Auf einen Blick
- Aufgaben: Selbständige ärztliche Tätigkeit in der Kinderklinik und Notaufnahme.
- Arbeitgeber: Klinikum Starnberg ist ein zertifiziertes Perinatalzentrum mit starkem Fokus auf Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Vertrag, Weiterbildungsmöglichkeiten und betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kindermedizin und arbeite in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, idealerweise mit Neonatologie-Schwerpunkt.
- Andere Informationen: Attraktives Umfeld mit hohem Freizeitwert und Jobfahrrad.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 75000 - 105000 € pro Jahr.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Starnberg deckt nahezu das gesamte Spektrum der Kinder- und Jugendmedizin ab. Mit über 3500 Geburten und jährlich über 350 Aufnahmen auf die neonatologische Intensivstation ist die Klinik als Perinatalzentrum Level 2 zertifiziert. In der Kinderklinik werden kranke Kinder und Jugendliche weit über den Landkreis und den Ballungsraum München versorgt. Als Lehrkrankenhaus der LMU München und mit seiner angegliederten Krankenpflegeschule übernimmt das Klinikum die Aus- und Weiterbildung des medizinischen Nachwuchses und schafft auch damit starke Perspektiven für die Zukunft.
Ihre Aufgaben:
- Selbständige ärztliche Tätigkeit in allen Bereichen der Kinderklinik und der zentralen Notaufnahme
- Verantwortung in einem interdisziplinären Team
- Aus- und Weiterbildung von Kollegen in der Facharztausbildung
- Teilnahme am oberärztlichen Hintergrunddienst
- DRG Dokumentation und Sicherung der Qualität
Wir suchen:
- einen qualifiziert weitergebildeten, fachlich und auch persönlich überzeugenden Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Dabei ist eine abgeschlossene Schwerpunktweiterbildung in der Neonatologie erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.
- einen Mitarbeiter, der gerne Verantwortung übernimmt, eigene Ideen in unser Team einbringt und aktiv an der Weiterentwicklung der Klinik und Ausbildung junger Kollegen mitwirken möchte.
- fundiertes Wissen und Routine im Bereich des allgemeinpädiatrischen Spektrums
- Erfahrungen oder Schwerpunktbezeichnung in der Neonatologie
- Bereitschaft zur engen Kooperation mit niedergelassenen Ärzten
- Überdurchschnittliche soziale, emotionale und kommunikative Kompetenz
- Flexibilität und Innovationsfreude
- Motivation und Freude am Arbeiten im interdisziplinären Team
Wir bieten:
- langfristige berufliche Perspektiven und einen unbefristeten Arbeitsvertrag
- Möglichkeit zur Weiterbildung in der Kindergastroenterologie (18 Monate) und der Neonatologie (12 Monate)
- berufliches Engagement im Notfallzentrum des Klinikums Starnberg
- Vergütung nach TV Ärzte/VKA, ergänzt durch eine betriebliche Altersversorgung
- Ein attraktives naturnahes Umfeld mit sehr hohem Freizeitwert in guter Erreichbarkeit sowie den Vorteil eines mitfinanzierten Jobfahrrads
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Oberarzt für Pädiatrie/Neonatologie (m/w/d) Arbeitgeber: Klinikum Starnberg
Kontaktperson:
Klinikum Starnberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt für Pädiatrie/Neonatologie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Kinder- und Jugendmedizin tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Klinik geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie und Neonatologie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an innovativen Behandlungsmethoden hast. Das wird deine Motivation und dein Engagement unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Da die Stelle Teamarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat hast, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über die angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten in der Kindergastroenterologie und Neonatologie und bringe deine eigenen Ideen zur Weiterentwicklung der Klinik ein. Das zeigt dein Engagement für die Zukunft.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt für Pädiatrie/Neonatologie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Klinikum Starnberg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Klinikum Starnberg und die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin informieren. Achte auf deren Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der Pädiatrie und Neonatologie klar hervorhebst. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung des Teams beitragen können.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, im interdisziplinären Team zu arbeiten. Deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sollte deutlich werden.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise, wie z.B. Weiterbildungszertifikate, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Starnberg vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Position als Oberarzt für Pädiatrie/Neonatologie handelt, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Standards und Entwicklungen in der Kinder- und Jugendmedizin auseinandersetzen. Sei bereit, dein Wissen über Neonatologie und allgemeinpädiatrische Themen unter Beweis zu stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Stellenbeschreibung wird betont, dass die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team wichtig ist. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen verdeutlichen.
✨Präsentiere deine Innovationsfreude
Das Klinikum sucht nach jemandem, der aktiv an der Weiterentwicklung der Klinik mitwirken möchte. Überlege dir, welche Ideen oder Ansätze du einbringen könntest, um die Qualität der Versorgung zu verbessern oder neue Konzepte zu entwickeln.
✨Bereite Fragen vor
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Klinik, das Team und die Weiterbildungsmöglichkeiten zu erfahren. Zeige dein Interesse und Engagement für die Position.