Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination und Entwicklung von Standards für Tumortherapeutika im Krankenhaus.
- Arbeitgeber: Das Tumorzentrum Oberösterreich bietet eine top medizinische Versorgung mit einem persönlichen Umgang.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home Office, gesundes Essen in der Kantine und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Onkologie mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Berufsberechtigung als Apotheker/in und Erfahrung in der Krankenhausapotheke erforderlich.
- Andere Informationen: Attraktive Rahmenbedingungen für Fort- und Weiterbildung sowie ein lebendiges Netzwerk.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Koordinierender Pharmazeut (m/w/d) - eine Stelle mit Zukunftsperspektive: Krankenhausapotheker im Tumorzentrum Oberösterreich Wels Teilzeit 20 Std. nach Vereinbarung.
Die hohe Fachkompetenz unserer Mitarbeiter sowie der offene, ehrliche und sehr persönliche Umgang miteinander bilden die Grundlage für medizinische Top-Versorgung.
Aufgaben:
- Erarbeitung von Standards zu medikamentösen Tumortherapeutika
- Erarbeitung von Schulungen für Apotheker/innen, Ärzt/innen und Mitarbeiter/innen mit Tätigkeit im onkologischen Umfeld
- Horizon Scanning mit Schwerpunkt Tumortherapeutika
- Datengestütztes Reporting zu Qualitätssicherung, Versorgungssicherheit und Versorgungsgleichheit (bei bspw. Verwurf, Therapieabbrüchen, Dosisreduktionen)
- Koordination von fachlichen Abstimmungen innerhalb der Fachgruppe (z.B. Preismodelle, regulatorische Anforderungen, etc.)
- Netzwerkbildung in und mit der Pharmazie
Wir erwarten für diese Position:
- die Berufsberechtigung als Apotheker/in
- Erfahrung in der Krankenhausapotheke insbesondere im Bereich der Zytostatika-Zubereitung und der Versorgung onkologischer Abteilungen mit Arzneimitteln
- Interesse an Datenanalysen und Statistik
- Bereitschaft zu Dienstreisen, v.a. innerhalb Oberösterreichs
- Kommunikations- und Kooperationsvermögen
Wir bieten:
- ein fachlich äußerst interessantes und herausforderndes Arbeitsumfeld
- Anstellung über die pharmazeutische Gehaltskasse gemäß Kollektivvertrag für pharmazeutische Fachkräfte
- Möglichkeit für Home Office und selbstständiger Arbeitseinteilung (nach Vereinbarung mit der Leitung der Fachgruppe Pharmazie und dem Apothekenleiter)
Für nähere fachliche Informationen steht Ihnen Herr Mag. pharm. Personalentwicklung zur Verfügung.
Kontaktperson:
Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Apothekerin/Apotheker Klinische Pharmazie
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich der klinischen Pharmazie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Onkologie und der klinischen Pharmazie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Datenanalysen und Statistik vor. Da diese Fähigkeiten für die Position wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, um deine Kenntnisse zu untermauern.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten in Gesprächen. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Zusammenarbeit im Team und mit anderen Fachbereichen, also sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Apothekerin/Apotheker Klinische Pharmazie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Apothekerin/Apotheker Klinische Pharmazie wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Krankenhausapotheke und insbesondere für die Zytostatika-Zubereitung von Bedeutung sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die klinische Pharmazie und dein Interesse an der Arbeit im onkologischen Umfeld darlegst. Betone auch deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie die Berufsberechtigung als Apotheker/in, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position als Apotheker/in in der klinischen Pharmazie sehr spezialisiert ist, solltest du dich auf Fragen zu medikamentösen Tumortherapeutika und Zytostatika-Zubereitung vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Standards und Entwicklungen in der Onkologie.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist es wichtig, gut mit anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation mit Ärzten und anderen Apothekern verdeutlichen.
✨Hebe dein Interesse an Datenanalysen hervor
Da die Stelle auch datengestütztes Reporting umfasst, solltest du deine Erfahrungen oder dein Interesse an Datenanalysen und Statistik betonen. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Unternehmen bietet attraktive Rahmenbedingungen für Fort- und Weiterbildung. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach den Möglichkeiten fragst, die dir zur Verfügung stehen.