Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue medizinische Geräte und entwickle innovative Therapien in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart ist das größte Klinikum in Baden-Württemberg mit über 9500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin in einer modernen Abteilung mit Raum für Kreativität und Eigeninitiative.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Fachkunde in Nuklearmedizin und Erfahrung mit Radionukliden erforderlich.
- Andere Informationen: Zertifiziert als familienfreundliches Unternehmen mit attraktiven Angeboten für Work-Life-Balance.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Klinikum Stuttgart - Entscheiden Sie sich für etwas Großes. Wir sind mit unseren drei Häusern „Katharinenhospital“, „Olgahospital“ und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9500 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen, Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich. An zwei attraktiv gelegenen Standorten in Stuttgart bieten wir Ihnen in über 50 Kliniken und Instituten als Maximalversorger und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen einen sinnstiftenden und zukunftsorientierten Arbeitsplatz.
Physikalisch-technische Betreuung aller Geräte und Anlagen incl. First-Line-Support
- Dosimetrie
- Qualitätsmanagement
- Strahlenschutz
- Wahrnehmung der Aufgaben eines Strahlenschutzbeauftragten
- Weiterentwicklung und Standardisierung von Untersuchungs- und Therapiemethoden sowie der vor- und nachgelagerten Prozesse und Schnittstellen in Zusammenarbeit mit IT und Geräteherstellern
- Bereitstellung der für die Therapien erforderlichen physikalischen Daten
- Technische Mitwirkung an der Qualitätssicherung
- Übernahme zentraler Aufgaben im Strahlenschutz für das gesamte Klinikum
- Betreuung von Master-Studenten sowie Durchführung von Lehrveranstaltungen (MT-R Schule, Masterstudiengang)
- Teilnahme an der Rufbereitschaft
- Kooperation und fachlicher Austausch mit den anderen Fachbereichen der Abteilung für Medizinische Physik und Strahlenschutz, Bearbeitung gemeinsamer Projekte
Wir erwarten:
- Medizinphysikexperte mit abgeschlossener Fachkunde Nuklearmedizin (ggf. weitere Fachkunden)
- selbstständige, analytische und konzeptionelle Denk- und Arbeitsweise
- hohes Verantwortungsbewusstsein sowie Qualitätsorientierung
- hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Erfahrung im Umgang mit Radionukliden und den typischen nuklearmedizinischen Geräten inkl. den Hybridsystemen PET-CT und SPECT-C
- fachspezifische IT-Kenntnisse
Innovative Medizin in einer komplett neuen Abteilung mit Ausstattung auf höchstem Niveau. Ein verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet mit Raum für Eigeninitiative und Kreativität. Eine kooperative Zusammenarbeit und gute Arbeitsatmosphäre mit engagierten KollegIinnen. Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten. Angebote zur Ermöglichung der Work-Life-Balance: attraktive Arbeitszeitmodelle mit flexiblen Arbeitszeiten, betriebliche Vereinbarung zu Home-Office, wir sind seit 2008 als familienfreundliches Unternehmen „berufundfamilie“ zertifiziert, Kitaplätze und Ferienbetreuung, Wiedereinstiegsseminare. Eine leistungsgerechte, tariflich abgesicherte Vergütung nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes. Eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge. Zusätzliche finanzielle Leistungen wie z.B. das Deutschlandticket. Weitere zusätzliche Leistungen wie: Fahrradleasing, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Sportangebote, gutes und preiswertes Essen im Betriebsrestaurant.
Für Fragen und Informationen stehen Ihnen Herr Wegner, Leiter der Medizinischen Physik, unter 0711 / 278-34275 zur Verfügung.

Kontaktperson:
Klinikum Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinphysikexperte (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Medizinphysik zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Nuklearmedizin und Strahlenschutz beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Informiere dich über das Klinikum Stuttgart
Lies dir die neuesten Nachrichten und Entwicklungen des Klinikums Stuttgart durch. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Projekte und Innovationen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf mögliche technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Radionukliden und nuklearmedizinischen Geräten zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeit unter Beweis stellen. In einem großen Klinikum wie Stuttgart ist die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen entscheidend, also betone deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinphysikexperte (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Klinikum Stuttgart. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Medizinphysikexperte hervorhebt. Achte darauf, deine Kenntnisse in Nuklearmedizin und den Umgang mit Radionukliden klar darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg des Klinikums beitragen können.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise deiner Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Stuttgart vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Medizinphysikexperten vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Dosimetrie, Qualitätsmanagement und Strahlenschutz zu den Erwartungen des Klinikums passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine analytische Denkweise und Teamfähigkeit zeigen. Sei bereit, diese während des Interviews zu erläutern, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und das Team beziehen. Zeige Interesse an der kooperativen Zusammenarbeit und der guten Arbeitsatmosphäre, die im Klinikum Stuttgart betont wird.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Medizinphysik und Nuklearmedizin auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und deine Bereitschaft, innovative Ansätze in die neue Abteilung einzubringen.