Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten und Begleiten junger Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Bildungszentrum, das Pflegepädagogik fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit kreativen Lehrmethoden und einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Pflegepädagogik; Erfahrung in der Pflege ist ein Plus.
- Andere Informationen: Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bevorzugt behandelt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Unterrichtstätigkeit sowie Praxisbegleitung
- Führung, Beratung und Begleitung junger Menschen bei der beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Vermittlung und Förderung fachlicher Professionalität und Begeisterung für den Pflegeberuf
- Aktive Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Bildungszentrums
Anforderungen
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Pflegepädagogik
- Ausbildung und Berufserfahrung in der Pflege sind wünschenswert, jedoch nicht erforderlich
- Professionelles Pflegeverständnis und Freude daran Fachwissen weiterzugeben
- Hohe Fach- und Methodenkompetenz sowie ausgeprägte Kommunikationsstärke
- Freude an fachlich fundierter, konstruktiver und kreativer Unterrichtsgestaltung
- Didaktische Erfahrungen zu digitalen und hybriden Lehrkonzepten, Kenntnisse im E-Teaching/ E-Learning
- Innovationsfreude, Engagement und Teamfähigkeit
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Bewerber/-innen werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Qualifikation und Eignung besonders berücksichtigt.
Pflegepädagogen/-in B.A./ M.A. Arbeitgeber: Klinikum Main-Spessart
Kontaktperson:
Klinikum Main-Spessart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegepädagogen/-in B.A./ M.A.
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Pflegepädagogik beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in sozialen Medien! Teile deine Gedanken und Erfahrungen zur Pflegepädagogik auf Plattformen wie LinkedIn oder Twitter. Dies zeigt dein Interesse und kann potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops! Diese Gelegenheiten bieten nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit, direkt mit Vertretern von Bildungseinrichtungen in Kontakt zu treten und dein Interesse an der Stelle zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen in der Pflegepädagogik recherchierst. Zeige, dass du über das Fachgebiet informiert bist und innovative Ideen für den Unterricht hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegepädagogen/-in B.A./ M.A.
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Pflegepädagoge/-in. Erkläre, warum du dich für den Pflegeberuf begeisterst und was dich an der Arbeit mit jungen Menschen reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Auch wenn Berufserfahrung in der Pflege nicht zwingend erforderlich ist, solltest du alle relevanten Erfahrungen, sei es durch Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere Bildungsangebote, deutlich hervorheben. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Stelle vorbereiten.
Betone deine didaktischen Fähigkeiten: Da die Stelle auch didaktische Kompetenzen erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Unterricht oder in der Vermittlung von Wissen anführen. Erwähne auch deine Kenntnisse in digitalen Lehrmethoden und E-Learning.
Verfasse ein individuelles Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben individuell für die Stelle. Vermeide Standardformulierungen und gehe gezielt auf die Anforderungen und Aufgaben der Position ein. Zeige, dass du dich mit dem Bildungszentrum und dessen Zielen identifiziert hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Main-Spessart vorbereitest
✨Bereite dich auf die Unterrichtsformate vor
Da die Stelle auch didaktische Erfahrungen in digitalen und hybriden Lehrkonzepten erfordert, solltest du dir Gedanken über innovative Unterrichtsmethoden machen. Überlege dir, wie du dein Fachwissen spannend und interaktiv vermitteln kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsstärke
In der Rolle als Pflegepädagoge/-in ist es wichtig, gut kommunizieren zu können. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit jungen Menschen gearbeitet hast, um deine Fähigkeit zur Beratung und Begleitung zu demonstrieren.
✨Hebe deine Begeisterung für den Pflegeberuf hervor
Die Vermittlung von Begeisterung für den Pflegeberuf ist ein zentraler Bestandteil der Position. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Leidenschaft für die Pflege verdeutlichen und zeige, wie du diese Begeisterung an andere weitergeben möchtest.
✨Sei bereit für Fragen zur Weiterentwicklung des Bildungszentrums
Aktive Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Bildungszentrums ist gefordert. Überlege dir, welche Ideen oder Vorschläge du einbringen könntest, um das Bildungsangebot zu verbessern und wie du dich in ein Team einbringen würdest.