Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte zu periprothetischen Infektionen und entwickle klinische Materialien.
- Arbeitgeber: Das Klinikum rechts der Isar ist ein renommiertes Uniklinikum der TUM mit über 6.600 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Forschungsthemen und ein internationales Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Orthopädie und trage zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Kenntnisse in (Osteo-)Immunologie, Mikrobiologie oder Bioinformatik.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet auf 36 Monate, Voll- oder Teilzeit möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Ihr Universitätsklinikum im Herzen Münchens. Wir sind das Klinikum rechts der Isar (MRI) der Technischen Universität München (TUM) und verlässlicher Arbeitgeber für rund 6.600 Mitarbeiter*innen. Als Uniklinikum widmen wir uns neben der Krankenversorgung auch der Forschung und Lehre – entsprechend unserem Leitbild „Wissenschaft Heilung“ und genießen national wie international einen ausgezeichneten Ruf. 160 unterschiedliche Berufsgruppen arbeiten Hand in Hand, um unseren Patient*innen eine optimale Behandlung zukommen zu lassen.
Voll- oder Teilzeit | befristet (36 Monate) | Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe.
Als eines der größten klinischen Zentren für periprothetische Infektionen auf dem orthopädischen Fachgebiet suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung für unseren experimentellen Forschungsbereich „Implantat-assoziierte Infektionen“. Im Fokus stehen die Generierung und Erforschung eigener klinischer Materialien und experimenteller Daten im Bereich der Implantat-assoziierten Infektionen. Das übergeordnete Ziel ist es, die Erkenntnisse in den klinischen Alltag zu integrieren und nutzbar zu machen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Erfahrungen der wissenschaftlichen Tätigkeit sollen in mindestens zwei der folgenden Bereiche liegen: (Osteo-)Immunologie, Mikrobiologie, Bioinformatik. Je nach Ihrem Fokus, können andere Schwerpunkte in Kooperationen abgedeckt werden.
Bereichsleitung (m/w/d) - Translationale Forschung bei periprothetischen Infektionen Arbeitgeber: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Kontaktperson:
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bereichsleitung (m/w/d) - Translationale Forschung bei periprothetischen Infektionen
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der translationalen Forschung und Orthopädie zu vernetzen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Forschung zu erfahren.
✨Forschungsergebnisse präsentieren
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsergebnisse und Projekte klar und überzeugend zu präsentieren. Dies kann in Form von Vorträgen oder Postern auf wissenschaftlichen Veranstaltungen geschehen, um deine Expertise im Bereich der Implantat-assoziierten Infektionen zu zeigen.
✨Zusammenarbeit betonen
Hebe in Gesprächen hervor, wie wichtig dir interdisziplinäre Zusammenarbeit ist. Zeige, dass du bereit bist, mit anderen Fachbereichen wie Mikrobiologie oder Bioinformatik zusammenzuarbeiten, um innovative Lösungen für periprothetische Infektionen zu entwickeln.
✨Aktuelle Entwicklungen verfolgen
Bleibe über die neuesten Entwicklungen in der (Osteo-)Immunologie und Mikrobiologie informiert. Lies Fachzeitschriften und Studien, um dein Wissen zu erweitern und relevante Themen in Gesprächen anzusprechen, was dein Interesse und Engagement für die Position unterstreicht.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bereichsleitung (m/w/d) - Translationale Forschung bei periprothetischen Infektionen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in den Bereichen (Osteo-)Immunologie, Mikrobiologie oder Bioinformatik hervor und erkläre, wie diese zur Position passen.
Betone deine Forschungserfahrung: Da die Position im Bereich der translationalen Forschung angesiedelt ist, solltest du deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar darstellen. Zeige auf, wie deine Arbeit zur Verbesserung klinischer Abläufe beitragen kann.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position in der translationalen Forschung bei periprothetischen Infektionen angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den Themen Osteo-Immunologie, Mikrobiologie und Bioinformatik auseinandersetzen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen in diesen Bereichen relevant sind und bereite Beispiele vor, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem klinischen Umfeld arbeiten viele verschiedene Berufsgruppen zusammen. Betone in deinem Interview, wie wichtig dir Teamarbeit ist und bringe konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Verstehe die Forschungsziele des Klinikums
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und -ziele des Klinikums rechts der Isar. Zeige im Interview, dass du die Vision des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Erkenntnisse in den klinischen Alltag zu integrieren.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle sicher, dass du auch eigene Fragen an die Interviewer hast. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die die Abteilung aktuell bewältigen muss, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb der Forschung.