Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über die Vorbereitung und Durchführung von Operationen im OP-Bereich.
- Arbeitgeber: Das Klinikum St. Marien Amberg ist ein modernes Krankenhaus mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine tarifliche Ausbildungsvergütung und eine Abschlussprämie von 400 €.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines freundlichen Teams und erlerne einen spannenden, zukunftssicheren Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Medizin und Technik mitbringen, sowie Teamgeist und Engagement zeigen.
- Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt am 01.09.2025, Bewerbungen über die Warteliste sind möglich.
Das Klinikum St. Marien bietet ab 01.09.2025 die Möglichkeit, eine dreijährige Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) bzw. zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) zu machen. Derzeit sind alle Ausbildungsplätze belegt - eine Bewerbung über die Warteliste ist möglich.
Der praktische Teil der Ausbildung findet ausschließlich im Klinikum St. Marien statt. Ein/e OTA wird im Laufe seiner/ihrer Ausbildung unter anderem für die Arbeit im Operationsdienst qualifiziert. Die theoretische Ausbildung findet an einer der Berufsschulen in Regensburg oder in Neustadt an der Waldnaab statt.
Zu den Ausbildungsschwerpunkten gehören beispielsweise:
- Vor- und Nachbereitung von Operationen
- Wartung medizinischer Geräte
- Umsetzung von Hygienerichtlinien
- Selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe im OP-Bereich in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen
Die Theorie umfasst unter anderem die Unterrichtsfächer:
- Anatomie/Physiologie
- Arzneimittellehre
- Psychologie
- Soziologie und Sozialmedizin
- Anästhesie und Notfallversorgung
Wir bieten:
- Eine professionelle Unterstützung und Begleitung während der Ausbildung
- Ein interessantes, fachlich hochqualifiziertes Tätigkeitsfeld
- Ein erfahrenes, motiviertes und freundliches Team
- Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)
- Eine Abschlussprämie von 400 € nach erfolgreichem Ausbildungsende
Als Ansprechpartnerin für weitere Fragen steht Dir unsere Pflegedirektorin, Frau Kerstin Wittmann, per E-Mail zur Verfügung.
Ausbildung zur/-m Operationstechnischen Assistenten/-in (m/w/d) - Beginn: 2025 Arbeitgeber: Klinikum St. Marien Amberg
Kontaktperson:
Klinikum St. Marien Amberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/-m Operationstechnischen Assistenten/-in (m/w/d) - Beginn: 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Operationstechnischen Assistenten. Je mehr du über den Beruf weißt, desto besser kannst du in Gesprächen und Interviews überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden im Klinikum St. Marien. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps zur Bewerbung oder zum Auswahlprozess.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür im Klinikum. So kannst du direkt mit den Verantwortlichen sprechen und einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu Themen wie Teamarbeit und Stressbewältigung im OP-Bereich. Zeige, dass du die nötigen Soft Skills mitbringst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/-m Operationstechnischen Assistenten/-in (m/w/d) - Beginn: 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für die Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum St. Marien Amberg vorbereitest
✨Informiere dich über das Klinikum St. Marien
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Klinikum St. Marien und seine Werte informieren. Zeige, dass du Interesse an der Einrichtung hast und verstehe, welche Rolle die Operationstechnischen Assistenten dort spielen.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Beweggründen für die Wahl dieser Ausbildung und deine Vorstellungen vom Beruf des Operationstechnischen Assistenten. Überlege dir, wie du deine Antworten klar und überzeugend formulieren kannst.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit im OP-Bereich oft Teamarbeit erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast.
✨Stelle eigene Fragen
Zeige dein Interesse, indem du am Ende des Interviews eigene Fragen stellst. Frage nach den Ausbildungsinhalten, dem Team oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.