Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite komplexe Support-Anfragen und finde Lösungen im Team.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das Sicherheit und Verlässlichkeit priorisiert.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt bis zu 150'000 CHF und flexible Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kollegialen Teams mit Freiraum für Selbstständigkeit und persönliche Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung im IT-Bereich und Erfahrung im technischen Support erforderlich.
- Andere Informationen: Standort in Winterthur, gut erreichbar mit ÖVs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 105000 - 130000 € pro Jahr.
Deine Aufgaben
- Du bearbeitest und löst komplexe Support-Anfragen.
- Du arbeitest eng mit anderen internationalen Support-Teams zusammen, um Lösungen zu finden.
- Du analysierst und behebst technische Probleme in verschiedenen Systemen.
- Du dokumentierst Lösungen und Prozesse sorgfältig, um die Wissensbasis zu erweitern.
- Du unterstützt bei der Weiterentwicklung unserer Support-Strategien, um den Service stetig zu verbessern.
- Du bist bei Kunden in der Region Bern im Einsatz.
Dein Profil
- Du verfügst über eine technische Grundausbildung im IT-Bereich (eidg. Fachausweis/Diplom, HF, FH oder gleichwertige praktische Erfahrung).
- Du besitzt ausgewiesene Erfahrung im technischen Support, idealerweise im 3rd Level.
- Du hast fundierte Kenntnisse der HPE-Produkte (Server, Storage und Netzwerk).
- Du bist dienstleistungsorientiert, kommunikativ und arbeitest gerne im Team.
- Du verfügst über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, zudem sind solide Französischkenntnisse von Vorteil.
- Du verfügst über einen Fahrausweis Kat. B und ein eigenes Fahrzeug.
- Du bist seit mind. 10 Jahren wohnhaft in der Schweiz (Grund: Personensicherheitsprüfung des Bundes).
- Du wohnst idealerweise in der Region Bern/Thun.
Dein Vergütungspaket
Bringst du die oben genannten Fähigkeiten und praktische Erfahrung in der Lösung anspruchsvoller technischer Herausforderungen mit? Wenn ja, bieten wir dir ein attraktives Gehalt zwischen 105'000 und 130'000 CHF, abhängig von deiner Qualifikation. Ausserdem besteht die Möglichkeit auf einen Bonus, der dein Jahresgehalt auf bis zu 150'000 CHF anheben kann.
Das sind wir
Wir sind keine Trendsetter. Aber immer am Puls der Zeit. State of the Art ist für uns ein Muss. Innovation sehen wir vollkommen unaufgeregt. Sicherheit steht bei uns im Fokus, was bedeutet, dass wir immer ausserhalb des Rampenlichts arbeiten. Für uns wichtig, dass weniger mehr ist. Weniger Aufmerksamkeit, absolute Verlässlichkeit. Wir gehen wertschätzend miteinander um und leben einen kollegialen Team-Spirit. Freiraum und Herausforderungen sind uns wichtig. Selbstständigkeit ist von grosser Bedeutung. Deshalb setzen wir nicht nur auf Skills, sondern auch auf Persönlichkeiten. Wir fordern und fördern, sind qualitätsbewusst, effektiv und fokussiert. Wir sind in Winterthur zu Hause und gut mit den ÖVs erreichbar.
Technical Support Engineer Arbeitgeber: KOCH IT AG
Kontaktperson:
KOCH IT AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technical Support Engineer
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Freunden, die bereits im technischen Support arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen bei uns geben.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Fragen vor! Da du komplexe Support-Anfragen bearbeitest, solltest du dich mit den HPE-Produkten vertraut machen. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der IT-Branche, um im Gespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da du eng mit internationalen Teams zusammenarbeitest, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation unter Beweis stellst. Übe, technische Probleme einfach und verständlich zu erklären.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren! In einem Vorstellungsgespräch könnte man dir praktische Szenarien präsentieren. Überlege dir im Voraus, wie du technische Probleme angehen würdest und welche Strategien du anwenden könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technical Support Engineer
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine technische Ausbildung: Hebe deine technische Grundausbildung im IT-Bereich hervor. Wenn du einen eidgenössischen Fachausweis oder ein Diplom hast, erwähne dies deutlich in deinem Lebenslauf und Anschreiben.
Erfahrungen im technischen Support: Gib konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im technischen Support, insbesondere im 3rd Level. Beschreibe, wie du komplexe Probleme gelöst hast und welche HPE-Produkte du kennst.
Sprache und Kommunikation: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse in deiner Bewerbung betonst. Wenn du auch Französisch sprichst, erwähne dies als zusätzlichen Vorteil.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KOCH IT AG vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse über HPE-Produkte, Server, Storage und Netzwerke vor dem Interview auffrischst. Sei bereit, spezifische technische Fragen zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
✨Teamarbeit betonen
Da die Zusammenarbeit mit internationalen Support-Teams wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Situationen, in denen du effektiv mit anderen zusammengearbeitet hast, parat haben. Zeige, dass du ein Teamplayer bist.
✨Kundenorientierung demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine dienstleistungsorientierte Einstellung zu erläutern. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Kundenanfragen bearbeitet hast und welche Strategien du angewendet hast, um deren Probleme zu lösen.
✨Dokumentation und Wissensmanagement
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Dokumentation von Lösungen und Prozessen zu sprechen. Erkläre, wie du zur Wissensbasis beigetragen hast und warum dies für den technischen Support wichtig ist.