Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Anästhesietechnische/r Assistent/in und unterstütze bei der Patientenversorgung im OP.
- Arbeitgeber: Das Klinikum St. Marien Amberg bietet eine hochwertige Ausbildung in einem modernen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße zahlreiche Vorteile wie Mitarbeiterrestaurant, Gesundheitsmanagement und Mitarbeiterrabatte.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Ausbildung mit einem freundlichen Team und echten Karrierechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Medizinische Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt am 08.09.2026 und dauert drei Jahre.
Ausbildung zur/-m Anästhesietechnischen Assistenten/-in (ATA) (m/w/d) – Beginn: 2026
Join to apply for the Ausbildung zur/-m Anästhesietechnischen Assistenten/-in (ATA) (m/w/d) – Beginn: 2026 role at Klinikum St. Marien Amberg
Ausbildung zur/-m Anästhesietechnischen Assistenten/-in (ATA) (m/w/d) – Beginn: 2026
Join to apply for the Ausbildung zur/-m Anästhesietechnischen Assistenten/-in (ATA) (m/w/d) – Beginn: 2026 role at Klinikum St. Marien Amberg
in Vollzeit
Bereich
Anästhesie
Arbeitsbeginn
ab 08.09.2026
Arbeitsumfang
Vollzeit
Was Dich erwartet
Das Klinikum St. Marien bietet ab 08.09.2026 die Möglichkeit, eine dreijährige
Ausbildung zum Anästhesietechnische Assistenten (ATA) bzw. zur Anästhesietechnischen Assistentin (ATA) zu machen.
Der praktische Teil der Ausbildung findet ausschließlich im Klinikum St. Marien statt. Ein/e ATA wird im Laufe seiner/ihrer Ausbildung unter anderem für die Arbeit in der Anästhesiepflege qualifiziert.
Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule der IAFW in Regensburg statt.
Zu den Ausbildungsschwerpunkten gehören die Versorgung von Patienten vor, während und nach der Narkose, sowie die Verabreichung von angeordneten Medikamenten und die selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe im OP in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen.
Die Theorie umfasst unter anderem die Unterrichtsfächer Anatomie/Physiologie, Arzneimittellehre, Psychologie, Soziologie und Sozialmedizin sowie Anästhesie und Notfallversorgung.
Bereits erworbene medizinische Vorkenntnisse wären wünschenswert.
Wir bieten Dir
- eine professionelle Unterstützung und Begleitung während der Ausbildung
- ein interessantes, fachlich hochqualifiziertes Tätigkeitsfeld
- ein erfahrenes, motiviertes und freundliches Team
- Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)
- Jahressonderzahlung im November (derzeit 90% des durchschnittlich gezahlten Entgelts (Gehalt + Zulagen) in den drei vorangegangenen Monaten)
- eine Abschlussprämie von 400 € nach erfolgreichem Ausbildungsende
- Benefits wie Mitarbeiterrestaurant, betriebliches Gesundheitsmanagement, Jobrad, Betriebsfeste, arbeitgebergetragene Zusatzversorgung, Freikarten für kulturelle Veranstaltungen, Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen, etc.
- Zahlreiche Mitarbeiterrabatte z.B. in der Klinikapotheke, bei diversen Unternehmen und Online-Shops
Als Ansprechpartnerin für weitere Fragen steht Dir unsere Pflegedirektorin, Frau Kerstin Wittmann , per E-Mail ( ) zur Verfügung.
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT ONLINE-BEWERBUNG
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung zur/-m Anästhesietechnischen Assistenten/-in (ATA) (m/w/d) - Beginn: 2026 Arbeitgeber: Klinikum St. Marien Amberg
Kontaktperson:
Klinikum St. Marien Amberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/-m Anästhesietechnischen Assistenten/-in (ATA) (m/w/d) - Beginn: 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Anästhesietechnischen Assistenten. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür im Klinikum St. Marien, um einen direkten Eindruck von der Ausbildung und dem Team zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Bereich Anästhesie. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für deine Bewerbung oder das Vorstellungsgespräch.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, warum du Anästhesietechnischer Assistent werden möchtest und welche Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren. Zeige deine Motivation und dein Interesse an der Anästhesiepflege.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über die neuesten Entwicklungen im Klinikum St. Marien zu informieren. Halte Ausschau nach Neuigkeiten oder Veranstaltungen, die dir helfen könnten, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/-m Anästhesietechnischen Assistenten/-in (ATA) (m/w/d) - Beginn: 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich gründlich über die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um gezielt auf diese in Deiner Bewerbung eingehen zu können.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere medizinische Vorkenntnisse oder Praktika im Gesundheitswesen, die Deine Eignung unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für den Beruf des Anästhesietechnischen Assistenten ausdrückst. Erkläre, warum Du Dich für diese Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten Du mitbringst.
Bewerbung überprüfen: Bevor Du Deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und die Unterlagen professionell aussehen. Eine sorgfältige Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum St. Marien Amberg vorbereitest
✨Informiere dich über die Anästhesie
Zeige dein Interesse an der Anästhesie, indem du dich über aktuelle Entwicklungen und Techniken informierst. Dies zeigt, dass du motiviert bist und ein echtes Interesse an der Ausbildung hast.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt, dass du aktiv an dem Gespräch teilnimmst und mehr über die Ausbildung und das Klinikum erfahren möchtest.
✨Präsentiere deine Vorkenntnisse
Wenn du bereits medizinische Vorkenntnisse hast, bringe diese im Gespräch zur Sprache. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und dein Engagement für den Beruf zu zeigen.
✨Sei authentisch und freundlich
Zeige während des Interviews deine Persönlichkeit. Sei offen und freundlich, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Ein gutes Teamklima ist wichtig, und dein Auftreten kann dazu beitragen.