Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team im Bereich Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik und sorge für den reibungslosen Betrieb.
- Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart ist das größte Klinikum in Baden-Württemberg mit über 9000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge, Deutschlandticket und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit und arbeite in einem starken Team in einer krisensicheren Branche.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine staatlich geprüfte Techniker:in oder Meister:in im HLSK-Bereich sein und Führungserfahrung mitbringen.
- Andere Informationen: Wir bieten eine strukturierte Einarbeitung und eine gute Arbeitsatmosphäre mit engagierten Kolleg:innen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
Techniker:in (m/w/d) im Bereich Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik am Standort Bad Cannstatt Klinikum Stuttgart – Entscheiden Sie sich für etwas Großes. Wir sind mit unseren drei Häusern „Katharinenhospital“, „Olgahospital“ und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9000 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen, Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich. An zwei attraktiv gelegenen Standorten in Stuttgart bieten wir Ihnen in über 50 Kliniken und Instituten als Maximalversorger und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen einen sinnstiftenden und zukunftsorientierten Arbeitsplatz. Dabei gilt immer: “Starkes Team. Starkes Klinikum. “ • Führung und Koordination des Bereichs HLSK mit Personalverantwortung für ein Fachkräfteteam von ca. fünf Mitarbeitenden • Verantwortung für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb der technischen Anlagen und Einrichtungen des Bereichs HLSK • Sicherstellung der laufenden Instandhaltung der gebäudetechnischen Anlagen und Einrichtungen mit Schwerpunkt HLSK • Planung und Koordination von Wartungsarbeiten • Aufstellung und Führung von Einsatz- und Bereitschaftsplänen sowie Leitung von Mitarbeitendengesprächen • Eigenverantwortliche Angebotseinholung, Beauftragung und Koordination externer Firmen • Abnahme von technischen Anlagen bei Neuausrüstung • Vertretung für die Teamleitungen der Gewerke Elektro und Mechanik (Schlosserei, Schließung, Ausbau) • Unterstützung der Projektleitungen hinsichtlich HLSK bei Neu- und Umbaumaßnahmen Wir erwarten: • Eine:n staatlich geprüfte:n Techniker:in der Fachrichtung HLSK, Krankenhausbetriebstechnik oder Versorgungstechnik eine:n SHK- / HLSK-Meister:in, Anlagenmechanikermeister:in, Installateur- und Heizungsbauermeister:in oder eine vergleichbare Qualifikation • Langjährige Erfahrung im Betrieb gebäudetechnischer Anlagen, idealerweise im Krankenhausbereich • Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften • Erfahrung in der Führung eines Teams • Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Engagement sowie Durchsetzungs- und Teamfähigkeit • Eine strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise sowie freundliches Auftreten • Ein ausgeprägtes Verantwortungs- und Kostenbewusstsein • Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung • Sehr gute EDV-Kenntnisse • Besitz eines Führerscheins der Klasse B wünschenswert Wir bieten: • Ein verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet mit Raum für Eigeninitiative • Interessante Einblicke in die Abläufe und Baustandards von Baden-Württembergs größtem Klinikum • Stetig neue Begeisterung durch Entwicklungen in Medizin und Technik, Mitgestaltung der sicheren Zukunft im Klinikum Stuttgart • Ein wirksamer, sinnhafter und sicherer sowie dauerhafter Arbeitsplatz in einer krisensicheren Branche • Eine kooperative, vertrauensvolle Zusammenarbeit und gute Arbeitsatmosphäre mit engagierte:n Kolleg:innen • Ein strukturiertes Einarbeitungskonzept sowie über 200 innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch unsere hauseigene Akademie • Eine attraktive, leistungsgerechte, tariflich abgesicherte Vergütung nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes TVöD VKA mit 30 Tagen Urlaub bei Vollzeitbeschäftigung • Wir haben mehrfach das Zertifikat zum „audit beruf und familie“ erhalten und setzen auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u. a. durch betriebseigene KiTas und Ferienbetreuung sowie Wohnmöglichkeiten und Wiedereinstiegsseminare) • Eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge • Ein komplett arbeitgeberfinanziertes Deutschlandticket • Es besteht die Möglichkeit des Fahrradleasings über JobRad • Wir bieten unseren Mitarbeitenden Zugang zur Plattform „Corporate Benefits“ • Preiswertes Verpflegungsangebot (Frühstück & Mittag) in unseren Mitarbeitendenrestaurants • Für Fragen und Informationen steht Ihnen Frau D. Feindor unter 0711 / 278 32150 zur Verfügung.
Techniker:in (m/w/x) im Bereich Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik am Standort Bad Cannstatt Arbeitgeber: Klinikum Stuttgart

Kontaktperson:
Klinikum Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Techniker:in (m/w/x) im Bereich Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik am Standort Bad Cannstatt
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im Klinikum Stuttgart arbeiten. Oftmals gibt es interne Empfehlungen, die dir einen Vorteil verschaffen können.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Klinikum Stuttgart. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Abläufen und Herausforderungen im Bereich HLSK hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamführung vor. Da die Position Personalverantwortung beinhaltet, ist es wichtig, konkrete Beispiele für deine Führungserfahrung und deinen Führungsstil parat zu haben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung. Das Klinikum legt Wert auf Entwicklung, also sei bereit, über deine bisherigen Qualifikationen hinaus zu lernen und dich weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Techniker:in (m/w/x) im Bereich Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik am Standort Bad Cannstatt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Klinikum Stuttgart und seine drei Häuser. Verstehe die Werte und die Mission des Unternehmens, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Anpassung der Unterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen im Bereich HLSK und deine Führungskompetenzen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Qualifikationen und deine Motivation ein, im Krankenhausbereich zu arbeiten.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Stuttgart vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Teamführung betonen
Die Rolle erfordert Erfahrung in der Führung eines Teams. Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der Teamleitung zu sprechen und wie du ein positives Arbeitsumfeld geschaffen hast. Konkrete Beispiele sind hier sehr hilfreich.
✨Verantwortungsbewusstsein zeigen
Das Klinikum legt großen Wert auf Verantwortungsbewusstsein und Kostenbewusstsein. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit Verantwortung übernommen hast und welche Maßnahmen du ergriffen hast, um Kosten zu optimieren.
✨Fragen zur Weiterbildung stellen
Das Klinikum bietet zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den angebotenen Schulungen und Entwicklungschancen stellst.