Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Workshops in Schulen durch und teile deine Erfahrungen mit jungen Menschen.
- Arbeitgeber: Innovative Organisation, die sich für psychische Gesundheit an Schulen einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Aufwandsvergütung, spannende Tätigkeit und Zusammenarbeit in einem motivierten Team.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben junger Menschen und fördere psychische Gesundheit.
- Gewünschte Qualifikationen: Persönliche Erfahrungen mit seelischer Erkrankung und Freude am Umgang mit Jugendlichen.
- Andere Informationen: Erhalte Schulungen und erweitere deine Kompetenzen in der Präventionsarbeit.
„Verrückt na und“ ist ein Programm der Organisation Irrsinnig Menschlich e.V., das speziell auf Schulen zugeschnitten ist und verschiedene Angebote rund um das Thema psychische Gesundheit umfasst.
Das ZfP – Klinikum Schloß Winnenden hat gemeinsam mit Kooperationspartner:innen, dem Kreis-Jugend-Ring Rems Murr, sowie dem Kreisdiakonieverband Rems Murr, eine Regionalgruppe Winnenden gegründet. Wir bieten Workshops und interaktive Formate, die den Schüler:innen dabei helfen sollen, Vorurteile gegen die Psychiatrie abzubauen, Ängste zu überwinden und einen gesunden Umgang mit ihren eigenen Gefühlen und Gedanken zu entwickeln.
Dann bewirb dich gleich hier online!
Erfahrungsexpert*innen (w/m/d) seelischer Erkrankung
Regionalgruppe Winnenden „Verrückt na und?! Seelisch fit in der Schule
Deine Aufgaben
- Teilnahme an den Modul-Schulungen, Teambesprechungen
- Durchführung der Workshops in Schulen nach dem Programm „Verrückt na und?!“ im Moderationstandem
Das bringst Du mit
- Du verfügst über persönliche Erfahrungen seelischer Erkrankung?
- Du hast Freude mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen und manuell zu arbeiten?
- Du hast Lust Deine beruflichen Erfahrungen zu teilen und Dich sozial zu engagieren?
- Herausfordernde und spannende Tätigkeit
- Aufwandsvergütung bzw. Entgelt im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung
- Zusammenarbeit in einem hochmotivierten Team
- Schulung in manualisierte Bildungs-Arbeit
- Austausch mit den unterschiedlichen Kooperationspartnern und komplementären Diensten
- Kompetenz-Erweiterung im Bereich des Umgangs mit Präventionsthemen
- Spannendes, innovatives und zukunftsweisendes Projekt
Allgemeine Fragen und Fragen rund um deine Bewerbung beantwortet dir gerne
D. Barschtipan, Tel. 3171 – Email: d.barschtipan@zfp-winnenden.de
Die Inklusion von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis und wir begrüßen daher Deine Bewerbung.
Klinikum Schloß Winnenden, Schloßstraße 50, 71364 Winnenden
#J-18808-Ljbffr
Erfahrungsexpert*innen (w/m/d) seelischer Erkrankung Arbeitgeber: Klinikum Schloß Winnenden

Kontaktperson:
Klinikum Schloß Winnenden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erfahrungsexpert*innen (w/m/d) seelischer Erkrankung
✨Tipp Nummer 1
Sei authentisch! Wenn du über deine persönlichen Erfahrungen sprichst, zeige deine echte Leidenschaft für das Thema psychische Gesundheit. Das wird die Leute beeindrucken und dir helfen, eine Verbindung zu den anderen herzustellen.
✨Tipp Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen über die Stelle. Oft können persönliche Empfehlungen Türen öffnen, die sonst verschlossen bleiben würden.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich gut auf die Workshops vor! Informiere dich über die Inhalte des Programms „Verrückt na und?!“ und überlege dir, wie du deine eigenen Erfahrungen einbringen kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Vorbereitung.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt. Und vergiss nicht, Fragen zu stellen – wir sind hier, um dir zu helfen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erfahrungsexpert*innen (w/m/d) seelischer Erkrankung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine persönlichen Erfahrungen mit seelischen Erkrankungen sind wertvoll und machen dich einzigartig. Lass uns wissen, wie diese Erlebnisse dich geprägt haben und warum du dich für die Arbeit mit jungen Menschen interessierst.
Mach es persönlich!: Vermeide Standardfloskeln und bring deine Persönlichkeit in die Bewerbung ein. Erzähl uns von deinen Motivationen und was dich antreibt, Workshops zu leiten. Wir suchen nach echten Geschichten und leidenschaftlichen Menschen!
Struktur ist wichtig!: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und übersichtlich ist. Gliedere deine Informationen gut und verwende Absätze, damit wir schnell die wichtigsten Punkte erfassen können. Ein gut strukturiertes Dokument macht einen professionellen Eindruck!
Bewirb dich online!: Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Das macht es uns einfacher, alles zu verwalten und du kannst sicher sein, dass deine Unterlagen direkt an die richtige Stelle gelangen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Schloß Winnenden vorbereitest
✨Sei authentisch und offen
Zeige während des Interviews deine persönliche Verbindung zu seelischen Erkrankungen. Teile deine Erfahrungen ehrlich, denn das macht dich zu einem wertvollen Teil des Programms. Authentizität wird geschätzt und hilft, eine Verbindung zu den Interviewern aufzubauen.
✨Informiere dich über das Programm
Mach dich mit dem Programm „Verrückt na und?!“ vertraut. Verstehe die Ziele und Inhalte der Workshops, damit du im Interview gezielt darauf eingehen kannst. Zeige, dass du die Mission der Organisation verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du den Interviewern stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Fragen zu den Workshops oder zur Teamdynamik können besonders gut ankommen.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem Moderationstandem erfolgt, ist Teamarbeit entscheidend. Hebe hervor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Fähigkeiten du einbringst, um die Zusammenarbeit zu fördern.