Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Patienten, plane und führe individuelle Pflege durch.
- Arbeitgeber: Akademie für Gesundheitsberufe mit über 50 Kliniken.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und enge Begleitung durch Praxisanleiter.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen aktiv mit und arbeite im Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder mittlerer Bildungsabschluss, kommunikative Fähigkeiten.
- Andere Informationen: Drei Jahre Ausbildung mit Theorie- und Praxisphasen, Möglichkeit eines Studiums.
Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner waschen die Patienten und bringen ihnen das Essen? Denken viele. Ist aber falsch!
Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner betreuen Menschen in verschiedenen Pflege- und Lebenssituationen. Sie stellen individuell fest, welche Pflege ein Patient braucht. Dafür ist die Kommunikation mit den Patienten sehr wichtig – eine Pflegefrau / ein Pflegefachmann erhebt den Pflegebedarf und tauscht sich mit Ärzten aus. Ist dann klar, was das Beste für den Patienten ist, ist die Pflegefachfrau / der Pflegefachmann dafür verantwortlich, die richtige Pflege zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Außerdem berät sie/er die Patienten und fördert so die nötige Eigeninitiative zum Gesundwerden.
In Absprache mit Ärzten führen die Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner eigenständig medizinische Maßnahmen durch und dokumentieren den Verlauf der Pflege. Sie verabreichen Medikamente, nehmen Blutproben oder überwachen die Infusionstherapie. Auch bei speziellen Behandlungen und Operationen unterstützen sie die zuständigen Ärzte oder bereiten Patienten für operative Eingriffe vor.
Bei all ihren Tätigkeiten arbeiten die Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner mit vielen Menschen und Berufsgruppen zusammen. Sie bilden ein eingespieltes Team mit Ärzten, Therapeuten, anderen Pflegekräften – und mit Patienten und deren Angehörigen.
Noch interessant für Sie zu wissen:
- Die Ausbildung dauert drei Jahre.
- Theorie- und Praxisphasen in unseren mehr als 50 Kliniken und Instituten wechseln sich ab. In den Praxisphasen werden Sie von Praxisanleitern eng begleitet.
- Die Ausbildungsvergütung kann sich sehen lassen: Im ersten Ausbildungsjahr gibt es jeden Monat 1340 €, im zweiten Ausbildungsjahr sind es 1402 € und im dritten Jahr verdienen Sie 1503 €.
- Die Ausbildung kann mit einem ausbildungsintegrierten Studium Angewandte Gesundheitswissenschaften verknüpft werden.
Und das sollten Sie mitbringen:
- Abitur oder
- mittlerer Bildungsabschluss oder
- Hauptschulabschluss mit zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung
- Außerdem sollten Sie über kommunikative und soziale Kompetenzen verfügen, gesund und fit sein und idealerweise schon mal in die Pflege geschnuppert haben.
Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung!
Ansprechpartner:
Isabelle Haschka
Telefon:
Pflegefachfrau / Pflegefachmann mit Vertiefung Psychiatrie Akademie für Gesundheitsberufe
Pflegefachfrau / Pflegefachmann, Vertiefung Psychiatrie, April 2026 Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart
Kontaktperson:
Klinikum Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachfrau / Pflegefachmann, Vertiefung Psychiatrie, April 2026
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze jede Gelegenheit, um mit Fachleuten aus der Pflege zu sprechen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, wo du direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt treten kannst.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerken ist das A und O! Verbinde dich mit anderen Pflegekräften auf sozialen Medien oder in Foren. Oft erfährt man so von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen übst. Überlege dir auch, welche Fragen du den Interviewern stellen möchtest – das zeigt dein Interesse an der Stelle!
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So hast du die besten Chancen, gesehen zu werden. Und vergiss nicht, deine Leidenschaft für die Pflege zu zeigen – das kommt immer gut an!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachfrau / Pflegefachmann, Vertiefung Psychiatrie, April 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wir wollen dich kennenlernen, also zeig uns, wer du wirklich bist! Verwende deine eigene Sprache und bringe deine Persönlichkeit in die Bewerbung ein. Das macht einen großen Unterschied!
Betone deine Erfahrungen: Hast du schon mal in der Pflege gearbeitet oder Praktika gemacht? Erzähl uns davon! Deine praktischen Erfahrungen sind super wichtig und zeigen, dass du weißt, worauf es ankommt.
Kommunikation ist der Schlüssel: Da Kommunikation in der Pflege so wichtig ist, solltest du das auch in deiner Bewerbung betonen. Zeige uns, wie du mit Menschen umgehst und welche sozialen Kompetenzen du mitbringst.
Bewirb dich über unsere Website: Das ist der einfachste Weg! Schau dir unsere Karriereseite an und reiche deine Bewerbung direkt dort ein. So stellst du sicher, dass alles schnell und unkompliziert bei uns ankommt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Stuttgart vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben einer Pflegefachfrau oder eines Pflegefachmanns vertraut. Informiere dich über die verschiedenen Pflege- und Lebenssituationen, in denen du arbeiten wirst, und über die Bedeutung der Kommunikation mit Patienten und Ärzten.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Situationen aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, in denen du deine kommunikativen und sozialen Kompetenzen unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Arbeitsweise im Team und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und wähle angemessene Kleidung für das Interview. Ein professionelles Auftreten kann einen positiven ersten Eindruck hinterlassen und zeigt, dass du die Position ernst nimmst.