Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Operationstechnischer Assistent und unterstütze bei der Vorbereitung und Nachbereitung von Operationen.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Leer bietet eine praxisnahe Ausbildung in einem dynamischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit guten Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte den OP-Alltag mit, lerne spannende medizinische Inhalte und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Sekundarabschluss I oder Hauptschulabschluss mit zweijähriger Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst verschiedene Einsatzbereiche im OP-Dienst.
Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum operationstechnischen Assistenten (OTA) ist mindestens ein Sekundarabschluss I oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer zweijährigen Ausbildung oder einer Ausbildung zum Pflegeassistenten. Für den Start der Ausbildung wird zudem die gesundheitliche Eignung vorausgesetzt.
Operationstechnische Assistenten müssen sorgfältig, gründlich und konzentriert arbeiten, um eine funktionierende Durchführung der Vor- und Nachbereitung einer Operation zu gewährleisten. Der OTA sollte mit Stresssituationen umgehen können und Verwaltungs- und Organisationsgeschick mitbringen.
Die Ausbildung zum OTA im Klinikum Leer dauert drei Jahre. Während des praktischen Teils der Ausbildung im Klinikum Leer erfolgt der Einsatz in unterschiedlichen Bereichen des OP-Dienstes und der Pflege. Zu den Einsatzbereichen gehören die Abteilungen Viszeralchirurgie, Traumatologie, Gefäßchirurgie und Orthopädie sowie Gynäkologie und Geburtshilfe. Auch Einsätze in der Zentralen Patientenaufnahme, der Zentralsterilisation, der Endoskopie und auf den Stationen stehen auf dem Lehrprogramm.
Zu den theoretischen Lerninhalten der Ausbildung gehören Fächer wie allgemeine und spezielle Operationslehre, Anatomie und Physiologie sowie hygienische und medizinische Mikrobiologie. Die Arbeits- und Unterrichtszeit während der Ausbildung ist in unterschiedlich lange, mehrwöchige Blöcke eingeteilt. Die Abschlussprüfung besteht aus einer praktischen Prüfung im Operationssaal sowie einer mündlichen und schriftlichen Prüfung bei der zuständigen Berufsschule (Bildungsinstitut Gesundheit).
Mit der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum operationstechnischen Assistenten im Klinikum Leer eröffnen sich gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Es besteht die Möglichkeit, mit der abgeschlossenen Ausbildung direkt im Beruf weiterzuarbeiten oder sich eingehender zu spezialisieren.
Weiterbildungsangebote gibt es zum Beispiel in den Bereichen Operationsdienst oder Endoskopie. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Fachwirt in diesem Bereich zu absolvieren. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung ist die OTA-Ausbildung zudem eine gute Grundlage für ein Medizinstudium.
Weitere Infos unter:
#J-18808-Ljbffr
Operationstechnischer Assistent (m/w/d) Arbeitgeber: Klinikum Leer gGmbH

Kontaktperson:
Klinikum Leer gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzbereiche, in denen du während deiner Ausbildung als OTA tätig sein wirst. Das Verständnis der unterschiedlichen Abteilungen wie Viszeralchirurgie oder Gynäkologie kann dir helfen, gezielte Fragen im Vorstellungsgespräch zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Stressbewältigungsstrategien zu erläutern. Da der Beruf des operationstechnischen Assistenten oft mit stressigen Situationen verbunden ist, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Ausbildung anführst, die zeigen, wie du mit Druck umgehst.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein organisatorisches Geschick, indem du über Erfahrungen sprichst, in denen du Verantwortung übernommen hast. Dies könnte in Form von Projekten, Praktika oder sogar im Alltag geschehen sein. Arbeitgeber suchen nach jemandem, der die Fähigkeit hat, den Überblick zu behalten und effizient zu arbeiten.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um dich über Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren, die nach der Ausbildung verfügbar sind. Wenn du im Vorstellungsgespräch zeigst, dass du an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist, hinterlässt das einen positiven Eindruck und zeigt deine Motivation für den Job.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum operationstechnischen Assistenten im Klinikum Leer. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebst, die für die Ausbildung wichtig sind, wie z.B. deinen Sekundarabschluss oder eine Ausbildung zum Pflegeassistenten.
Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung und deine Fähigkeiten, mit Stresssituationen umzugehen, erläuterst. Zeige, dass du sorgfältig und konzentriert arbeiten kannst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Leer gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation für die Ausbildung als operationstechnischer Assistent und zu deinen Erfahrungen im Umgang mit Stresssituationen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deine Eignung für den Beruf unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Interesse an der Fachrichtung
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzbereiche im Klinikum Leer, wie Viszeralchirurgie oder Gynäkologie. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an diesen Bereichen hast und bereit bist, in unterschiedlichen Abteilungen zu lernen.
✨Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor
Da Verwaltungs- und Organisationsgeschick wichtig sind, solltest du Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika nennen, die deine Fähigkeit zur Organisation und Planung zeigen. Dies könnte auch das Management von Zeit oder Ressourcen umfassen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur im Klinikum Leer zu erfahren.