Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Team in der Urologie und Neuroradiologie mit vielfältigen administrativen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Stuttgart ist das größte Klinikum in Baden-Württemberg mit über 9500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kostenloses Deutschlandticket.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines starken Teams und arbeite in einem dynamischen, sinnstiftenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als medizinischer Fachangestellter oder vergleichbare Kenntnisse haben.
- Andere Informationen: Wir bieten ein unbefristetes Arbeitsverhältnis und eine familienfreundliche Unternehmenskultur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Klinikum Stuttgart - Entscheiden Sie sich für etwas Großes. Wir sind mit unseren drei Häusern „Katharinenhospital“, „Olgahospital“ und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9500 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen, Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unsere Wahlleistungsstation B7 (Urologie, Radiologie und Neuroradiologie) mit 22 Betten am Standort Mitte eine qualifizierte und zuverlässige Stationsassistentin (m/w/d).
Ihr Aufgabenfeld umfasst:
- die Vorbereitung des stationären/prästationären Aufnahme- und Entlassmanagement
- die Vorbereitung der Unterlagen für Untersuchungen, Konsile etc.
- Telefondienst und prozessunterstützende Schreibtätigkeiten
- Führen, pflegen und vervollständigen der Krankenakte
- ggf. medizinische Assistenzaufgaben
- Abstimmung von Terminen intern und extern sowie Postbearbeitung
- Bestellung des medizinischen Sachbedarfs Ausführen über SAP, Ein- und Ausräumen, Kontrolle der Lagerhaltung
- Einsatz und Unterstützung bei der Essensbestellung
- Unterstützung und Umsetzung der Hygienestandards nach neuesten Erkenntnissen
- Pflege von Geräten
- Postfächer leeren und Post versenden (Rundgang)
- Bestellung von Bürobedarf
- Bedarfsermittlung
- Nachbestellung koordinieren
- Lagerung und Ordnung einhalten
- Reparaturaufträge melden und in regelmäßigen Abständen ausstehende Aufträge überprüfen / Rückmeldung an SL wöchentlich
- Einräumen der Apothekenlieferung und Ordnung halten (Verfallsdatenkontrolle 1x monatlich)
- Ordnung halten an den Stützpunkten und Fluren
- Recherchen (zum Beispiel Wertgegenstände)
- Geräte- und Materialtransporte organisieren innerhalb des Klinikums
- VB-Wagen reinigen/auffüllen/aufräumen
- Befüllen der Pflegeschränke in den Patientenzimmern mit Pflegeutensilien
Wir erwarten:
- Sie eine Ausbildung als medizinischer Fachangestellter (m/w/d) oder vergleichbare Kenntnisse und konnten sich somit mit klinischen Strukturen bereits vertraut machen
- Sie haben Freude an logistischen Prozessen sowie Planungs- und Organisationsgeschick
- Eigeninitiative, Kommunikationsstärke und Teamgeist
- Sie verfügen über eine ausgeprägte Serviceorientierung
- Gute EDV Kenntnisse, Windowsanwendungen sind sie versiert
- Sie haben eine wertschätzende Gesprächsführung und sind ein Teamplayer
- Sie sind begeisterungsfähig und offen für innovative Lösungen in einem sehr dynamischen Arbeitsfeld
Wir bieten:
- Ein verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet
- Eine kooperative, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit guter Arbeitsatmosphäre und Integration in ein multiprofessionelles und interprofessionelles Team
- Ein individuelles, strukturiertes und fachspezifisches Einarbeitungskonzept
- Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, Betriebliche Kindertageseinrichtung und Möglichkeit der Ferienbetreuung
- Großes Angebot an innerbetrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit rund 120 Kursplätzen über unsere Akademie für Gesundheitsberufe sowie vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten
- Weitere Leistungen: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Sportangebote, vergünstigtes Essen im Betriebsrestaurant, kostenloses Deutschlandticket
- Eine leistungsgerechte, tariflich abgesicherte Vergütung nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes (TVÖD)
- Eine überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
- Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
Die Stadt Stuttgart bietet als Großstadt vielseitige Kultur- und Freizeitangebote. Das Klinikum Stuttgart ist seit 2008 als familienfreundliches Unternehmen durch „Beruf und Familie GmbH“ zertifiziert.
Stationsassistent*in (m/w/d) für die Urologie / Neuroradiologie Wahlleistungsstation B7 Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart

Kontaktperson:
Klinikum Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stationsassistent*in (m/w/d) für die Urologie / Neuroradiologie Wahlleistungsstation B7
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Abläufe und Strukturen in der Urologie und Neuroradiologie. Ein gutes Verständnis dieser Fachbereiche kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Klinikums Stuttgart. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für eine Stationsassistentin gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Serviceorientierung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für innovative Lösungen im Gesundheitswesen. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Medizin, um im Gespräch zu demonstrieren, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und neue Ideen einzubringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stationsassistent*in (m/w/d) für die Urologie / Neuroradiologie Wahlleistungsstation B7
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Stationsassistent*in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Ausbildung und praktische Erfahrungen im medizinischen Bereich.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit im Klinikum Stuttgart reizt. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Serviceorientierung ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um Tippfehler oder unklare Formulierungen zu vermeiden. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Stuttgart vorbereitest
✨Informiere dich über das Klinikum Stuttgart
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die Geschichte, die Werte und die aktuellen Projekte des Klinikums Stuttgart informieren. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Institution hast und verstehe, wie deine Rolle als Stationsassistent*in in das Gesamtbild passt.
✨Bereite Beispiele für deine Teamarbeit vor
Da Teamgeist und Kommunikationsstärke wichtige Anforderungen sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies könnte eine Situation sein, in der du Konflikte gelöst oder gemeinsam mit Kollegen ein Projekt umgesetzt hast.
✨Zeige deine Serviceorientierung
In der Rolle als Stationsassistent*in ist eine ausgeprägte Serviceorientierung entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Unterstützung von Patienten und Kollegen betreffen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit einen positiven Einfluss auf die Patientenerfahrung hattest.
✨Frage nach den Einarbeitungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Klinikum Stuttgart bietet viele Möglichkeiten zur Weiterbildung. Stelle im Interview Fragen zu den Einarbeitungsprozessen und den Fortbildungsmöglichkeiten, um dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung zu zeigen. Dies zeigt auch, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.