Operationstechnische : r Assistent : in, Oktober 2025
Operationstechnische : r Assistent : in, Oktober 2025

Operationstechnische : r Assistent : in, Oktober 2025

Stuttgart Vollzeit Kein Home Office möglich
Klinikum Stuttgart

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bereite den OP vor und assistiere während der Operationen.
  • Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart bietet eine praxisnahe OTA-Ausbildung in Kooperation mit Kreiskliniken Reutlingen.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und praktische Einsätze im Klinikum Stuttgart.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Patientenversorgung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder mittlerer Bildungsabschluss, kommunikative Fähigkeiten und Interesse an Pflege.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert drei Jahre und startet im Oktober 2025.

Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTAs) sind die Organisationsgenies im OP. Ihr Job beginnt lange bevor die eigentliche Operation startet. Sie bereiten fachkundig den Operationssaal für die anstehende Operation vor. Dazu gehört es, die benötigten Instrumente und Geräte bereit zu stellen. Vor und während der Operation organisieren und koordinieren die OTAs selbständig sämtliche Arbeitsabläufe im OP. Ihre Hauptaufgabe ist es, dem Arzt während der Operation sorgfältig und mit ruhiger Hand zu assistieren. Sie reichen beispielsweise dem Operateur zum richtigen Zeitpunkt das richtige Instrument und sie instrumentieren selbst in den unterschiedlichen Fachbereichen. Sie betreuen die Patienten während ihres gesamten Aufenthalts im OP, wobei sie stets deren körperliche und seelische Verfassung im Auge behalten. Damit alles hygienisch einwandfrei verläuft, werden die Instrumente nach der Operation sterilisiert und die medizinischen Apparate gewartet. Eine wichtige Aufgabe ist auch die Operations- und Patientendokumentation, damit alle Schritte nachvollziehbar sind.

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die OTA-Ausbildung am Klinikum Stuttgart findet in Kooperation mit den Kreiskliniken Reutlingen statt. Für den theoretischen und praktischen Unterricht besuchen die Auszubildenden die OTA-Schule in Reutlingen, die hier in Stuttgart einen eigenen Unterrichtsraum unterhält. Ihre Praxiseinsätze absolvieren Sie jedoch hier im Klinikum Stuttgart. Die Ausbildungsvergütung kann sich sehen lassen: Im ersten Ausbildungsjahr gibt es jeden Monat 1340,69, im zweiten Ausbildungsjahr sind es 1402,07 und im dritten Jahr verdienen Sie 1503,38.

Und das sollten Sie mitbringen: Abitur oder mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss mit zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung. Außerdem sollten Sie über kommunikative und soziale Kompetenzen verfügen, gesund und fit sein und idealerweise schon 'mal in die Pflege geschnuppert haben.

Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung!

Operationstechnische : r Assistent : in, Oktober 2025 Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart

Das Klinikum Stuttgart ist ein hervorragender Arbeitgeber für angehende Operationstechnische Assistenten (OTAs), da es eine praxisnahe Ausbildung in einem modernen Umfeld bietet. Die enge Zusammenarbeit mit den Kreiskliniken Reutlingen ermöglicht eine umfassende Ausbildung, während die attraktive Vergütung und die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung die Mitarbeiter motivieren. Zudem fördert das Klinikum eine unterstützende und kollegiale Arbeitskultur, die auf Teamarbeit und gegenseitiger Wertschätzung basiert.
Klinikum Stuttgart

Kontaktperson:

Klinikum Stuttgart HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Operationstechnische : r Assistent : in, Oktober 2025

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Operationstechnischen Assistenten. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in Kliniken, um einen direkten Eindruck von der Arbeit im OP zu bekommen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und möglicherweise Mentoren zu finden, die dir wertvolle Einblicke und Tipps geben können.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn möglich, absolviere ein Praktikum oder eine Hospitation in einem Krankenhaus, um die Abläufe im OP kennenzulernen und deine Fähigkeiten zu verbessern.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Rolle eines OTAs auftreten könnten. Zeige dein Interesse an der Position und deine Bereitschaft, in einem Team zu arbeiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Operationstechnische : r Assistent : in, Oktober 2025

Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Aufmerksamkeit für Details
Stressresistenz
Technisches Verständnis
Patientenbetreuung
Hygienebewusstsein
Dokumentationsfähigkeiten
Selbstständigkeit
Einfühlungsvermögen
Zeitmanagement
Praktische Fertigkeiten im Umgang mit medizinischen Instrumenten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Rolle des Operationstechnischen Assistenten informieren. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um deine Motivation und Eignung klar darzustellen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere kommunikative und soziale Kompetenzen sowie eventuelle Erfahrungen im Pflegebereich.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Stärken ein und zeige deine Begeisterung für den Beruf.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und dein Lebenslauf vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass alles gut formatiert und übersichtlich ist, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Stuttgart vorbereitest

Vorbereitung auf die Fragen

Informiere dich über häufige Interviewfragen für Operationstechnische Assistenten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Organisation und Koordination im OP präsentieren kannst.

Praktische Beispiele bereitstellen

Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die zeigen, wie du in stressigen Situationen ruhig und effizient gehandelt hast. Dies könnte eine Situation sein, in der du während einer Operation schnell reagieren musstest.

Hygiene und Sicherheit betonen

Da Hygiene im OP von größter Bedeutung ist, solltest du dein Wissen über Hygienestandards und -praktiken hervorheben. Zeige, dass du die Verantwortung für die Sicherheit der Patienten ernst nimmst.

Kommunikative Fähigkeiten unter Beweis stellen

Da die Kommunikation im OP entscheidend ist, solltest du Beispiele geben, wie du effektiv mit Ärzten, Pflegepersonal und Patienten kommuniziert hast. Dies zeigt deine sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit.

Operationstechnische : r Assistent : in, Oktober 2025
Klinikum Stuttgart
Klinikum Stuttgart
  • Operationstechnische : r Assistent : in, Oktober 2025

    Stuttgart
    Vollzeit

    Bewerbungsfrist: 2027-05-27

  • Klinikum Stuttgart

    Klinikum Stuttgart

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>