Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die neurologische Versorgung von Patienten mit Epilepsie und entwickle innovative Therapien.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Stuttgart ist das größte Maximalversorgungszentrum in Baden-Württemberg mit über 9500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein arbeitgeberfinanziertes Deutschlandticket und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines starken Teams und gestalte die Zukunft der Epileptologie aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine deutsche Approbation und Facharzttitel für Neurologie sowie Erfahrung in der Epileptologie.
- Andere Informationen: Attraktive Vergütung nach TV-Ärzte/VKA und Zugang zu Corporate Benefits und JobRad.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Oberärztliche Supervision und Versorgung stationärer Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen, insbesondere mit epileptologischem Schwerpunkt.
Durchführung und Weiterentwicklung der epileptologischen Diagnostik und Therapie, inklusive Video-EEG-Ableitung in einem Haus der Maximalversorgung.
Anwendung aller verfügbaren konservativen Therapieverfahren, insbesondere der antiepileptischen Pharmakotherapie, Immuntherapie entzündlicher Epilepsien und epileptologischen Intensivtherapie.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Neurochirurgie, Neuroradiologie, Neuropsychologie, Psychiatrie und Neuropädiatrie.
Beratung bei epileptologischen Fragestellungen im Klinikum sowie Aufbau einer epileptologischen Sprechstunde im MVZ.
Aktive Mitgestaltung und Verantwortung für die Fort- und Weiterbildung der Assistenzärztinnen und -ärzte im Bereich Epileptologie.
Wir erwarten:
- Deutsche Approbation als Ärztin/Arzt und Facharzttitel für Neurologie.
- Fundierte Erfahrung im Bereich der Epileptologie, idealerweise bereits mit oberärztlicher Erfahrung.
- Hohes Verantwortungsbewusstsein, ausgeprägte Sozialkompetenz und Teamgeist.
- Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit und an der Ausbildung von Assistenzärzten.
- Interesse an neurologischer Intensivmedizin.
Die Neurologische Klinik am Klinikum Stuttgart deckt das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen ab und legt besonderen Wert auf innovative Diagnostik- und Therapieverfahren.
Eine verantwortungsvolle Position in einem interdisziplinären und kollegialen Umfeld am größten Maximalversorger in Baden-Württemberg.
Ein vielseitiges Einsatzgebiet mit intensivem fachlichem und kollegialem Austausch innerhalb des Kopf- und Neurozentrums.
Ein komplett arbeitgeberfinanziertes Deutschlandticket.
Zugang zur Plattform „Corporate Benefits“ sowie zu „JobRad“.
Ein breites internes und externes Fort- und Weiterbildungsangebot.
Eine attraktive Vergütung nach TV-Ärzte/VKA mit zusätzlichen Sozialleistungen.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle und Betreuungsmöglichkeiten.
Weitere zusätzliche Leistungen wie ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, diverse Sportangebote sowie gutes und preiswertes Verpflegungsangebot in unseren Mitarbeitercasinos.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne der Ärztliche Direktor der Neurologischen Klinik, Prof. Dr. Hansjörg Bäzner, zur Verfügung.
Oberarzt Neurologie – Schwerpunkt Epileptologie (m/w/d) Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart

Kontaktperson:
Klinikum Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt Neurologie – Schwerpunkt Epileptologie (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und anderen Ärzten im Bereich Neurologie und Epileptologie zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst Empfehlungen erhalten, die deine Chancen erhöhen.
✨Fachliche Weiterbildung
Engagiere dich in Fort- und Weiterbildungsangeboten, die speziell auf Epileptologie ausgerichtet sind. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an dem Fachgebiet, sondern hilft dir auch, aktuelle Trends und Entwicklungen zu verstehen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Bereite dich darauf vor, in Gesprächen über deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu sprechen. Das Klinikum legt großen Wert auf Teamarbeit, also sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
✨Engagement für Assistenzärzte
Zeige dein Interesse an der Ausbildung von Assistenzärzten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse weitergeben möchtest und bereite einige Ideen vor, wie du zur Fortbildung des Teams beitragen kannst. Dies wird positiv wahrgenommen und zeigt deine Führungsqualitäten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt Neurologie – Schwerpunkt Epileptologie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Oberarztes in der Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Facharztausbildung in Neurologie und deine Erfahrung im Bereich Epileptologie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Neurologie und insbesondere für die Epileptologie darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zum Team beitragen kannst.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine fachlichen Fähigkeiten und deine Teamarbeit bestätigen können. Idealerweise sollten diese Personen aus deinem beruflichen Umfeld stammen und deine Qualifikationen als Oberarzt unterstützen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Stuttgart vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Epileptologie und wie du mit komplexen neurologischen Fällen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fachkenntnisse und Problemlösungsfähigkeiten verdeutlichen.
✨Zeige Teamgeist und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Neurochirurgie und Psychiatrie. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Hebe deine Fortbildungs- und Weiterbildungserfahrungen hervor
Da die Position auch Verantwortung für die Ausbildung von Assistenzärzten beinhaltet, solltest du deine Erfahrungen in der Lehre und Weiterbildung betonen. Zeige, wie du Wissen weitergibst und andere unterstützt.
✨Informiere dich über das Klinikum und seine Werte
Mache dich mit den Werten und der Mission des Klinikums Stuttgart vertraut. Zeige während des Interviews, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst und wie du zur Vision des Klinikums beitragen möchtest.