Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patienten in der Psychiatrie und Psychotherapie mit Empathie und Professionalität.
- Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart ist das größte Klinikum in Baden-Württemberg mit über 9500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Mitarbeiterangebote wie Jobrad und Deutschlandticket.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem starken Team und trage zur seelischen Gesundheit der Gemeinschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit Begeisterung für die Patientenversorgung.
- Andere Informationen: Familienfreundliches Unternehmen mit Kitaplätzen und internen Sprachkursen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Facharzt / Fachärztin (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie, Stuttgart Klinikum Stuttgart - Entscheiden Sie sich für etwas Großes. Wir sind mit unseren drei Häusern „Katharinenhospital“, „Olgahospital“ und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9500 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen, Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich.
An zwei attraktiv gelegenen Standorten in Stuttgart bieten wir Ihnen in über 50 Kliniken und Instituten als Maximalversorger und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen einen sinnstiftenden und zukunftsorientierten Arbeitsplatz. Dabei gilt immer: “Starkes Team. Starkes Klinikum.”
Das Zentrum für Seelische Gesundheit mit seinen Kliniken für Allgemeinpsychiatrie, Suchtmedizin, Gerontopsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatische Medizin sowie dem Institut für Klinische Psychologie übernimmt die psychiatrische Versorgung der Landeshauptstadt Stuttgart. Es umfasst mit stationären, teilstationären, stationsäquivalenten und ambulanten, psychiatrischen und psychotherapeutischen Angeboten, aber auch mit Gemeindepsychiatrischen Zentren, Außensprechstunden und ambulant und stationär betreutem Wohnen alle psychiatrischen Behandlungsmöglichkeiten.
Wir erwarten: Sie begeistern sich für Psychiatrie und Psychotherapie, verstehen psychiatrische Patienten in ihrem Erleben und ihrer Erkrankung, kommunizieren und behandeln auf Augenhöhe empathisch und professionell sowie neue personalisierte Versorgungsformen anwenden.
Ein verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet in einem differenzierten Zentrum als Teil des Klinikums Stuttgart sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und gute Arbeitsatmosphäre mit engagierten Kolleginnen und Kollegen. Weiterbildungscurriculum innerhalb der Regelarbeitszeit, Kostenübernahme aller Psychotherapie Bausteine, interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten (Journal Club, Symposien, Workshops, etc.).
Eine leistungsgerechte, tariflich abgesicherte Vergütung nach TV Ärzte / VKA sowie Erfolgsbeteiligung und eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge. Weitere zusätzliche Leistungen wie: Deutschlandticket, Jobrad, Wohnungsangebote, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Sportangebote, gutes und preiswertes Essen im Betriebsrestaurant.
Wir sind seit 2008 als familienfreundliches Unternehmen berufundfamilie zertifiziert, mit Kitaplätzen und Ferienbetreuung sowie Wiedereinstiegsseminaren und bieten attraktive Arbeitszeitmodelle. Interne Sprachkurse mit medizinisch-psychiatrischem Schwerpunkt und Coaching für ausländische Berufsanfänger und fremdsprachige, fortgeschrittene Kollegen.
Facharzt / Fachärztin (m/f/d) für Psychiatrie und Psychotherapie Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart

Kontaktperson:
Klinikum Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt / Fachärztin (m/f/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und anderen Ärzten in der Psychiatrie zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst Empfehlungen erhalten, die deine Chancen erhöhen.
✨Informiere dich über das Klinikum Stuttgart
Setze dich intensiv mit den Werten und der Philosophie des Klinikums Stuttgart auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Angebote und die Struktur des Zentrums für Seelische Gesundheit verstehst und schätzt.
✨Engagiere dich in Fachgruppen
Tritt Fachgesellschaften oder lokalen Gruppen bei, die sich mit Psychiatrie und Psychotherapie beschäftigen. Dies kann dir nicht nur wertvolle Kontakte bringen, sondern auch dein Wissen erweitern und deine Sichtbarkeit in der Branche erhöhen.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe typische Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Fachärzte gestellt werden könnten, insbesondere zu deinen Erfahrungen in der Psychiatrie. Überlege dir auch, wie du deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt / Fachärztin (m/f/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Klinikum Stuttgart: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über das Klinikum Stuttgart und seine verschiedenen Abteilungen informieren. Verstehe die Werte und die Mission des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine Fachkenntnisse: In deiner Bewerbung ist es wichtig, deine spezifischen Kenntnisse in der Psychiatrie und Psychotherapie hervorzuheben. Gehe auf relevante Erfahrungen ein, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte nicht nur deine Qualifikationen darstellen, sondern auch deine Leidenschaft für die Psychiatrie und Psychotherapie betonen. Zeige, wie du empathisch mit Patienten umgehst und welche neuen Versorgungsformen du anwenden möchtest.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, die für die Position wichtig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Stuttgart vorbereitest
✨Verstehe die Klinik und ihre Werte
Informiere dich über das Klinikum Stuttgart und seine Philosophie. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Teamarbeit und empathischer Patientenversorgung verstehst und schätzt.
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Psychiatrie und Psychotherapie. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Patienten verdeutlichen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Psychiatrie
Lass deine Begeisterung für das Fachgebiet durchscheinen. Erkläre, warum du dich für Psychiatrie und Psychotherapie interessierst und wie du zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen möchtest.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den internen und externen Weiterbildungsmöglichkeiten zu fragen. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und passt gut zu den Werten des Klinikums.