Nordhessen darlegst. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Flexibilität ein.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse, Nachweise über Weiterbildungen und dein aktueller Lebenslauf, vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Kassel vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Urologie vor. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der minimalinvasiven Chirurgie und robotergestützten Verfahren, da dies ein Schwerpunkt der Klinik ist.
✨Teamfähigkeit betonen
Hebe deine Teamfähigkeit hervor, da die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Patientenversorgung wichtig ist. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Engagement für Weiterbildung zeigen
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung und Fortbildung. Sprich darüber, wie du an internen Schulungen teilnehmen möchtest und welche Themen dich besonders interessieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe medizinische Informationen verständlich an Patienten und Kollegen weitergeben kannst.