Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und entwickle die Berufsfachschule für Gesundheitsberufe mit viel Eigenverantwortung.
- Arbeitgeber: Fortschrittliches Krankenhaus in Erding, akademisches Lehrkrankenhaus der TU München.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, JobRad-Leasing, betriebliche Altersversorgung und Kinderferienbetreuung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflegeausbildung in einem motivierten Team mit Entscheidungsspielraum.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Pflegepädagogik und Führungserfahrung im Schulbereich erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Vollzeitstelle ab 01.01.2026.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Im Herzen Oberbayerns und unmittelbar vor den Toren der Landeshauptstadt München liegen Stadt und Landkreis Erding. Das Klinikum Landkreis Erding ist ein fortschrittliches und fachlich weit ausdifferenziertes Krankenhaus der gehobenen Grund- und Regelversorgung mit 330 Betten. Wir sind zertifiziert nach DIN ISO 9001:2015 und Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München. Für unser Bildungszentrum für Gesundheitsberufe suchen wir zum 01.01.2026 eine: Leitung (m/w/d) Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Vollzeit / unbefristet Wir bieten Ihnen: eine vielseitige, interessante Position mit Entscheidungsspielraum und einem hohen Grad an Eigenverantwortlichkeit ein motiviertes und engagiertes Schulteam ein ausbildungsorientiertes Klinikum mit freigestellten Praxisanleitern/-innen auf den Stationen eine Ausbildungsstation des Fachbereichs Pflege orientiert am Bezugspflegesystem diverse Möglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung BGM bei z.B. Body + Soul und Lady Vital Kinderferienbetreuung in den Sommerferien JobRad – günstiges Jobradleasing (inkl. E-Bikes), sowie Einkaufsvorteile, kostenfreie Parkplätze und vieles mehr Sie bringen mit: ein abgeschlossenes Studium der Pflegepädagogik (BA) oder einen gleichwertigen Studienabschluss (Master) eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen solide Führungs- und Managementerfahrung im Schulbereich fundierte pädagogische Erfahrungen und Kompetenzen betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse Kenntnisse der schulrechtlichen Grundlagen und Vorgaben Erfahrung im Projekt- und Qualitätsmanagement sehr hohe Sozialkompetenz sehr gute EDV-Kenntnisse (Office und Schulverwaltungsprogramm planACAD) Zu Ihren Aufgaben gehören: verantwortlich für die Leitung, Weiterentwicklung und Organisation der Berufsfachschule sowie der Mitarbeiterführung Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und die Steuerung von Fort- und Weiterbildungen strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung der generalistischen Pflegeausbildung planen und gestalten pädagogischer, organisatorischer und personeller Prozesse und Steuerung der systematischen Entwicklung des Curriculums, der Qualität und des Unterrichts Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für Fragen steht Ihnen gerne unsere Komm. Krankenhausdirektorin Frau Sabine Wahl unter der Telefonnummer 08122/59-1715 zur Verfügung. Jetzt hier bewerben Bildungszentrum für Gesundheitsberufe – Klinikum Landkreis Erding Bajuwarenstraße 9 | 85435 Erding | info@bildungszentrum-erding.de www.klinikum-erding.de
Leitung (m/w/d) Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Arbeitgeber: Klinikum Landkreis Erding
Kontaktperson:
Klinikum Landkreis Erding HR Team
info@bildungszentrum-erding.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung (m/w/d) Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Gesundheitswesen und in der Bildungsbranche zu knüpfen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Konferenzen, um dich mit anderen Führungskräften auszutauschen und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Informiere dich über das Klinikum
Recherchiere gründlich über das Klinikum Landkreis Erding und dessen Bildungszentrum. Verstehe die Werte, Ziele und aktuellen Projekte, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe häufige Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Führungspositionen im Bildungsbereich gestellt werden könnten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungs- und Managementfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Bildung
Betone in Gesprächen deine Begeisterung für die Ausbildung im Gesundheitswesen. Teile deine Vision, wie du die Pflegeausbildung weiterentwickeln möchtest und welche innovativen Ansätze du einbringen kannst, um die Qualität der Ausbildung zu steigern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung (m/w/d) Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Leitung des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe unterstreicht. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Stationen, Führungs- und Managementerfahrungen sowie pädagogische Kompetenzen hervor.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Landkreis Erding vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Führungskompetenz vor
Da die Position eine Leitung erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Führungs- und Managementerfahrungen parat haben. Überlege dir, wie du dein Team motiviert und weiterentwickelt hast.
✨Kenntnisse über das Bildungssystem im Gesundheitswesen
Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Pflegeausbildung. Zeige, dass du mit den schulrechtlichen Grundlagen und Vorgaben vertraut bist und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen würdest.
✨Präsentiere deine pädagogischen Ansätze
Bereite dich darauf vor, deine pädagogischen Erfahrungen und Kompetenzen zu erläutern. Überlege dir, welche Methoden du in der Ausbildung einsetzen würdest, um die Qualität des Unterrichts zu sichern.
✨Fragen zur strategischen Weiterentwicklung
Sei bereit, über deine Visionen zur strategischen und konzeptionellen Weiterentwicklung der generalistischen Pflegeausbildung zu sprechen. Überlege dir, wie du innovative Ideen einbringen kannst, um die Ausbildung zu verbessern.