Pflegefachkräfte (d/m/w) für die Notaufnahme
Pflegefachkräfte (d/m/w) für die Notaufnahme

Pflegefachkräfte (d/m/w) für die Notaufnahme

Leipzig Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Versorge und überwache Notfallpatienten in einer dynamischen Umgebung.
  • Arbeitgeber: Wir sind eine führende Einrichtung im Gesundheitswesen mit einem engagierten Team.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Verträge und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Erlebe spannende Herausforderungen und trage zur Lebensrettung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft und Teamgeist.
  • Andere Informationen: Voll- oder Teilzeit möglich, starte deine Karriere in der Notaufnahme!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Für unsere Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme (ZNA) besetzen wir folgende Stelle: Fachkräfte (d/m/w) für die Notaufnahme ab sofort unbefristet Voll- oder Teilzeit.

Aufgaben:

  • Fachkundige Versorgung sowie Überwachung von Notfallpatienten, inkl. der Versorgung schwerkranker Patienten im Schockraum
  • Versorgung von Patienten in der integrierten Notaufnahme

Pflegefachkräfte (d/m/w) für die Notaufnahme Arbeitgeber: Klinikum St. Georg gGmbH

Unser Unternehmen bietet Pflegefachkräften (d/m/w) in der Notaufnahme ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das auf Teamarbeit und gegenseitiger Unterstützung basiert. Wir fördern die berufliche Weiterentwicklung durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen und bieten flexible Arbeitszeitmodelle, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu gewährleisten. Zudem profitieren unsere Mitarbeiter von einer modernen Ausstattung und einem engagierten Team, das sich leidenschaftlich für die bestmögliche Patientenversorgung einsetzt.
K

Kontaktperson:

Klinikum St. Georg gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Pflegefachkräfte (d/m/w) für die Notaufnahme

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen in der Notaufnahme. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Dynamik und den Stress eines Notfalls verstehst und bereit bist, in einem solchen Umfeld zu arbeiten.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit anderen Fachkräften im Gesundheitswesen, insbesondere mit denen, die bereits in der Notaufnahme arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf praktische Szenarien vor, die häufig in der Notaufnahme vorkommen. Zeige während des Interviews, dass du in der Lage bist, schnell und effektiv Entscheidungen zu treffen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. In der Notaufnahme ist die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften entscheidend, also teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkräfte (d/m/w) für die Notaufnahme

Pflegekenntnisse
Notfallmedizin
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Stressresistenz
Empathie
Organisationstalent
Aufmerksamkeit für Details
Fähigkeit zur schnellen Entscheidungsfindung
Dokumentationsfähigkeiten
Kenntnisse in der Patientenüberwachung
Erfahrung in der Versorgung von Schwerkranken
Flexibilität
Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst, die für die Arbeit in der Notaufnahme wichtig sind. Betone deine Fachkenntnisse in der Notfallversorgung.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Erfahrungen dich für die Arbeit in der Notaufnahme qualifizieren.

Dokumente überprüfen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie einreichst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum St. Georg gGmbH vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Notfallversorgung und wie du mit stressigen Situationen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Fachwissen unter Beweis stellen.

Zeige Empathie und Teamfähigkeit

In der Notaufnahme ist es wichtig, empathisch zu sein und gut im Team zu arbeiten. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Patienten bestmöglich zu versorgen.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere die Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme, ihre Werte und ihre Arbeitsweise. Zeige im Interview, dass du dich mit der Einrichtung identifizieren kannst und verstehst, wie du zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen kannst.

Stelle eigene Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und das Team zu erfahren.

Pflegefachkräfte (d/m/w) für die Notaufnahme
Klinikum St. Georg gGmbH
K
  • Pflegefachkräfte (d/m/w) für die Notaufnahme

    Leipzig
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-25

  • K

    Klinikum St. Georg gGmbH

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>