Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei elektrophysiologischen Untersuchungen und Implantationen.
- Arbeitgeber: Innovatives Elektrophysiologisches Labor mit Fokus auf Herzgesundheit.
- Mitarbeitervorteile: Spannende Aufgaben, Teamarbeit und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Patientenversorgung bei und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen und relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: 24 Std. Rufbereitschaftsdienst ist Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Haben Sie Interesse an einer spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit in einem innovativen Umfeld? In unserem Elektrophysiologischen Labor suchen wir einen neuen Mitarbeiter (m/w/d), der unser engagiertes Team verstärkt. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Medizinischen Klinik I ist die Behandlung von PatientInnen mit strukturellen Herzerkrankungen, insbesondere durch minimal-invasive Eingriffe im Elektrophysiologischen Labor. In enger Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen KardiologInnen leisten Sie hier einen wichtigen Beitrag zur optimalen PatientInnenversorgung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Mitarbeiter (m/w/d) für unser Elektrophysiologisches Labor Aufgaben: Assistenz bei elektrophysiologischen Untersuchungen Assistenz bei Schrittmacher Implantationen (Ein-, Zwei Kammer, ICD, CRT-P(D), CCM, HIS Bündel und Micra Implantationen) Assistenz bei PFO (Septum) und LAA (linkes Vorhofohr) Occluder Implantationen Assistenz bei Mitra und Tri Clip Implantationen Assistenz bei Koronarangiografien (Rechts, – Links) Herzkatheter Untersuchungen Turnusmäßiger 24 Std. Rufbereitschaftsdienst Qualifikationen: Abgeschlossene einschlägige Ausbildung im Gesundheitswesen bspw. als MFA (m/w/d), im Rettungsdienst oder in der Pflege Mehrjährige Berufserfahrung im o.g. Aufgabengebiet erwünscht Professionelles Berufsverständnis, ausgeprägte Patientenorientierung und Zuverlässigkeit Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität und Belastbarkeit Eigenverantwortliches, strukturiertes sowie selbstständiges Arbeiten Röntgenschein und die erfolgreiche Teilnahme an einem zertifizierten Sedierungskurs (Propofolkurs) sowie einem ACLS Kurs oder die Bereitschaft diese Bescheinigungen zu erwerben Jetzt bewerben! Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Mitarbeiter (m/w/d) für unser Elektrophysiologisches Labor Arbeitgeber: Klinikum Osnabrück GmbH

Kontaktperson:
Klinikum Osnabrück GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter (m/w/d) für unser Elektrophysiologisches Labor
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Elektrophysiologie. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Trends und Technologien Bescheid weißt, um dein Interesse und Engagement für das Fachgebiet zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Elektrophysiologie. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise in einem elektrophysiologischen Labor zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige, dass du nicht nur die theoretischen Kenntnisse hast, sondern auch praktische Erfahrungen in den relevanten Verfahren.
✨Tip Nummer 4
Hebe deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten hervor. In einem elektrophysiologischen Labor ist die Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Fachkräften entscheidend, also sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter (m/w/d) für unser Elektrophysiologisches Labor
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position im elektrophysiologischen Labor wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Ausbildung im Gesundheitswesen sowie deine Berufserfahrung in ähnlichen Bereichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur optimalen Patientenversorgung beitragen können. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Flexibilität ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Röntgenschein und die Teilnahmebescheinigungen für den Sedierungskurs sowie den ACLS-Kurs erwähnt werden, falls vorhanden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Osnabrück GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf spezifische Aufgaben
Informiere dich über die spezifischen Verfahren und Technologien, die im elektrophysiologischen Labor verwendet werden. Zeige während des Interviews, dass du mit den gängigen Verfahren wie Schrittmacher-Implantationen und Herzkatheteruntersuchungen vertraut bist.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit im Labor stark teamorientiert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Zeige, dass du gut mit anderen Kardiologen und medizinischem Personal zusammenarbeiten kannst.
✨Hebe deine Patientenorientierung hervor
In der Medizin ist die Patientenversorgung von größter Bedeutung. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du deine Patientenorientierung und dein professionelles Berufsverständnis demonstriert hast.
✨Fragen zur Weiterbildung stellen
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du Fragen zu möglichen Schulungen oder Zertifizierungen stellst, die für die Position relevant sind. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen.