Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die IT-Abteilung und entwickle innovative Softwarelösungen für unser modernes Labor.
- Arbeitgeber: Das Klinisch-immunologische Labor ist weltweit führend in der Diagnostik von Autoimmunerkrankungen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein motiviertes Team, spannende Projekte und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Arbeite an bedeutenden Projekten mit hohem wissenschaftlichem Anspruch und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Informatikstudium und Erfahrung mit 90er Jahre Technologien sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten ein überdurchschnittliches Gehalt für hochqualifizierte Fachkräfte.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Klinisch-immunologischen Labor Prof. h.c. (RCH) Dr. med. Winfried Stöcker werden unter laborärztlicher Anleitung täglich bis zu 1.000 Seren untersucht. Das diagnostische Repertoire für den Bereich Autoimmunerkrankungen gehört weltweit zu den umfangreichsten. In unserem modernen medizinischen Laboratorium mit hohem wissenschaftlichem Anspruch soll die Position des Leiters der Abteilung Informatik besetzt und eine unabhängige integrative Labormanagement-Software neu etabliert werden.
Zur Verstärkung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen erfahrenen Software-Entwickler als Leiter IT (1990er/2000er Jahre Technologien).
- Entwicklung und Wartung von Softwarelösungen basierend auf Technologien der 1990er Jahre.
- Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern und Fachabteilungen zur Optimierung bestehender Systeme.
- Durchführung von Code-Reviews und Sicherstellung der Qualität des Codes.
- Fehlerbehebung und Wartung bestehender Anwendungen.
- Teilnahme an der Planung und Gestaltung von Updates und Migrationen.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium der Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Softwareentwicklung, insbesondere mit Technologien der 1990er Jahre.
- Fundierte Kenntnisse in Programmiersprachen wie C, C++, Visual Basic oder ähnlichen.
- Erfahrung mit Datenbanken wie dBase, FoxPro oder frühen SQL-Versionen.
- Vertrautheit mit Betriebssystemen wie MSDOS, Windows 3.1/95 oder Unix.
Wir bieten:
- Ein motiviertes, freundliches Arbeitsumfeld.
- Spannende, abwechslungsreiche Projekte.
- Möglichkeiten zur Weiterbildung und beruflichen Entwicklung.
- Attraktive Vergütung und Sozialleistungen.
- Ein überdurchschnittliches Gehalt bei hoher wissenschaftlicher Qualifikation.
Software-Entwickler als Leiter IT Arbeitgeber: Klinisch-immunologisches Labor / Prof. h.c. (RCH) Dr. med. Winfried Stöcker
Kontaktperson:
Klinisch-immunologisches Labor / Prof. h.c. (RCH) Dr. med. Winfried Stöcker HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Software-Entwickler als Leiter IT
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in der Branche tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in den Technologien der 1990er Jahre. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du typische Fragen zur Softwareentwicklung und zu den spezifischen Technologien, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, übst. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern und Fachabteilungen wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Software-Entwickler als Leiter IT
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, insbesondere die geforderten Technologien und Programmiersprachen. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Erfahrungen und Qualifikationen in Bezug auf die geforderten Technologien der 1990er Jahre betont. Erkläre, wie deine Fähigkeiten zur Optimierung bestehender Systeme beitragen können.
Hebe relevante Projekte hervor: Füge in deinem Lebenslauf spezifische Projekte hinzu, die du in der Softwareentwicklung durchgeführt hast, insbesondere solche, die mit den geforderten Technologien und Programmiersprachen zu tun haben. Dies zeigt deine praktische Erfahrung.
Prüfe auf Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinisch-immunologisches Labor / Prof. h.c. (RCH) Dr. med. Winfried Stöcker vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Technologien der 1990er Jahre hat, solltest du dich intensiv mit Programmiersprachen wie C, C++ und Visual Basic auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu diesen Technologien zu beantworten und eventuell auch praktische Aufgaben zu lösen.
✨Zeige deine Erfahrung mit Datenbanken
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Datenbanken wie dBase, FoxPro oder frühen SQL-Versionen hervorhebst. Bereite Beispiele vor, wie du diese Technologien in früheren Projekten eingesetzt hast, um deine praktische Erfahrung zu demonstrieren.
✨Hebe deine Teamarbeit hervor
Die Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern und Fachabteilungen ist entscheidend. Bereite Geschichten vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um bestehende Systeme zu optimieren oder Probleme zu lösen.
✨Sei bereit für Code-Reviews
Da die Durchführung von Code-Reviews Teil der Rolle ist, solltest du dich darauf vorbereiten, über deine Erfahrungen in diesem Bereich zu sprechen. Erkläre, wie du Qualität sicherstellst und welche Methoden du anwendest, um den Code zu überprüfen und zu verbessern.