Auf einen Blick
- Aufgaben: Akutversorgung und Notfallmedizin in einer dynamischen Umgebung.
- Arbeitgeber: Ein modernes Klinikum mit umfassender Notfallversorgung und innovativen Behandlungsmethoden.
- Mitarbeitervorteile: Fortbildungsmöglichkeiten, Aufstiegschancen und attraktive Vergütung im öffentlichen Dienst.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Notfallmedizin und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharztweiterbildung in Innere Medizin, Anästhesiologie oder Allgemeinmedizin erforderlich.
- Andere Informationen: Teilnahme am Bereitschaftsdienst und wertschätzende Arbeitsatmosphäre.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die ZNA wird als eigenständige Abteilung geführt und behandelt jährlich rund 26.000 Patienten. Hierfür stehen bisher neun Behandlungsräume, zwei große Schockräume, eine Aufnahmestation mit 10 Monitorplätzen sowie ein Hubschrauberlandeplatz zur Verfügung. Das Klinikum nimmt an der umfassenden Notfallversorgung teil.
Ihr Aufgabengebiet:
- Akutversorgung mit notfallmedizinischen Therapieverfahren
- Übliches Spektrum der Notfall-Diagnostik und -Therapie
- Kooperative Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten, niedergelassenen Ärzten/Ärztinnen und den Fachabteilungen des Hauses
- Weiterentwicklung des Bereiches Klinische Akut- und Notfallmedizin
- Teilnahme am Bereitschaftsdienst
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Facharztweiterbildung Innere Medizin, Anästhesiologie oder Allgemeinmedizin
- Gute Deutschkenntnisse (mind. C1 Niveau) sowie die deutsche Approbation
- Fähigkeit zum selbständigen patientenorientierten Arbeiten
- Freude an der kontinuierlichen Erweiterung Ihres Fachwissens
- Engagierte Persönlichkeit mit Teamgeist und Freude am Arztberuf
- Wertschätzende Umgangsformen gegenüber Patienten und Mitarbeitern
Wir bieten Ihnen:
- Weiterbildung Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin 24 Monate (voll) mit Nebenbestimmungen
- Dauerhafte Perspektive mit Aufstiegsmöglichkeiten
- Vergütung nach TV-Ärzte/VKA mit sämtlichen Vergünstigungen für den öffentlichen Dienst und entsprechender Zusatzversorgung
- Nebeneinnahmen durch Ärztepool
- Inner- und außerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Gesundheitsprävention
Bei Fragen steht Ihnen die Leitende Ärztin der Zentralen Notaufnahme, Frau Dr. Sabine Leins, gerne unter der Telefonnummer (09221) 98-1760 zur Verfügung.
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin, Anästhesiologie oder Allgemeinmedizin für die Zusatzweiter[...] Arbeitgeber: Klinikum Kulmbach

Kontaktperson:
Klinikum Kulmbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin, Anästhesiologie oder Allgemeinmedizin für die Zusatzweiter[...]
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Fachärzten und medizinischen Fachkräften zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst Empfehlungen erhalten.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere gründlich über das Klinikum und die Zentrale Notaufnahme. Verstehe deren Philosophie, Werte und aktuelle Projekte, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe typische Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Fachärzte gestellt werden könnten. Sei bereit, deine Erfahrungen in der Notfallmedizin und deine Teamarbeit zu erläutern, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Zeige Engagement für Weiterbildung
Betone in Gesprächen deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung, insbesondere im Bereich der Klinischen Akut- und Notfallmedizin. Dies zeigt, dass du motiviert bist, dich weiterzuentwickeln und einen wertvollen Beitrag zu leisten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin, Anästhesiologie oder Allgemeinmedizin für die Zusatzweiter[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Facharzt widerspiegelt. Betone deine Facharztweiterbildung und relevante Weiterbildungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Notfallmedizin und deine Teamfähigkeit hervorhebst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und was du zur Weiterentwicklung des Bereichs beitragen kannst.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Deutschkenntnisse (mindestens C1 Niveau) nachweisen kannst. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachprüfungen oder Zertifikate bei.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Kulmbach vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische medizinische Fragen vor
Da die Position einen Facharzt erfordert, solltest du dich auf Fragen zu notfallmedizinischen Therapieverfahren und Diagnosen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Akutversorgung unter Beweis stellen.
✨Zeige Teamgeist und Kommunikationsfähigkeiten
In der Notfallmedizin ist die Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen und Rettungsdiensten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit und deine Kommunikationsstärke verdeutlichen.
✨Hebe deine Bereitschaft zur Weiterbildung hervor
Das Klinikum bietet Weiterbildungsmöglichkeiten an. Zeige im Interview, dass du motiviert bist, dein Fachwissen kontinuierlich zu erweitern und bereit bist, an Fortbildungen teilzunehmen.
✨Präsentiere deine Patientenorientierung
Die Fähigkeit, patientenorientiert zu arbeiten, ist essenziell. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit auf die Bedürfnisse von Patienten eingegangen bist und welche wertschätzenden Umgangsformen du pflegst.