Auf einen Blick
- Aufgaben: Versorgung von Patientinnen in Gynäkologie und Geburtshilfe, inklusive Diagnostik und Therapie.
- Arbeitgeber: Das KMG Klinikum Luckenwalde ist ein modernes Lehrkrankenhaus mit 11 Fachabteilungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kollegiales Team warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Frauenheilkunde in einem innovativen Umfeld mit modernster Technik.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Interesse an Senologie erforderlich.
- Andere Informationen: Sehr gute Anbindung nach Berlin und Unterstützung bei Fortbildungsmaßnahmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Luckenwalde Voll-/Teilzeit. Das KMG Klinikum Luckenwalde ist ein akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Halle-Wittenberg und verfügt über eine Kapazität von 259 Betten sowie 11 Fachabteilungen. Jährlich werden hier rund 9.000 Patientinnen und Patienten stationär sowie etwa 21.000 ambulant behandelt. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe betreut jährlich etwa 1.500 stationäre Patientinnen und führt rund 300 Geburten durch. Es werden sämtliche gängigen gynäkologischen Operationen, einschließlich aller onkologischen Eingriffe, durchgeführt. Die Klinik ist umfassend ausgestattet und bietet modernste diagnostische Möglichkeiten, darunter die Dopplersonographie, einen urodynamischen Messplatz sowie einen kolposkopischen Arbeitsplatz mit Videokolposkop. Im Bereich der Urogynäkologie kommen sowohl vaginale als auch laparoskopische Operationstechniken zum Einsatz, die entweder mit eigenem Gewebe oder netzgestützt durchgeführt werden. Zudem steht der Klinik ein hochmodernes OP-Roboter-System (Da Vinci) zur Verfügung, das ebenfalls in der Frauenklinik genutzt wird.
Ein zentraler Bestandteil der Klinik ist das im Aufbau befindliche Brustzentrum Luckenwalde-Südbrandenburg. Hier werden jährlich etwa 100 Patientinnen mit Mammakarzinomen behandelt. Darüber hinaus werden gutartige Brustbefunde, Angleichungsoperationen sowie autologe Brustrekonstruktionen durchgeführt. Ein plastischer Chirurg unterstützt das Team des Brustzentrums regelmäßig bei diesen Eingriffen. Im Rahmen des onkologischen Dispensaires bietet die Klinik eine umfassende Betreuung für Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen an, einschließlich der Durchführung von Systemtherapien. Zudem ist der Klinik eine KV-Ermächtigungssprechstunde angeschlossen, die ambulante Chemo- und Immuntherapien für gynäkologische Malignome ermöglicht. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ist als perinatologischer Schwerpunkt (Level 3) ausgewiesen und arbeitet eng mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin zusammen. Für die Geburtsplanung steht eine KV-Ermächtigungssprechstunde zur Verfügung. Insulinpflichtige Diabetikerinnen werden in enger Kooperation mit den Diabetologen des angeschlossenen Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) betreut.
Das Klinikum bietet somit eine umfassende und moderne Versorgung in der Gynäkologie und Geburtshilfe, die höchsten medizinischen Standards entspricht.
Wir suchen Sie als Oberarzt/Oberärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Interesse an der Senologie für unser Brustzentrum in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in Voll- oder Teilzeit.
Ihre Aufgaben
- Versorgung stationärer und ambulanter Patientinnen mit dem gesamten Spektrum der Senologie, Gynäkologie und Geburtshilfe.
- Selbständiges Arbeiten bezüglich Diagnostik und Therapie in der Gynäkologie, vorwiegend Senologie, gynäkologischen Onkologie sowie medikamentösen Tumortherapie und Geburtshilfe.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und multiprofessioneller Austausch auf Augenhöhe.
- Aktive Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Klinik.
- Teilnahme am Dienstsystem der Klinik.
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Facharzt/Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, mit Interesse an der Senologie.
- Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kollegialität.
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit.
- Freude an der ärztlichen Tätigkeit, persönliches Engagement und Teamgeist.
- Hohe Sozialkompetenz und Einfühlungsvermögen.
Unser Angebot
- Ein kollegiales Arbeitsklima in einem sympathischen Team mit flacher Hierarchie und engagierten Pflegekräften.
- Eine Tätigkeit anhand der aktuellsten Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie (AGO) und den Vorgaben der DKG.
- Mittelfristig die Möglichkeit der Weiterbildung "Medikamentöse Tumortherapie" über die eigene Chemotherapieambulanz.
- Ein von großer Interdisziplinarität geprägtes Arbeitsumfeld.
- Auf Wunsch Teilzeittätigkeit und Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung.
- Finanzielle Förderung und Freistellung für Weiterbildungsmaßnahmen, wöchentliche Fortbildungen mit großem Anteil brustspezifischer Themen.
- Vergütung nach Tarifvertrag-Ärzte/ KGTB für Ärzte und Ärztinnen.
- Betriebliche Altersvorsorge.
- Sehr gute Bahnanbindung an die Bundeshauptstadt Berlin (ca. 35 Minuten).
- Shuttle zwischen Klinikum und Bahnhof.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie wollen uns kennen lernen? Dann sind wir gespannt auf Ihre Bewerbung. Für einen ersten Kontakt steht Ihnen gern unser Oberarzt, Dr. Benedikt Lotz, zur Verfügung. Dr. med. Benedikt Lotz Oberarzt +49 33 71 - 69 97 11
Oberarzt/Oberärztin Frauenheilkunde und Geburtshilfe (m/w/d/x) Arbeitgeber: Kmg Kliniken Plc
Kontaktperson:
Kmg Kliniken Plc HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt/Oberärztin Frauenheilkunde und Geburtshilfe (m/w/d/x)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und anderen Ärzten zu vernetzen. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten, die deine Chancen erhöhen.
✨Informiere dich über die Klinik
Setze dich intensiv mit dem KMG Klinikum Luckenwalde auseinander. Informiere dich über deren Spezialisierungen, aktuelle Projekte und die Teamstruktur. Dieses Wissen kannst du in Gesprächen nutzen, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir spezifische Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Zeige Interesse an den Abläufen in der Klinik und an der interdisziplinären Zusammenarbeit. Das zeigt, dass du dich aktiv mit der Position auseinandergesetzt hast.
✨Engagiere dich in Fachgruppen
Tritt Fachgruppen oder Verbänden bei, die sich mit Frauenheilkunde und Geburtshilfe beschäftigen. Dies kann dir nicht nur wertvolle Informationen und Kontakte bringen, sondern auch deine Leidenschaft für das Fachgebiet unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt/Oberärztin Frauenheilkunde und Geburtshilfe (m/w/d/x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Oberarzt/Oberärztin in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie deine Erfahrungen in der Senologie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Frauenheilkunde und Geburtshilfe darlegst. Erkläre, warum du an der Stelle interessiert bist und wie du zur Weiterentwicklung der Klinik beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alle Dokumente sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kmg Kliniken Plc vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Gynäkologie und Geburtshilfe vor. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Senologie und onkologischen Therapie, um dein Fachwissen zu demonstrieren.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Zeige, dass du bereit bist, mit anderen Fachbereichen zusammenzuarbeiten und den Austausch auf Augenhöhe zu fördern.
✨Teamfähigkeit und Kommunikation
Betone deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Engagement für Weiterbildung
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, insbesondere in der medikamentösen Tumortherapie. Erwähne, wie wichtig dir die persönliche und berufliche Entwicklung ist und welche Fortbildungen du bereits besucht hast.