Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die praktische Ausbildung im Gesundheitswesen und entwickle innovative Lernkonzepte.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Oldenburg ist ein führendes Maximalversorgungszentrum in der Weser-Ems-Region.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflegeausbildung in einem dynamischen und unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Pflegeausbildung und idealerweise ein Master in Pflege- oder Berufspädagogik erforderlich.
- Andere Informationen: Erlebe eine strukturierte Einarbeitung und die Möglichkeit zur Hospitation.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Für unsere Pflegedirektion zum frühestmöglichen Eintrittstermin eine Pflegerische Leitung (w/m/d) für den Bereich Praxisentwicklung und Bildung in Voll- oder Teilzeit, unbefristet.
Das Klinikum Oldenburg ist der Maximalversorger für die Weser-Ems-Region und Bestandteil der Universitätsmedizin in Oldenburg. Unser Haus verfügt über 844 Betten und 26 Kliniken und Institute. Insgesamt sind mehr als 3.500 Mitarbeitende bei uns tätig.
- Überwachung und Sicherstellung der praktischen Ausbildung aller Gesundheits- und Pflegeberufe im Klinikum sowie eine zukunftsweisende Ausbildungsqualität.
- Operative Führung und Organisation der freigestellten Zentralen Praxisanleiter (Z-PAL) in pädagogischen, organisatorischen, administrativen, fachlichen und kommunikativen Belangen unter Berücksichtigung der gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
- Verantwortliche strategische, konzeptionelle Weiterentwicklung der Praxisanleitung.
- Fachliche und personelle Führung der direkt unterstellten Personen.
- Sicherstellung des Wissenstransfers.
- Koordination, Organisation und pädagogische Begleitung aller Auszubildenden, Studenten der Pflege, Notfall- und Rettungssanitäter, FSJler.
- Gestaltung einer zukunftsorientierten praktischen Ausbildung und Theorie-Praxis-Vernetzung in enger Abstimmung mit dem Bildungszentrum – MAZ.
- Zusammenarbeit mit der Fachbereichsleitung Personalentwicklung im Hinblick auf Fort- und Weiterbildung.
- Entwicklung von zentrumsübergreifenden Onboardingkonzepten (Pflege, Pflegeassistenz, MFA).
- Aufbau von Lernsettings: interprofessionelle Zusammenarbeit (z. B. Olipsta).
- Mitarbeiterführung und Personalentwicklung.
- Zusammenarbeit mit Kooperationseinrichtungen und mit Schulen, Hochschulen und ggf. anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens.
- Koordination und Führung einer Gesprächskultur mit allen am Bildungsprozess beteiligten Akteuren.
Abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachperson (w/m/d).
Abgeschlossenes Studium der Pflege- oder Berufspädagogik, idealerweise auf Masterniveau.
Fundierte Kenntnisse zu Lehr- und Lernkonzepten sowie Lernevaluation.
Mitwirkung bei der Praxisentwicklung.
Hohes Verantwortungsbewusstsein, verknüpft mit einer positiven Haltung gegenüber Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden sowie einem motivierenden Arbeitsstil.
Kreativität und Organisationstalent, Empathie und Mediationsfähigkeit.
Hervorragende kommunikative Fähigkeiten und sichere Umgangsformen.
Ausgeprägtes strategisches Denken.
Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftsorientierten Klinik.
Eine strukturierte Einarbeitung in einem aufgeschlossenen, jungen Team.
Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Eine attraktive Vergütung nach TVöD.
Eine verlässliche Dienst- und Urlaubsplanung.
Verschiedene Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge.
Umfangreiche Arbeitgeberleistungen, wie z. B. Firmenfitness, Fahrradleasing und Mitarbeiterrabatte.
Die Möglichkeit einer vorherigen Hospitation, um das Klinikum Oldenburg als Arbeitgeber kennenzulernen.
Pflegerische Leitung (w/m/d) für den Bereich Praxisentwicklung und Bildung Arbeitgeber: Klinikum Oldenburg AöR
Kontaktperson:
Klinikum Oldenburg AöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegerische Leitung (w/m/d) für den Bereich Praxisentwicklung und Bildung
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die in ähnlichen Positionen arbeiten oder bereits Erfahrungen im Klinikum Oldenburg haben.
✨Informiere dich über das Klinikum
Setze dich intensiv mit den Werten und der Mission des Klinikums Oldenburg auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Einrichtung verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungs- und Organisationstalente unter Beweis stellen. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Kommunikationsfähigkeiten und dein strategisches Denken betreffen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Bildung
Betone in Gesprächen deine Begeisterung für die praktische Ausbildung und die Entwicklung von Lernkonzepten. Teile Ideen, wie du die Theorie-Praxis-Vernetzung verbessern und innovative Ansätze in der Ausbildung umsetzen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegerische Leitung (w/m/d) für den Bereich Praxisentwicklung und Bildung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Pflegerische Leitung. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Praxisentwicklung und Bildung im Klinikum Oldenburg reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Pflege und Ausbildung. Gehe auf spezifische Projekte oder Verantwortlichkeiten ein, die deine Eignung für die Position unterstreichen, insbesondere in Bezug auf die Führung und Organisation von Auszubildenden.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Stelle hervorragende kommunikative Fähigkeiten erfordert, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsstärke in deinem Anschreiben anführen. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Akteuren im Bildungsprozess zusammengearbeitet hast.
Präsentiere deine strategischen Denkfähigkeiten: In der Bewerbung ist es wichtig, deine Fähigkeit zum strategischen Denken zu demonstrieren. Erläutere, wie du in der Vergangenheit zur Weiterentwicklung von Ausbildungsprogrammen beigetragen hast und welche Ideen du für die zukünftige Praxisanleitung hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Oldenburg AöR vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Praxisentwicklung vor
Da die Position eine strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung der Praxisanleitung erfordert, solltest du dir Gedanken über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Pflegeausbildung machen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Herausforderungen angehen würdest.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Die Rolle erfordert fachliche und personelle Führung. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Mitarbeiterführung und -entwicklung unter Beweis stellen. Denke an Situationen, in denen du ein Team motiviert oder Konflikte gelöst hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Hervorragende kommunikative Fähigkeiten sind entscheidend für diese Position. Sei bereit, deine Erfahrungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit zu teilen und wie du eine positive Gesprächskultur fördern kannst. Überlege dir, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.
✨Fragen zur Einarbeitung und Weiterbildung stellen
Zeige dein Interesse an der strukturierten Einarbeitung und den Fortbildungsmöglichkeiten im Klinikum Oldenburg. Stelle Fragen dazu, wie das Team unterstützt wird und welche Ressourcen zur Verfügung stehen, um sicherzustellen, dass du erfolgreich in die neue Rolle startest.