Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde zum Experten in der Instandhaltung und lerne Metallbearbeitung mit modernen Maschinen.
- Arbeitgeber: Ein nachhaltiges Unternehmen, das dir eine sichere Zukunft bietet.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Übernahme, 13. Gehalt, Urlaubsgeld und tarifliche Vergütung.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben, tolles Team und die Chance, deine technischen Fähigkeiten auszubauen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Schule oder Neuorientierung, Interesse an Mathe, Physik und Technik.
- Andere Informationen: Berufsschule in Achern, praktische Erfahrungen in Oberkirch oder Kehl.
In der 3,5-jährigen Ausbildung zum Industriemechaniker bilden wir dich zum Experten für die Instandhaltung aus. Bei uns lernst du die Metallbearbeitung mit Werkzeugen und Maschinen – dazu gehört das Drehen, Schweißen, Bohren und Fräsen. Die technischen Grundlagen vermitteln wir in den ersten beiden Lehrjahren in unserem Technischen Ausbildungszentrum in Willstätt. Anschließend durchläufst du in den Werken Oberkirch oder Kehl unterschiedliche Abteilungen in der Betriebstechnik. Hier lernst du das Eingrenzen von Fehlern sowie die Montage, Wartung und Instandsetzung von mechanischen Baugruppen und Anlagen.
Was wir bieten:
- nachhaltiges Unternehmen
- unbefristete Übernahme
- Erfolgsbeteiligung
- 13. Gehalt und Urlaubsgeld
- Vollzeit-Ausbilderinnen & Ausbilder
- tarifliche Vergütung
Was Du mitbringst:
- Du hast die Schule (bald) erfolgreich beendet oder möchtest dich neu orientieren
- Mathe, Physik und Technik zählen zu Deinen Lieblingsfächern
- Du verfügst über handwerkliches Geschick und beschäftigst dich in deiner Freizeit mit Technik
- Du arbeitest gewissenhaft, selbständig und gern im Team
Berufsschule: Der Berufsschulunterricht findet tageweise an den Beruflichen Schulen Achern statt.
Kontaktperson:
Koehler Paper SE HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) - START 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Metallbearbeitung, die du während deiner Ausbildung lernen wirst. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch dein Interesse an Techniken wie Drehen, Schweißen und Fräsen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln, sei es durch Praktika oder Projekte in der Schule. Dies zeigt dein handwerkliches Geschick und deine Begeisterung für Technik.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Ein gutes Verständnis von Mathe und Physik wird dir helfen, diese Fragen souverän zu beantworten.
✨Tip Nummer 4
Zeige Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit, da du oft im Team arbeiten wirst. Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Leben vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) - START 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und lerne mehr über die Ausbildungsinhalte und die Unternehmenskultur.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die zu den Anforderungen der Ausbildung passen, wie z.B. handwerkliches Geschick oder Interesse an Technik.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Ausbildung zum Industriemechaniker interessierst. Betone deine Stärken in Mathe, Physik und Technik sowie deine Teamfähigkeit.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Koehler Paper SE vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung zum Industriemechaniker stark techniklastig ist, solltest du dich auf Fragen zu Mathe, Physik und Technik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder deiner Freizeit, die dein Interesse und Verständnis für diese Fächer zeigen.
✨Präsentiere dein handwerkliches Geschick
Wenn du in deiner Freizeit mit Technik arbeitest oder handwerkliche Projekte machst, bringe diese Erfahrungen ins Gespräch. Zeige, dass du praktische Fähigkeiten hast und gerne mit Werkzeugen und Maschinen umgehst.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit in der Ausbildung wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das zeigt, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst und die Teamdynamik verstehst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an dem Unternehmen, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten stellst. Das zeigt, dass du nicht nur an der Ausbildung interessiert bist, sondern auch daran, wie du ins Team passt.