Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Grundlagen der Patientenpflege in Theorie und Praxis.
- Arbeitgeber: Ein sympathisches Krankenhaus mit starkem Teamgeist und kurzen Wegen.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Wissensvermittlung, kostengünstige Unterkunft und Kita für Kinder.
- Warum dieser Job: Nutze diese Ausbildung als Sprungbrett in eine erfüllende Pflegekarriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss, soziale Kompetenz und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss.
Dem Pflegeberuf gehört die Zukunft! In diesem einen Jahr lernen die Azubis in Theorie an der Schule und der Praxis auf den Stationen des Klinikums die Grundlagen, die zur Pflege von Patienten gehören. Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen arbeiten in stationären oder ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens – also beispielsweise im Krankenhaus, im Pflegeheim oder in der ambulanten Pflege. In Zusammenarbeit mit den dreijährig ausgebildeten Pflegefachkräften begleiten Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen pflegebedürftige Menschen. Sie unterstützen die Patienten bei ihren täglichen Aktivitäten – der sogenannten Grundpflege. Weiterhin assistieren sie bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen und wirken bei der Krankenbeobachtung und der Vitalzeichenerhebung mit.
Wer möchte, kann diese einjährige Ausbildung als Sprungbrett in die dreijährige Ausbildung nutzen - damit kann man nämlich auch mit Hauptschulabschluss in den Pflegeberuf einsteigen.
Deine Vorteile:
- Unser Klinikum ist kein großer Konzern, sondern ein sympathisches Krankenhaus mit kurzen Wegen.
- Gemeinsam legen wir Wert auf einen starken Teamgeist und ein wertschätzendes Miteinander.
- Deshalb ist es auch wichtig, dass die Azubis gut betreut werden und jederzeit den richtigen Ansprechpartner an der Seite haben.
- Unsere PraxisanleiterInnen stehen während der gesamten Ausbildung zur Verfügung und leiten Dich in Deiner praktischen Ausbildung an.
- Du erhältst Zugang zum CNE-Portal, einem multimedialen Fortbildungskonzept für die professionelle Pflege.
- Zusatzqualifikationen wie Erste-Hilfe, Brandschutz und Kinästhetik kannst Du bei uns schon während der Ausbildung erwerben.
- Bei Bedarf kann eine kostengünstige Unterkunft in unserem Wohnheim für Dich bereitgestellt werden.
- Wir bieten Dir einen breit gefächerten Strauß an Kursangeboten im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
- Mit unserer Kita für Kinder von 0 - 6 Jahren bieten wir die Möglichkeit, Beruf und Familie in Einklang zu bringen.
- Du hast sehr gute Übernahmechancen und musst Dir um Deine berufliche Zukunft keine Sorgen machen.
Rahmenbedingungen:
- Ausbildungsbeginn: jeweils 1. September
- Ausbildungsdauer: 1 Jahr
- Vergütung: laut Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst: 1190,69 €
- Abschluss: Dreiteiliges, staatliches Examen, welches nach erfolgreichem Abschluss zur Führung der Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in“ berechtigt.
- Theorie und Praxis: In der einjährigen Ausbildung wechseln sich theoretische und praktische Inhalte ab.
- Die theoretische Ausbildung übernimmt die Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe des Klinikums Landkreis Tuttlingen.
- In der praktischen Ausbildung sind die Auszubildenden am Klinikum und lernen dort unterschiedliche Stationen und Bereiche kennen.
- Es steht außerdem ein fünfwöchiger Außeneinsatz im ambulanten Bereich auf dem Ausbildungsplan.
Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss
- soziale und persönliche Kompetenz
- gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- ärztliches Attest über die Eignung zum Beruf
- Masernimpfschutz
Erkennst Du dich wieder? Gerne erörtern wir mit Dir in einem persönlichen Gespräch eine gemeinsame Perspektive. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Hast Du noch Fragen? Sonja Kurtz Ausbildungsleitung Tel.: 07461/97-1111 E-Mail: s.kurtz@klinikum-tut.de
Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in (m/w/d) Arbeitgeber: Klinikum Landkreis Tuttlingen
Kontaktperson:
Klinikum Landkreis Tuttlingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Gesundheits- und Krankenpflege, in denen du während deiner Ausbildung arbeiten wirst. Zeige in Gesprächen dein Interesse an den unterschiedlichen Stationen und wie du dich dort einbringen möchtest.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, dich mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitern des Klinikums auszutauschen. So kannst du wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag gewinnen und deine Fragen direkt klären.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, welche persönlichen Stärken und Erfahrungen du in die Ausbildung einbringen kannst. Überlege dir auch, warum du gerade in diesem Klinikum arbeiten möchtest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für den Pflegeberuf, indem du dich über aktuelle Themen im Gesundheitswesen informierst. Dies kann dir helfen, im Gespräch zu überzeugen und dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung darlegst. Betone deine sozialen Kompetenzen und warum du dich für diesen Beruf entschieden hast. Zeige, dass du die Werte des Klinikums teilst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen hervor, wie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente, wie das ärztliche Attest und Nachweise über Sprachkenntnisse, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Landkreis Tuttlingen vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deinen Beweggründen für den Pflegeberuf und wie du mit stressigen Situationen umgehst.
✨Zeige deine sozialen Kompetenzen
Da der Umgang mit Menschen in diesem Berufsfeld entscheidend ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder Praktika bereit haben, die deine sozialen Fähigkeiten und Empathie zeigen. Das wird den Interviewern helfen, sich ein Bild von deiner Eignung zu machen.
✨Informiere dich über das Klinikum
Recherchiere im Vorfeld über das Klinikum und dessen Werte. Zeige im Gespräch, dass du dich mit der Einrichtung identifizieren kannst und warum du dort lernen möchtest. Dies zeigt dein Interesse und Engagement.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.