Stellv. Wohnbereichsleiter/in

Stellv. Wohnbereichsleiter/in

Stuttgart Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Klinikum Stuttgart

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze die Stationsleitung und gestalte die Pflegeversorgung aktiv mit.
  • Arbeitgeber: Das Klinikum Stuttgart ist das größte Klinikum in Baden-Württemberg mit über 9500 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unbefristetes Arbeitsverhältnis warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege in einem kooperativen Team mit einem starken Fokus auf Qualität.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du bist examinierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in mit Erfahrung in der Inneren Medizin.
  • Andere Informationen: Genieße zahlreiche Vorteile wie Sportangebote und vergünstigtes Essen im Betriebsrestaurant.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Für die Station I2 mit 37 Betten suchen wir eine qualifizierte stellvertretende Stationsleitung (m/w/d), die/der unser derzeitiges Stationsleitungsteam tatkräftig unterstützt und engagiert an der Gestaltung der Station und Führung des pflegerischen Teams mitwirkt.

  • Planung, Durchführung und Evaluation der pflegerischen Versorgung, orientiert an individuellen Wünschen, Bedürfnissen und Möglichkeiten der Patient:innen.
  • Unterstützung und Vertretung der Stationsleitung bei der ökonomischen Steuerung und Planung des Personaleinsatzes.
  • Unterstützung bei der Durchführung von Schulungen und Fortbildungen zur Sicherstellung der fachlichen Qualifikation und Kompetenzen des pflegerischen Teams.
  • Aktive Förderung der Umsetzung von Pflegekonzepten im Stationsalltag, engagierte Beteiligung an Projekten und Mitwirkung bei Themen des Qualitätsmanagements.

Sie sind examinierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in (m/w/d) mit Erfahrungen im Bereich der Inneren Medizin. Sie besitzen umfassende pflegerische und soziale Kompetenzen und haben Freude am Beruf.

Wir bieten:

  • Eine kooperative, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit guter Arbeitsatmosphäre und Integration in ein multiprofessionelles und interprofessionelles Team.
  • Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle.
  • Individuelle Begleitung beim Wiedereinstieg nach Elternzeit.
  • Ein großes Angebot an innerbetrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit rund 120 Kursplätzen über unsere Akademie für Gesundheitsberufe sowie vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, Sportangebote, vergünstigtes Essen im Betriebsrestaurant, Deutschland-Ticket.
  • Eine leistungsgerechte, tariflich abgesicherte Vergütung nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes (TVöD), Entgeltgruppe P12.
  • Eine überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge (ZVK).
  • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

Das Klinikum Stuttgart ist seit 2008 als familienfreundliches Unternehmen durch „berufundfamilie GmbH“ zertifiziert.

Stellv. Wohnbereichsleiter/in Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart

Das Klinikum Stuttgart ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen als stellvertretende/r Wohnbereichsleiter/in in einem der größten Kliniken Baden-Württembergs nicht nur eine sinnstiftende Tätigkeit bietet, sondern auch ein unterstützendes und kooperatives Arbeitsumfeld. Mit familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einer tariflich gesicherten Vergütung und betrieblicher Altersvorsorge fördern wir aktiv Ihre berufliche Entwicklung und Ihr Wohlbefinden. Genießen Sie die Vorteile eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses in einer dynamischen und interprofessionellen Teamatmosphäre an einem attraktiven Standort in Stuttgart.
Klinikum Stuttgart

Kontaktperson:

Klinikum Stuttgart HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Stellv. Wohnbereichsleiter/in

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im Klinikum Stuttgart arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Position geben.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Klinikum Stuttgart. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Zielen und Werten des Unternehmens identifizierst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf Fragen zur Teamführung und zur Umsetzung von Pflegekonzepten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Innere Medizin! Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich, um im Gespräch zu zeigen, dass du nicht nur qualifiziert, sondern auch leidenschaftlich an der Arbeit interessiert bist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellv. Wohnbereichsleiter/in

Fachliche Kompetenz in der Gesundheits- und Krankenpflege
Erfahrung in der Inneren Medizin
Fähigkeit zur ökonomischen Steuerung und Planung des Personaleinsatzes
Kenntnisse im Qualitätsmanagement
Projektmanagementfähigkeiten
Kommunikationsstärke
Teamfähigkeit
Engagement für die Umsetzung von Pflegekonzepten
Schulungskompetenz
Empathie und soziale Kompetenz
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Organisationsgeschick
Verantwortungsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position als stellvertretende Stationsleitung ausdrückst. Betone deine Erfahrungen im Bereich der Inneren Medizin und deine sozialen Kompetenzen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die dich für die Rolle der stellvertretenden Stationsleitung qualifizieren.

Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine beruflichen Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Stuttgart vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Inneren Medizin und wie du die pflegerische Versorgung planst und evaluierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kompetenzen und Erfolge verdeutlichen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit dem Stationsleitungsteam erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Informiere dich über das Klinikum

Mach dich mit den Werten und der Mission des Klinikums Stuttgart vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese in deinem Arbeitsalltag umzusetzen.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Das Klinikum bietet zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Stelle Fragen dazu, um dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung zu zeigen. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Karriere im Klinikum interessiert bist.

Stellv. Wohnbereichsleiter/in
Klinikum Stuttgart
Klinikum Stuttgart
  • Stellv. Wohnbereichsleiter/in

    Stuttgart
    Vollzeit
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-26

  • Klinikum Stuttgart

    Klinikum Stuttgart

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>